Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Siebentes Capitel, ter (§. 10.). Es sind zwar nur die letzteren,welche man gemeiniglich Urkunden nennet: weil sie nehmlich diejenige Art der Urkunden ist, de- ren man sich bey alten und wichtigen Geschichten fast lediglich zu bedienen pfleget; da man sich hin- gegen auf mündlich fortgepflantzte Nachrichten fast gantz und gar nicht mehr beziehet. Die Ursach ist, weil die sehr alten Nachrichten entweder schon längst gäntzlich verlohren gegangen, oder was davon auf unsere Zeiten kommen ist, dasselbe schon längst in Schrifften ist gebracht worden, aus welchen wir nunmehro unsere Nachrichten nehmen. Dar- nebst ist das Schreiben bey allen Geschäfften und Begebenheiten so gemein worden, daß man sich überall auf das Aufgeschriebene verlässet, und vor die mündliche Fortpflantzung nicht die geringste Sorge mehr hat. Wir können aber dennoch je- nen allgemeinen Begriff nicht wegwerffen, oder unbekannt werden lassen, da man in der Welt mehr als ein tausend Jahr keine schrifftliche Ur- kunden gehabt; dasjenige aber, was wir durch unsere schrifftlichen Urkunden ausrichten wollen, ihnen nicht unbekannt gewesen seyn kan; ja da noch jetzo alte Geschichte mündlich fortgepflantzet werden; wie solches der hochbelobte Herr von Haller von seinem Vaterlande und Landsleuten, den Schweitzern, zu rühmen weiß, in dem Ver- such Schweitzerischer Gedichte: die Al- pen. Und ohne Zweifel hat ein Lied, das die Väter auf ihre Urenckel fortgepflantzet haben, nicht viel weniger Krafft zu beweisen, als ein Brief, der eben so alt ist. §. 14.
Siebentes Capitel, ter (§. 10.). Es ſind zwar nur die letzteren,welche man gemeiniglich Urkunden nennet: weil ſie nehmlich diejenige Art der Urkunden iſt, de- ren man ſich bey alten und wichtigen Geſchichten faſt lediglich zu bedienen pfleget; da man ſich hin- gegen auf muͤndlich fortgepflantzte Nachrichten faſt gantz und gar nicht mehr beziehet. Die Uꝛſach iſt, weil die ſehr alten Nachrichten entweder ſchon laͤngſt gaͤntzlich verlohren gegangen, oder was davon auf unſere Zeiten kommen iſt, daſſelbe ſchon laͤngſt in Schrifften iſt gebracht worden, aus welchen wir nunmehro unſere Nachrichten nehmen. Dar- nebſt iſt das Schreiben bey allen Geſchaͤfften und Begebenheiten ſo gemein worden, daß man ſich uͤberall auf das Aufgeſchriebene verlaͤſſet, und vor die muͤndliche Fortpflantzung nicht die geringſte Sorge mehr hat. Wir koͤnnen aber dennoch je- nen allgemeinen Begriff nicht wegwerffen, oder unbekannt werden laſſen, da man in der Welt mehr als ein tauſend Jahr keine ſchrifftliche Ur- kunden gehabt; dasjenige aber, was wir durch unſere ſchrifftlichen Urkunden ausrichten wollen, ihnen nicht unbekannt geweſen ſeyn kan; ja da noch jetzo alte Geſchichte muͤndlich fortgepflantzet werden; wie ſolches der hochbelobte Herr von Haller von ſeinem Vaterlande und Landsleuten, den Schweitzern, zu ruͤhmen weiß, in dem Ver- ſuch Schweitzeriſcher Gedichte: die Al- pen. Und ohne Zweifel hat ein Lied, das die Vaͤter auf ihre Urenckel fortgepflantzet haben, nicht viel weniger Krafft zu beweiſen, als ein Brief, der eben ſo alt iſt. §. 14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0204" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/> ter (§. 