Unruhe veranlassen, diese aber mehr zur Ausbrei- tung, als zur Verheimlichung der Geschichte dienen (§. 33.).
§. 35. Fortpflantzung der Geschichte auf die Nachkommen.
Ohngeachtet jede Ausbreitung einer Erzeh- lung, durch eine Metapher eine Fortpflantzung kan genennet werden, so scheinet doch solches Wort besonders bequem zu seyn, die Ausbreitung einer Geschichte auf die Nachkommen anzuzeigen. Diese Art der Ausbreitung aber hat ihre grosse Schwierigkeit; weil die Menschen immer mit gegenwärtigen Geschäfften und Geschichten so viel zu thun haben, daß sie sich um das Vergangene nicht groß bekümmern. Es muß also eine Ver- anlassung da seyn, die Erzehlung auf die Kinder zu bringen; welche Veranlassung sich auch würck- lich bey denen befindet, die bey der Geschichte ge- genwärtig gewesen sind, oder auf eine andere Art daran Theil genommen haben: Aber die Kinder, Enckel und Urenckel haben nicht gleichen Trieb, und öffters auch nicht gleiche Ursach auf die Fort- pflantzung der Geschichte bedacht zu seyn. Der eintzige Weg, (ausser wo Gelehrte besonders zu Fortpflantzung der Geschichte bestellt sind, derglei- chen schon ehedem die Deutschen gehabt §. 20.); ist wohl dieser, wenn etwas vorhanden ist, welches die Kinder veranlasset ihre Eltern nach der Ur- sach und Bedeutung zu fragen. Dergleichen Ding pfleget man ein Denckmahl zu nennen.
Die-
Siebentes Capitel,
Unruhe veranlaſſen, dieſe aber mehr zur Ausbrei- tung, als zur Verheimlichung der Geſchichte dienen (§. 33.).
§. 35. Fortpflantzung der Geſchichte auf die Nachkommen.
Ohngeachtet jede Ausbreitung einer Erzeh- lung, durch eine Metapher eine Fortpflantzung kan genennet werden, ſo ſcheinet doch ſolches Wort beſonders bequem zu ſeyn, die Ausbreitung einer Geſchichte auf die Nachkommen anzuzeigen. Dieſe Art der Ausbreitung aber hat ihre groſſe Schwierigkeit; weil die Menſchen immer mit gegenwaͤrtigen Geſchaͤfften und Geſchichten ſo viel zu thun haben, daß ſie ſich um das Vergangene nicht groß bekuͤmmern. Es muß alſo eine Ver- anlaſſung da ſeyn, die Erzehlung auf die Kinder zu bringen; welche Veranlaſſung ſich auch wuͤrck- lich bey denen befindet, die bey der Geſchichte ge- genwaͤrtig geweſen ſind, oder auf eine andere Art daran Theil genommen haben: Aber die Kinder, Enckel und Urenckel haben nicht gleichen Trieb, und oͤffters auch nicht gleiche Urſach auf die Fort- pflantzung der Geſchichte bedacht zu ſeyn. Der eintzige Weg, (auſſer wo Gelehrte beſonders zu Fortpflantzung der Geſchichte beſtellt ſind, derglei- chen ſchon ehedem die Deutſchen gehabt §. 20.); iſt wohl dieſer, wenn etwas vorhanden iſt, welches die Kinder veranlaſſet ihre Eltern nach der Ur- ſach und Bedeutung zu fragen. Dergleichen Ding pfleget man ein Denckmahl zu nennen.
