Sache sehr erläutern, aber bey gantz Fremden, und bey der späten Nachwelt eine ehrwürdige Dunckelheit über die Geschichte ausbreiten.
§. 15. Ein Sehepunckt giebt keine gantze Er- zehlung.
Aus einem eintzigen Sehepunckte bringt man nicht leicht eine gantze Geschichte zusammen; son- dern es kommen auch wohl Dinge darinnen vor, die unbegreiflich sind (§. 26. C. 5.). Nun trägt man Bedencken, solche Dinge zu erzehlen, von denen man an sich selbst begreifft, daß sie dem Zuhörer und Leser unbegreifflich oder anstößig seyn werden, und wovon er ehe das Gegentheil ver- muthen muß. Man pflegt daher die Geschichte, die man erzehlen will, zu ergäntzen, und durch eine Muthmassung, den Umstand, wodurch die Sache zusammen hangend und begreiflich wird, hinzuzufügen. Weiß man aber zu gutem Glück aus Erzehlung anderer Zuschauer, woran es ge- fehlet, und was es mit dem Knoten vor Be- wandniß habe, so pflegt man diese Nachrichten, die eigentlich nicht unser eigen seyn, dennoch unter die seinigen zu mischen. Wie man aber durch Muthmassungen und Schlüsse Historien und Umstände entdecke, soll an seinem Orte ge- zeigt werden. Nun aber geräth diese Ergäntzung nicht allemahl. Andere bemercken dieses Flick- werck, und fangen an, demselben zu widerspre- chen. Daher wird dieser Umstand in der Ein- leitung zur historischen Erkentniß merckwürdig.
So
Sechſtes Capitel,
Sache ſehr erlaͤutern, aber bey gantz Fremden, und bey der ſpaͤten Nachwelt eine ehrwuͤrdige Dunckelheit uͤber die Geſchichte ausbreiten.
§. 15. Ein Sehepunckt giebt keine gantze Er- zehlung.
Aus einem eintzigen Sehepunckte bringt man nicht leicht eine gantze Geſchichte zuſammen; ſon- dern es kommen auch wohl Dinge darinnen vor, die unbegreiflich ſind (§. 26. C. 5.). Nun traͤgt man Bedencken, ſolche Dinge zu erzehlen, von denen man an ſich ſelbſt begreifft, daß ſie dem Zuhoͤrer und Leſer unbegreifflich oder anſtoͤßig ſeyn werden, und wovon er ehe das Gegentheil ver- muthen muß. Man pflegt daher die Geſchichte, die man erzehlen will, zu ergaͤntzen, und durch eine Muthmaſſung, den Umſtand, wodurch die Sache zuſammen hangend und begreiflich wird, hinzuzufuͤgen. Weiß man aber zu gutem Gluͤck aus Erzehlung anderer Zuſchauer, woran es ge- fehlet, und was es mit dem Knoten vor Be- wandniß habe, ſo pflegt man dieſe Nachrichten, die eigentlich nicht unſer eigen ſeyn, dennoch unter die ſeinigen zu miſchen. Wie man aber durch Muthmaſſungen und Schluͤſſe Hiſtorien und Umſtaͤnde entdecke, ſoll an ſeinem Orte ge- zeigt werden. Nun aber geraͤth dieſe Ergaͤntzung nicht allemahl. Andere bemercken dieſes Flick- werck, und fangen an, demſelben zu widerſpre- chen. Daher wird dieſer Umſtand in der Ein- leitung zur hiſtoriſchen Erkentniß merckwuͤrdig.
