§. 17. Eine Nachricht hat zu allen Zeiten einerley Verstand.
Wenn die Geschichte einmahl in eine Erzeh- lung ist gebracht, und zu einer Nachricht ge- macht worden; so wird der Verstand der Erzeh- lung nach dem Wörterbuch und der Grammatick derselben Sprache bestimmt, darinnen die Erzeh- lung abgefasset ist (§. 13. Auslegek.): Folglich ist der Verstand einer Erzehlung bey allen, die über dieselbe Nachricht kommen, einerley. Denn wer die Sprache, worinnen die Begebenheit er- zehlt wird, entweder fast gar nicht, oder wenig- stens nicht recht verstehet, muß dieselbe freylich vorher verstehen lernen, ehe er die darinnen auf- behaltene, oder gegebene Nachrichten lesen will. Folglich eben den Eindruck, den die Erzehlung des Zuschauers bey dem ersten Höhrer und Nach- sager machete, den muß dieselbe, auch bey den zweyten Leser, dritten Leser u. s. w. machen: nach der Regel: Posita eadem ratione sufficien- te, ponitur semper id, cujus ratio sufficiens da- tur. Es ist wohl an dem, daß eine Nachricht bey dem einen Leser fruchtbarer ist, als bey dem andern, und bey denen die nahe mit der Sache zu thun haben, mehr als bey entfernten: aber die Fruchtbarkeit ist was anders als der unmittel- bare Verstand: Welcher eigentlich den Verstand ieder Stelle ausmacht. Daher muß nun eine aufgeschriebene Nachricht zu allen Zeiten eben die Belehrung geben, die sie den er- sten Tag gegeben, und eben die Belehrung
den
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.
§. 17. Eine Nachricht hat zu allen Zeiten einerley Verſtand.
Wenn die Geſchichte einmahl in eine Erzeh- lung iſt gebracht, und zu einer Nachricht ge- macht worden; ſo wird der Verſtand der Erzeh- lung nach dem Woͤrterbuch und der Grammatick derſelben Sprache beſtimmt, darinnen die Erzeh- lung abgefaſſet iſt (§. 13. Auslegek.): Folglich iſt der Verſtand einer Erzehlung bey allen, die uͤber dieſelbe Nachricht kommen, einerley. Denn wer die Sprache, worinnen die Begebenheit er- zehlt wird, entweder faſt gar nicht, oder wenig- ſtens nicht recht verſtehet, muß dieſelbe freylich vorher verſtehen lernen, ehe er die darinnen auf- behaltene, oder gegebene Nachrichten leſen will. Folglich eben den Eindruck, den die Erzehlung des Zuſchauers bey dem erſten Hoͤhrer und Nach- ſager machete, den muß dieſelbe, auch bey den zweyten Leſer, dritten Leſer u. ſ. w. machen: nach der Regel: Poſita eadem ratione ſufficien- te, ponitur ſemper id, cujus ratio ſufficiens da- tur. Es iſt wohl an dem, daß eine Nachricht bey dem einen Leſer fruchtbarer iſt, als bey dem andern, und bey denen die nahe mit der Sache zu thun haben, mehr als bey entfernten: aber die Fruchtbarkeit iſt was anders als der unmittel- bare Verſtand: Welcher eigentlich den Verſtand ieder Stelle ausmacht. Daher muß nun eine aufgeſchriebene Nachricht zu allen Zeiten eben die Belehrung geben, die ſie den er- ſten Tag gegeben, und eben die Belehrung
den
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0209"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 17.<lb/>
Eine Nachricht hat zu allen Zeiten einerley<lb/>
Verſtand.</head><lb/><p>Wenn die Geſchichte einmahl in eine <hirendition="#fr">Erzeh-<lb/>
lung</hi> iſt gebracht, und zu einer <hirendition="#fr">Nachricht</hi> ge-<lb/>