Die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="194"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/>
Unruhe veranlaſſen, dieſe aber mehr zur Ausbrei-<lb/>
tung, als zur Verheimlichung der Geſchichte<lb/>
dienen (§. 33.).</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 35.<lb/>
Fortpflantzung der Geſchichte auf die<lb/>
Nachkommen.</head><lb/><p>Ohngeachtet jede Ausbreitung einer Erzeh-<lb/>
lung, durch eine Metapher eine <hirendition="#fr">Fortpflantzung</hi><lb/>
kan genennet werden, ſo ſcheinet doch ſolches Wort<lb/>
beſonders bequem zu ſeyn, die Ausbreitung einer<lb/>
Geſchichte auf die <hirendition="#fr">Nachkommen</hi> anzuzeigen.<lb/>
Dieſe Art der Ausbreitung aber hat ihre groſſe<lb/>
Schwierigkeit; weil die Menſchen immer mit<lb/>
gegenwaͤrtigen Geſchaͤfften und Geſchichten ſo viel<lb/>
zu thun haben, daß ſie ſich um das Vergangene<lb/>
nicht groß bekuͤmmern. Es muß alſo eine Ver-<lb/>
anlaſſung da ſeyn, die Erzehlung auf die Kinder<lb/>
zu bringen; welche Veranlaſſung ſich auch wuͤrck-<lb/>
lich bey denen befindet, die bey der Geſchichte ge-<lb/>
genwaͤrtig geweſen ſind, oder auf eine andere Art<lb/>
daran Theil genommen haben: Aber die Kinder,<lb/>
Enckel und Urenckel haben nicht gleichen Trieb,<lb/>
und oͤffters auch nicht gleiche Urſach auf die Fort-<lb/>
pflantzung der Geſchichte bedacht zu ſeyn. Der<lb/>
eintzige Weg, (auſſer wo Gelehrte beſonders zu<lb/>
Fortpflantzung der Geſchichte beſtellt ſind, derglei-<lb/>
chen ſchon ehedem die Deutſchen gehabt §. 20.);<lb/>
iſt wohl dieſer, wenn etwas vorhanden iſt, welches<lb/>
die Kinder veranlaſſet ihre Eltern nach der Ur-<lb/>ſach und Bedeutung zu fragen. Dergleichen<lb/>
Ding pfleget man ein <hirendition="#fr">Denckmahl</hi> zu nennen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0230]
Siebentes Capitel,
Unruhe veranlaſſen, dieſe aber mehr zur Ausbrei-
tung, als zur Verheimlichung der Geſchichte
dienen (§. 33.).
§. 35.
Fortpflantzung der Geſchichte auf die
Nachkommen.
Ohngeachtet jede Ausbreitung einer Erzeh-
lung, durch eine Metapher eine Fortpflantzung
kan genennet werden, ſo ſcheinet doch ſolches Wort
beſonders bequem zu ſeyn, die Ausbreitung einer
Geſchichte auf die Nachkommen anzuzeigen.
Dieſe Art der Ausbreitung aber hat ihre groſſe
Schwierigkeit; weil die Menſchen immer mit
gegenwaͤrtigen Geſchaͤfften und Geſchichten ſo viel
zu thun haben, daß ſie ſich um das Vergangene
nicht groß bekuͤmmern. Es muß alſo eine Ver-
anlaſſung da ſeyn, die Erzehlung auf die Kinder
zu bringen; welche Veranlaſſung ſich auch wuͤrck-
lich bey denen befindet, die bey der Geſchichte ge-
genwaͤrtig geweſen ſind, oder auf eine andere Art
daran Theil genommen haben: Aber die Kinder,
Enckel und Urenckel haben nicht gleichen Trieb,
und oͤffters auch nicht gleiche Urſach auf die Fort-
pflantzung der Geſchichte bedacht zu ſeyn. Der
eintzige Weg, (auſſer wo Gelehrte beſonders zu
Fortpflantzung der Geſchichte beſtellt ſind, derglei-
chen ſchon ehedem die Deutſchen gehabt §. 20.);
iſt wohl dieſer, wenn etwas vorhanden iſt, welches
die Kinder veranlaſſet ihre Eltern nach der Ur-
ſach und Bedeutung zu fragen. Dergleichen
Ding pfleget man ein Denckmahl zu nennen.
Die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/230>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.