Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Capitel,
den Gemählden: was den meisten Platz einnimmt,
das fällt auch am meisten in die Augen, es mü-
ste denn der kleine Theil etwas besonders gläntzen-
des an sich haben, was die Augen, wie man zu
reden pfleget, sonderlich frappirt: ausserdem wer-
den Kleinigkeiten übersehen. Was also nun in
einer Parenthese, oder als ein Einwurff,
oder als ein Nebenumstand angeführet wird,
da es doch in einer gelehrten Erzehlung sowohl,
als das übrige, umständlich angeführet zu wer-
den verdiente, das wird verdunckelt.

§. 23.
Zweyte Art der Verdunckelung.

Nicht minder wird eine Begebenheit verdun-
ckelt, wenn sie mit einem allgemeinern Worte
ausgedruckt wird, als nach der gemeinen Art zu
dencken und zu reden geschehen sollte: wenn man
z. E. eine Wechselschuld nur eine Anforderung
nennet; oder ein Ritterguth ein Landguth;
wenn man ein gantz Regiment nur Mannschafft,
eine Bibliotheck nur Bücher nennet. Eine Bi-
bliotheck spoliren, und aus der Erbschafft einige
Bücher zu sich nehmen, stellt die Sache gantz
verschieden vor. Weil bey allgemeinen Aus-
drückungen einer mehr, der andere weniger, zu
gedencken pflegt, so wird dadurch die Sache ver-
dunckelt,
oder sie wird zweydeutig, welches
nicht weniger in Geschäfften, als in Reden selbst,
Dunckelheit verursacht.

§. 24.

Sechſtes Capitel,
den Gemaͤhlden: was den meiſten Platz einnimmt,
das faͤllt auch am meiſten in die Augen, es muͤ-
ſte denn der kleine Theil etwas beſonders glaͤntzen-
des an ſich haben, was die Augen, wie man zu
reden pfleget, ſonderlich frappirt: auſſerdem wer-
den Kleinigkeiten uͤberſehen. Was alſo nun in
einer Parentheſe, oder als ein Einwurff,
oder als ein Nebenumſtand angefuͤhret wird,
da es doch in einer gelehrten Erzehlung ſowohl,
als das uͤbrige, umſtaͤndlich angefuͤhret zu wer-
den verdiente, das wird verdunckelt.

§. 23.
Zweyte Art der Verdunckelung.

Nicht minder wird eine Begebenheit verdun-
ckelt, wenn ſie mit einem allgemeinern Worte
ausgedruckt wird, als nach der gemeinen Art zu
dencken und zu reden geſchehen ſollte: wenn man
z. E. eine Wechſelſchuld nur eine Anforderung
nennet; oder ein Ritterguth ein Landguth;
wenn man ein gantz Regiment nur Mannſchafft,
eine Bibliotheck nur Buͤcher nennet. Eine Bi-
bliotheck ſpoliren, und aus der Erbſchafft einige
Buͤcher zu ſich nehmen, ſtellt die Sache gantz
verſchieden vor. Weil bey allgemeinen Aus-
druͤckungen einer mehr, der andere weniger, zu
gedencken pflegt, ſo wird dadurch die Sache ver-
dunckelt,
oder ſie wird zweydeutig, welches
nicht weniger in Geſchaͤfften, als in Reden ſelbſt,
Dunckelheit verurſacht.

§. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Capitel,</hi></fw><lb/>
den Gema&#x0364;hlden: was den mei&#x017F;ten Platz einnimmt,<lb/>
das fa&#x0364;llt auch am mei&#x017F;ten in die Augen, es mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te denn der <hi rendition="#fr">kleine</hi> Theil etwas be&#x017F;onders gla&#x0364;ntzen-<lb/>
des an &#x017F;ich haben, was die Augen, wie man zu<lb/>
reden pfleget, &#x017F;onderlich frappirt: au&#x017F;&#x017F;erdem wer-<lb/>
den Kleinigkeiten u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Was al&#x017F;o nun in<lb/>
einer <hi rendition="#fr">Parenthe&#x017F;e,</hi> oder als ein <hi rendition="#fr">Einwurff,</hi><lb/>
oder als ein <hi rendition="#fr">Nebenum&#x017F;tand</hi> angefu&#x0364;hret wird,<lb/>
da es doch in einer gelehrten Erzehlung &#x017F;owohl,<lb/>
als das u&#x0364;brige, um&#x017F;ta&#x0364;ndlich angefu&#x0364;hret zu wer-<lb/>
den verdiente, das wird <hi rendition="#fr">verdunckelt.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 23.<lb/>
Zweyte Art der Verdunckelung.</head><lb/>
          <p>Nicht minder wird eine Begebenheit verdun-<lb/>
ckelt, wenn &#x017F;ie mit einem <hi rendition="#fr">allgemeinern</hi> Worte<lb/>
ausgedruckt wird, als nach der gemeinen Art zu<lb/>
dencken und zu reden ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte: wenn man<lb/>
z. E. eine Wech&#x017F;el&#x017F;chuld nur eine <hi rendition="#fr">Anforderung</hi><lb/>
nennet; oder ein Ritterguth ein <hi rendition="#fr">Landguth;</hi><lb/>
wenn man ein gantz Regiment nur <hi rendition="#fr">Mann&#x017F;chafft,</hi><lb/>
eine Bibliotheck nur <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher</hi> nennet. Eine Bi-<lb/>
bliotheck &#x017F;poliren, und aus der Erb&#x017F;chafft einige<lb/>
Bu&#x0364;cher <hi rendition="#fr">zu &#x017F;ich nehmen,</hi> &#x017F;tellt die Sache gantz<lb/>
ver&#x017F;chieden vor. Weil bey <hi rendition="#fr">allgemeinen</hi> Aus-<lb/>
dru&#x0364;ckungen einer mehr, der andere weniger, zu<lb/>
gedencken pflegt, &#x017F;o wird dadurch die Sache <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
dunckelt,</hi> oder &#x017F;ie wird <hi rendition="#fr">zweydeutig,</hi> welches<lb/>
nicht weniger in Ge&#x017F;cha&#x0364;fften, als in Reden &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
Dunckelheit verur&#x017F;acht.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0176] Sechſtes Capitel, den Gemaͤhlden: was den meiſten Platz einnimmt, das faͤllt auch am meiſten in die Augen, es muͤ- ſte denn der kleine Theil etwas beſonders glaͤntzen- des an ſich haben, was die Augen, wie man zu reden pfleget, ſonderlich frappirt: auſſerdem wer- den Kleinigkeiten uͤberſehen. Was alſo nun in einer Parentheſe, oder als ein Einwurff, oder als ein Nebenumſtand angefuͤhret wird, da es doch in einer gelehrten Erzehlung ſowohl, als das uͤbrige, umſtaͤndlich angefuͤhret zu wer- den verdiente, das wird verdunckelt. §. 23. Zweyte Art der Verdunckelung. Nicht minder wird eine Begebenheit verdun- ckelt, wenn ſie mit einem allgemeinern Worte ausgedruckt wird, als nach der gemeinen Art zu dencken und zu reden geſchehen ſollte: wenn man z. E. eine Wechſelſchuld nur eine Anforderung nennet; oder ein Ritterguth ein Landguth; wenn man ein gantz Regiment nur Mannſchafft, eine Bibliotheck nur Buͤcher nennet. Eine Bi- bliotheck ſpoliren, und aus der Erbſchafft einige Buͤcher zu ſich nehmen, ſtellt die Sache gantz verſchieden vor. Weil bey allgemeinen Aus- druͤckungen einer mehr, der andere weniger, zu gedencken pflegt, ſo wird dadurch die Sache ver- dunckelt, oder ſie wird zweydeutig, welches nicht weniger in Geſchaͤfften, als in Reden ſelbſt, Dunckelheit verurſacht. §. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/176
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/176>, abgerufen am 23.11.2024.