10.). Es ſind zwar nur die letzteren,<lb/> welche man gemeiniglich Urkunden nennet: weil<lb/> ſie nehmlich diejenige <hi rendition="#fr">Art</hi> der Urkunden iſt, de-<lb/> ren man ſich bey alten und wichtigen Geſchichten<lb/> faſt lediglich zu bedienen pfleget; da man ſich hin-<lb/> gegen auf muͤndlich fortgepflantzte Nachrichten faſt<lb/> gantz und gar nicht mehr beziehet. Die Uꝛſach iſt, weil<lb/> die <hi rendition="#fr">ſehr alten</hi> Nachrichten entweder ſchon laͤngſt<lb/> gaͤntzlich verlohren gegangen, oder was davon auf<lb/> unſere Zeiten kommen iſt, daſſelbe ſchon laͤngſt<lb/> in Schrifften iſt gebracht worden, aus welchen<lb/> wir nunmehro unſere Nachrichten nehmen. Dar-<lb/> nebſt iſt das Schreiben bey allen Geſchaͤfften und<lb/> Begebenheiten ſo gemein worden, daß man ſich<lb/> uͤberall auf das Aufgeſchriebene verlaͤſſet, und vor<lb/> die muͤndliche Fortpflantzung nicht die geringſte<lb/> Sorge mehr hat. Wir koͤnnen aber dennoch je-<lb/> nen allgemeinen Begriff nicht wegwerffen, oder<lb/> unbekannt werden laſſen, da man in der Welt<lb/> mehr als ein tauſend Jahr keine ſchrifftliche Ur-<lb/> kunden gehabt; dasjenige aber, was wir durch<lb/> unſere ſchrifftlichen Urkunden ausrichten wollen,<lb/> ihnen nicht unbekannt geweſen ſeyn kan; ja da<lb/> noch jetzo alte Geſchichte muͤndlich fortgepflantzet<lb/> werden; wie ſolches der hochbelobte <hi rendition="#fr">Herr von<lb/> Haller</hi> von ſeinem Vaterlande und Landsleuten,<lb/> den Schweitzern, zu ruͤhmen weiß, in dem <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> ſuch Schweitzeriſcher Gedichte: die Al-<lb/> pen.</hi> Und ohne Zweifel hat ein Lied, das die<lb/> Vaͤter auf ihre Urenckel fortgepflantzet haben,<lb/> nicht viel weniger Krafft zu beweiſen, als ein<lb/><hi rendition="#fr">Brief,</hi> der eben ſo alt iſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [168/0204]
Siebentes Capitel,
ter (§. 10.). Es ſind zwar nur die letzteren,
welche man gemeiniglich Urkunden nennet: weil
ſie nehmlich diejenige Art der Urkunden iſt, de-
ren man ſich bey alten und wichtigen Geſchichten
faſt lediglich zu bedienen pfleget; da man ſich hin-
gegen auf muͤndlich fortgepflantzte Nachrichten faſt
gantz und gar nicht mehr beziehet. Die Uꝛſach iſt, weil
die ſehr alten Nachrichten entweder ſchon laͤngſt
gaͤntzlich verlohren gegangen, oder was davon auf
unſere Zeiten kommen iſt, daſſelbe ſchon laͤngſt
in Schrifften iſt gebracht worden, aus welchen
wir nunmehro unſere Nachrichten nehmen. Dar-
nebſt iſt das Schreiben bey allen Geſchaͤfften und
Begebenheiten ſo gemein worden, daß man ſich
uͤberall auf das Aufgeſchriebene verlaͤſſet, und vor
die muͤndliche Fortpflantzung nicht die geringſte
Sorge mehr hat. Wir koͤnnen aber dennoch je-
nen allgemeinen Begriff nicht wegwerffen, oder
unbekannt werden laſſen, da man in der Welt
mehr als ein tauſend Jahr keine ſchrifftliche Ur-
kunden gehabt; dasjenige aber, was wir durch
unſere ſchrifftlichen Urkunden ausrichten wollen,
ihnen nicht unbekannt geweſen ſeyn kan; ja da
noch jetzo alte Geſchichte muͤndlich fortgepflantzet
werden; wie ſolches der hochbelobte Herr von
Haller von ſeinem Vaterlande und Landsleuten,
den Schweitzern, zu ruͤhmen weiß, in dem Ver-
ſuch Schweitzeriſcher Gedichte: die Al-
pen. Und ohne Zweifel hat ein Lied, das die
Vaͤter auf ihre Urenckel fortgepflantzet haben,
nicht viel weniger Krafft zu beweiſen, als ein
Brief, der eben ſo alt iſt.
§. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |