Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung etc. ausführlich in Versen fortpflantzen. Ja es schei-net, daß wir den Mangel der alten Nachrichten nicht sowohl der Unvollkommenheit und Beschwer- lichkeit der mündlichen Fortpflantzung, als dem Unfleisse, solche beybehaltene Nachrichten aufzu- schreiben, und in den etwa aufgeschriebenen zu lesen und zu lernen, zuzuschreiben haben. §. 21. Veränderungen der Urkunde verändern die Geschichte. Wenn aber die Nachsager sich nicht an die Fama, malum, quo non velocius ullum: Diese Veränderungen einer Erzehlung durchs die M
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc. ausfuͤhrlich in Verſen fortpflantzen. Ja es ſchei-net, daß wir den Mangel der alten Nachrichten nicht ſowohl der Unvollkommenheit und Beſchwer- lichkeit der muͤndlichen Fortpflantzung, als dem Unfleiſſe, ſolche beybehaltene Nachrichten aufzu- ſchreiben, und in den etwa aufgeſchriebenen zu leſen und zu lernen, zuzuſchreiben haben. §. 21. Veraͤnderungen der Urkunde veraͤndern die Geſchichte. Wenn aber die Nachſager ſich nicht an die Fama, malum, quo non velocius ullum: Dieſe Veraͤnderungen einer Erzehlung durchs die M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.</hi></fw><lb/> ausfuͤhrlich in Verſen fortpflantzen. Ja es ſchei-<lb/> net, daß wir den Mangel der alten Nachrichten<lb/> nicht ſowohl der Unvollkommenheit und Beſchwer-<lb/> lichkeit der <hi rendition="#fr">muͤndlichen</hi> Fortpflantzung, als dem<lb/> Unfleiſſe, ſolche beybehaltene Nachrichten aufzu-<lb/> ſchreiben, und in den etwa aufgeſchriebenen zu<lb/> leſen und zu lernen, zuzuſchreiben haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 21.<lb/> Veraͤnderungen der Urkunde veraͤndern<lb/> die Geſchichte.</head><lb/> <p>Wenn aber die Nachſager ſich nicht an die<lb/> Formel der Urkunde halten, ſo iſt unvermeidlich,<lb/> daß nicht die Nachricht nach und nach, ja ſelbſt<lb/> in kurtzen, gar ſehr geaͤndert, und mithin die<lb/> Geſchichte ſelbſt verunſtaltet, und mit Fabeln<lb/> vermenget werde. Eine neue Geſchichte, die meiſt<lb/> muͤndlich fortgepflantzet oder ausgebreitet wird,<lb/> heiſſet der <hi rendition="#fr">Ruf:</hi> und davon weiß man, was vor<lb/> Unwahrheiten ſich daran zu haͤngen pflegen, nach<lb/> Virgils Beſchreibung: <hi rendition="#aq">Aeneid. IV.</hi> 174.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fama</hi>, malum, quo non velocius ullum:<lb/> Mobilitate viget, viresque acquirit eundo:<lb/> Parua metu primo, mox ſeſe attollit in auras,<lb/> Ingrediturque ſolo, & caput inter nubila<lb/> condit.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Dieſe Veraͤnderungen einer Erzehlung durchs<lb/> Nachſagen, muͤſſen allerdings hier in Betrachtung<lb/> gezogen werden. Allein bey <hi rendition="#fr">muͤndlicher</hi> Aus-<lb/> breitung, wo ſogar das <hi rendition="#fr">Hoͤren,</hi> oder vielmehr<lb/> das nicht <hi rendition="#fr">recht</hi> Hoͤren, und das <hi rendition="#fr">Anſehen</hi> und<lb/> Minen des Erzehlenden einen groſſen Einfluß in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0213]
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.
ausfuͤhrlich in Verſen fortpflantzen. Ja es ſchei-
net, daß wir den Mangel der alten Nachrichten
nicht ſowohl der Unvollkommenheit und Beſchwer-
lichkeit der muͤndlichen Fortpflantzung, als dem
Unfleiſſe, ſolche beybehaltene Nachrichten aufzu-
ſchreiben, und in den etwa aufgeſchriebenen zu
leſen und zu lernen, zuzuſchreiben haben.
§. 21.
Veraͤnderungen der Urkunde veraͤndern
die Geſchichte.
Wenn aber die Nachſager ſich nicht an die
Formel der Urkunde halten, ſo iſt unvermeidlich,
daß nicht die Nachricht nach und nach, ja ſelbſt
in kurtzen, gar ſehr geaͤndert, und mithin die
Geſchichte ſelbſt verunſtaltet, und mit Fabeln
vermenget werde. Eine neue Geſchichte, die meiſt
muͤndlich fortgepflantzet oder ausgebreitet wird,
heiſſet der Ruf: und davon weiß man, was vor
Unwahrheiten ſich daran zu haͤngen pflegen, nach
Virgils Beſchreibung: Aeneid. IV. 174.
Fama, malum, quo non velocius ullum:
Mobilitate viget, viresque acquirit eundo:
Parua metu primo, mox ſeſe attollit in auras,
Ingrediturque ſolo, & caput inter nubila
condit.
Dieſe Veraͤnderungen einer Erzehlung durchs
Nachſagen, muͤſſen allerdings hier in Betrachtung
gezogen werden. Allein bey muͤndlicher Aus-
breitung, wo ſogar das Hoͤren, oder vielmehr
das nicht recht Hoͤren, und das Anſehen und
Minen des Erzehlenden einen groſſen Einfluß in
die
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |