nem Sehepunckte erzehlen, denn sonst würden al- le Erzehlungen partheyisch seyn.
§. 34. Wahrer Begriff einer unpartheyischen Erzehlung.
Will man nun etwa eine unpartheyische Er- zehlung diejenige nennen, die von einem blossen Zuschauer herrühret, das ist, von einem Frem- den (§. 16. C. 5.): so ist dennoch der Fremde nicht von aller Verbindlichkeit loß, weil ihm die Sache doch gefällt, oder mißfällt, wodurch er zu einem Freunde oder Feinde wird (§. 18. C. 5.): und daher eines eher als das andere bemerckt (§. cit.). Das schlimste aber ist, daß denen Fremden allzu vieles geheim ist (§. 16. C. 5.), daß also gemeiniglich nur sehr weniges von ihm zu er- fahren ist, und also meist vergebens ist, von sol- chen Zuschauern Erzehlungen zu verlangen. Un- partheyisch erzehlen kan daher nichts anders heissen, als die Sache erzehlen, ohne daß man das geringste darin vorsetzlich verdrehet oder ver- dunckelt: oder sie nach seinem besten Wissen und Gewissen erzehlen: so wie hingegen eine par- theyische Erzehlung nichts anders als eine Ver- drehung der Geschichte ist. Ob aber in der Er- zehlung eine solche Verdunckelung oder Verdre- hung etwa vorgefallen, das kan man am besten aus Zusammenhaltung zweyer Erzehlungen aus entgegen gesetzten Sehepunckten, abneh- men. Denn was der eine entweder vorsetzlich, oder nach Beschaffenheit seines Sehepunckts kürtz-
lich
Sechſtes Capitel,
nem Sehepunckte erzehlen, denn ſonſt wuͤrden al- le Erzehlungen partheyiſch ſeyn.
§. 34. Wahrer Begriff einer unpartheyiſchen Erzehlung.
Will man nun etwa eine unpartheyiſche Er- zehlung diejenige nennen, die von einem bloſſen Zuſchauer herruͤhret, das iſt, von einem Frem- den (§. 16. C. 5.): ſo iſt dennoch der Fremde nicht von aller Verbindlichkeit loß, weil ihm die Sache doch gefaͤllt, oder mißfaͤllt, wodurch er zu einem Freunde oder Feinde wird (§. 18. C. 5.): und daher eines eher als das andere bemerckt (§. cit.). Das ſchlimſte aber iſt, daß denen Fremden allzu vieles geheim iſt (§. 16. C. 5.), daß alſo gemeiniglich nur ſehr weniges von ihm zu er- fahren iſt, und alſo meiſt vergebens iſt, von ſol- chen Zuſchauern Erzehlungen zu verlangen. Un- partheyiſch erzehlen kan daher nichts anders heiſſen, als die Sache erzehlen, ohne daß man das geringſte darin vorſetzlich verdrehet oder ver- dunckelt: oder ſie nach ſeinem beſten Wiſſen und Gewiſſen erzehlen: ſo wie hingegen eine par- theyiſche Erzehlung nichts anders als eine Ver- drehung der Geſchichte iſt. Ob aber in der Er- zehlung eine ſolche Verdunckelung oder Verdre- hung etwa vorgefallen, das kan man am beſten aus Zuſammenhaltung zweyer Erzehlungen aus entgegen geſetzten Sehepunckten, abneh- men. Denn was der eine entweder vorſetzlich, oder nach Beſchaffenheit ſeines Sehepunckts kuͤrtz-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0188"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Capitel,</hi></fw><lb/>
nem Sehepunckte erzehlen, denn ſonſt wuͤrden al-<lb/>
le Erzehlungen partheyiſch ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 34.<lb/>
Wahrer Begriff einer unpartheyiſchen<lb/>