macht worden; ſo wird der Verſtand der Erzeh-<lb/>
lung nach dem Woͤrterbuch und der Grammatick<lb/>
derſelben Sprache beſtimmt, darinnen die Erzeh-<lb/>
lung abgefaſſet iſt (§. 13. Auslegek.): Folglich<lb/>
iſt der Verſtand einer Erzehlung bey allen, die<lb/>
uͤber dieſelbe Nachricht kommen, einerley. Denn<lb/>
wer die Sprache, worinnen die Begebenheit er-<lb/>
zehlt wird, entweder faſt gar nicht, oder wenig-<lb/>ſtens nicht recht verſtehet, muß dieſelbe freylich<lb/>
vorher verſtehen lernen, ehe er die darinnen auf-<lb/>
behaltene, oder gegebene Nachrichten leſen will.<lb/>
Folglich eben den Eindruck, den die <hirendition="#fr">Erzehlung</hi><lb/>
des Zuſchauers bey dem <hirendition="#fr">erſten</hi> Hoͤhrer und Nach-<lb/>ſager machete, den muß dieſelbe, auch bey den<lb/><hirendition="#fr">zweyten</hi> Leſer, <hirendition="#fr">dritten</hi> Leſer u. ſ. w. machen:<lb/>
nach der Regel: <hirendition="#aq">Poſita eadem ratione ſufficien-<lb/>
te, ponitur ſemper id, cujus ratio ſufficiens da-<lb/>
tur.</hi> Es iſt wohl an dem, daß eine Nachricht<lb/>
bey dem einen Leſer fruchtbarer iſt, als bey dem<lb/>
andern, und bey denen die nahe mit der Sache<lb/>
zu thun haben, mehr als bey entfernten: aber die<lb/>
Fruchtbarkeit iſt was anders als der <hirendition="#fr">unmittel-<lb/>
bare</hi> Verſtand: Welcher eigentlich den Verſtand<lb/>
ieder Stelle ausmacht. Daher muß nun eine<lb/><hirendition="#fr">aufgeſchriebene Nachricht zu allen Zeiten<lb/>
eben die Belehrung geben, die ſie den er-<lb/>ſten Tag gegeben,</hi> und eben die Belehrung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0209]
v. d. Ausbreitung u. Fortpflantzung ꝛc.
§. 17.
Eine Nachricht hat zu allen Zeiten einerley
Verſtand.
Wenn die Geſchichte einmahl in eine Erzeh-
lung iſt gebracht, und zu einer Nachricht ge-
macht worden; ſo wird der Verſtand der Erzeh-
lung nach dem Woͤrterbuch und der Grammatick
derſelben Sprache beſtimmt, darinnen die Erzeh-
lung abgefaſſet iſt (§. 13. Auslegek.): Folglich
iſt der Verſtand einer Erzehlung bey allen, die
uͤber dieſelbe Nachricht kommen, einerley. Denn
wer die Sprache, worinnen die Begebenheit er-
zehlt wird, entweder faſt gar nicht, oder wenig-
ſtens nicht recht verſtehet, muß dieſelbe freylich
vorher verſtehen lernen, ehe er die darinnen auf-
behaltene, oder gegebene Nachrichten leſen will.
Folglich eben den Eindruck, den die Erzehlung
des Zuſchauers bey dem erſten Hoͤhrer und Nach-
ſager machete, den muß dieſelbe, auch bey den
zweyten Leſer, dritten Leſer u. ſ. w. machen:
nach der Regel: Poſita eadem ratione ſufficien-
te, ponitur ſemper id, cujus ratio ſufficiens da-
tur. Es iſt wohl an dem, daß eine Nachricht
bey dem einen Leſer fruchtbarer iſt, als bey dem
andern, und bey denen die nahe mit der Sache
zu thun haben, mehr als bey entfernten: aber die
Fruchtbarkeit iſt was anders als der unmittel-
bare Verſtand: Welcher eigentlich den Verſtand
ieder Stelle ausmacht. Daher muß nun eine
aufgeſchriebene Nachricht zu allen Zeiten
eben die Belehrung geben, die ſie den er-
ſten Tag gegeben, und eben die Belehrung
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/209>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.