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Capitel,</hi></fw><lb/>
Sache ſehr erlaͤutern, aber bey gantz Fremden,<lb/>
und bey der ſpaͤten Nachwelt eine <hirendition="#fr">ehrwuͤrdige<lb/>
Dunckelheit</hi> uͤber die Geſchichte ausbreiten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.<lb/>
Ein Sehepunckt giebt keine gantze Er-<lb/>
zehlung.</head><lb/><p>Aus einem eintzigen Sehepunckte bringt man<lb/>
nicht leicht eine <hirendition="#fr">gantze</hi> Geſchichte zuſammen; ſon-<lb/>
dern es kommen auch wohl Dinge darinnen vor,<lb/>
die unbegreiflich ſind (§. 26. C. 5.). Nun traͤgt<lb/>
man Bedencken, ſolche Dinge zu erzehlen, von<lb/>
denen man an ſich ſelbſt begreifft, daß ſie dem<lb/>
Zuhoͤrer und Leſer unbegreifflich oder anſtoͤßig ſeyn<lb/>
werden, und wovon er ehe das Gegentheil ver-<lb/>
muthen muß. Man pflegt daher die Geſchichte,<lb/>
die man erzehlen will, zu <hirendition="#fr">ergaͤntzen,</hi> und durch<lb/>
eine Muthmaſſung, den Umſtand, wodurch die<lb/>
Sache zuſammen hangend und begreiflich wird,<lb/>
hinzuzufuͤgen. Weiß man aber zu gutem Gluͤck<lb/>
aus Erzehlung anderer Zuſchauer, woran es ge-<lb/>
fehlet, und was es mit dem <hirendition="#fr">Knoten</hi> vor Be-<lb/>
wandniß habe, ſo pflegt man dieſe Nachrichten,<lb/>
die eigentlich <hirendition="#fr">nicht unſer eigen</hi>ſeyn, dennoch<lb/>
unter die ſeinigen zu miſchen. Wie man aber<lb/>
durch <hirendition="#fr">Muthmaſſungen</hi> und Schluͤſſe Hiſtorien<lb/>
und Umſtaͤnde entdecke, ſoll an ſeinem Orte ge-<lb/>
zeigt werden. Nun aber geraͤth dieſe Ergaͤntzung<lb/>
nicht allemahl. Andere bemercken dieſes Flick-<lb/>
werck, und fangen an, demſelben zu widerſpre-<lb/>
chen. Daher wird dieſer Umſtand in der Ein-<lb/>
leitung zur hiſtoriſchen Erkentniß merckwuͤrdig.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0166]
Sechſtes Capitel,
Sache ſehr erlaͤutern, aber bey gantz Fremden,
und bey der ſpaͤten Nachwelt eine ehrwuͤrdige
Dunckelheit uͤber die Geſchichte ausbreiten.
§. 15.
Ein Sehepunckt giebt keine gantze Er-
zehlung.
Aus einem eintzigen Sehepunckte bringt man
nicht leicht eine gantze Geſchichte zuſammen; ſon-
dern es kommen auch wohl Dinge darinnen vor,
die unbegreiflich ſind (§. 26. C. 5.). Nun traͤgt
man Bedencken, ſolche Dinge zu erzehlen, von
denen man an ſich ſelbſt begreifft, daß ſie dem
Zuhoͤrer und Leſer unbegreifflich oder anſtoͤßig ſeyn
werden, und wovon er ehe das Gegentheil ver-
muthen muß. Man pflegt daher die Geſchichte,
die man erzehlen will, zu ergaͤntzen, und durch
eine Muthmaſſung, den Umſtand, wodurch die
Sache zuſammen hangend und begreiflich wird,
hinzuzufuͤgen. Weiß man aber zu gutem Gluͤck
aus Erzehlung anderer Zuſchauer, woran es ge-
fehlet, und was es mit dem Knoten vor Be-
wandniß habe, ſo pflegt man dieſe Nachrichten,
die eigentlich nicht unſer eigen ſeyn, dennoch
unter die ſeinigen zu miſchen. Wie man aber
durch Muthmaſſungen und Schluͤſſe Hiſtorien
und Umſtaͤnde entdecke, ſoll an ſeinem Orte ge-
zeigt werden. Nun aber geraͤth dieſe Ergaͤntzung
nicht allemahl. Andere bemercken dieſes Flick-
werck, und fangen an, demſelben zu widerſpre-
chen. Daher wird dieſer Umſtand in der Ein-
leitung zur hiſtoriſchen Erkentniß merckwuͤrdig.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/166>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.