Erzehlung.</head><lb/><p>Will man nun etwa eine unpartheyiſche Er-<lb/>
zehlung diejenige nennen, die von einem <hirendition="#fr">bloſſen<lb/>
Zuſchauer</hi> herruͤhret, das iſt, von einem Frem-<lb/>
den (§. 16. C. 5.): ſo iſt dennoch der Fremde<lb/>
nicht von aller Verbindlichkeit loß, weil ihm die<lb/>
Sache doch gefaͤllt, oder mißfaͤllt, wodurch er zu<lb/>
einem Freunde oder Feinde wird (§. 18. C. 5.):<lb/>
und daher eines eher als das andere bemerckt<lb/>
(§. <hirendition="#aq">cit.</hi>). Das ſchlimſte aber iſt, daß denen<lb/>
Fremden allzu vieles geheim iſt (§. 16. C. 5.), daß<lb/>
alſo gemeiniglich nur ſehr weniges von ihm zu er-<lb/>
fahren iſt, und alſo meiſt vergebens iſt, von ſol-<lb/>
chen Zuſchauern Erzehlungen zu verlangen. <hirendition="#fr">Un-<lb/>
partheyiſch</hi> erzehlen kan daher nichts anders<lb/>
heiſſen, als die Sache erzehlen, ohne daß man<lb/>
das geringſte darin vorſetzlich verdrehet oder ver-<lb/>
dunckelt: oder ſie nach ſeinem beſten Wiſſen und<lb/>
Gewiſſen erzehlen: ſo wie hingegen eine <hirendition="#fr">par-<lb/>
theyiſche</hi> Erzehlung nichts anders als eine Ver-<lb/>
drehung der Geſchichte iſt. Ob aber in der Er-<lb/>
zehlung eine ſolche Verdunckelung oder Verdre-<lb/>
hung etwa vorgefallen, das kan man am beſten<lb/>
aus Zuſammenhaltung zweyer Erzehlungen aus<lb/><hirendition="#fr">entgegen geſetzten Sehepunckten,</hi> abneh-<lb/>
men. Denn was der eine entweder vorſetzlich,<lb/>
oder nach Beſchaffenheit ſeines Sehepunckts <hirendition="#fr">kuͤrtz-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">lich</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0188]
Sechſtes Capitel,
nem Sehepunckte erzehlen, denn ſonſt wuͤrden al-
le Erzehlungen partheyiſch ſeyn.
§. 34.
Wahrer Begriff einer unpartheyiſchen
Erzehlung.
Will man nun etwa eine unpartheyiſche Er-
zehlung diejenige nennen, die von einem bloſſen
Zuſchauer herruͤhret, das iſt, von einem Frem-
den (§. 16. C. 5.): ſo iſt dennoch der Fremde
nicht von aller Verbindlichkeit loß, weil ihm die
Sache doch gefaͤllt, oder mißfaͤllt, wodurch er zu
einem Freunde oder Feinde wird (§. 18. C. 5.):
und daher eines eher als das andere bemerckt
(§. cit.). Das ſchlimſte aber iſt, daß denen
Fremden allzu vieles geheim iſt (§. 16. C. 5.), daß
alſo gemeiniglich nur ſehr weniges von ihm zu er-
fahren iſt, und alſo meiſt vergebens iſt, von ſol-
chen Zuſchauern Erzehlungen zu verlangen. Un-
partheyiſch erzehlen kan daher nichts anders
heiſſen, als die Sache erzehlen, ohne daß man
das geringſte darin vorſetzlich verdrehet oder ver-
dunckelt: oder ſie nach ſeinem beſten Wiſſen und
Gewiſſen erzehlen: ſo wie hingegen eine par-
theyiſche Erzehlung nichts anders als eine Ver-
drehung der Geſchichte iſt. Ob aber in der Er-
zehlung eine ſolche Verdunckelung oder Verdre-
hung etwa vorgefallen, das kan man am beſten
aus Zuſammenhaltung zweyer Erzehlungen aus
entgegen geſetzten Sehepunckten, abneh-
men. Denn was der eine entweder vorſetzlich,
oder nach Beſchaffenheit ſeines Sehepunckts kuͤrtz-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/188>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.