§. 15. Hauptarten der Sehepunckte, wovon die Einsicht abhanget.
Nun lässet sich jede Sache auf gar vielen Sei- ten ansehen, nachdem Stände möglich sind, von welchen Zuschauer darüber kommen. Und wie diese Stände unzehlig sind, also sind auch die Seiten unzehlig, auf welchen einerley Sache betrachtet werden kan. Was vor eine Menge Leute von verschiedenen Ständen kommen nicht bey einer Käyserwahl und Krönung zusammen: jeder da- von giebt nach seinem Stande auf verschiedene Dinge achtung: jeder hält das, wenigstens in Ansehung seiner Person vor das wichtigste, was ihm am meisten angehet. Und ein nicht gerin- gerer Wechsel findet in Ansehung der Einsicht statt, mit welcher man einerley Sache betrachten kan. Unterdessen giebt es doch gewisse hauptsäch- liche Sehepunckte, welche eine besondere Art der Einsicht nach sich ziehen, die man bey einem an- dern Sehepunckte nicht haben kan. Und diese Arten verdienen in unserer Anleitung zur histori- schen Erkentniß besonders bemercket zu werden: weilen die daraus flüssenden Erzehlungen in man- chen Fällen so verschieden ausfallen können, daß, wenn Leute von verschiedenen Sehepunckten ihre Erzehlungen gegen einander halten, sie einander gar nicht verstehen: Fremde aber sich einbilden, einer müsse darunter muthwillig die Unwahrheit gesagt haben.
§. 16.
G 4
vom Zuſchauer und Sehepunckte.
§. 15. Hauptarten der Sehepunckte, wovon die Einſicht abhanget.
Nun laͤſſet ſich jede Sache auf gar vielen Sei- ten anſehen, nachdem Staͤnde moͤglich ſind, von welchen Zuſchauer daruͤber kommen. Und wie dieſe Staͤnde unzehlig ſind, alſo ſind auch die Seiten unzehlig, auf welchen einerley Sache betrachtet werden kan. Was vor eine Menge Leute von verſchiedenen Staͤnden kommen nicht bey einer Kaͤyſerwahl und Kroͤnung zuſammen: jeder da- von giebt nach ſeinem Stande auf verſchiedene Dinge achtung: jeder haͤlt das, wenigſtens in Anſehung ſeiner Perſon vor das wichtigſte, was ihm am meiſten angehet. Und ein nicht gerin- gerer Wechſel findet in Anſehung der Einſicht ſtatt, mit welcher man einerley Sache betrachten kan. Unterdeſſen giebt es doch gewiſſe hauptſaͤch- liche Sehepunckte, welche eine beſondere Art der Einſicht nach ſich ziehen, die man bey einem an- dern Sehepunckte nicht haben kan. Und dieſe Arten verdienen in unſerer Anleitung zur hiſtori- ſchen Erkentniß beſonders bemercket zu werden: weilen die daraus fluͤſſenden Erzehlungen in man- chen Faͤllen ſo verſchieden ausfallen koͤnnen, daß, wenn Leute von verſchiedenen Sehepunckten ihre Erzehlungen gegen einander halten, ſie einander gar nicht verſtehen: Fremde aber ſich einbilden, einer muͤſſe darunter muthwillig die Unwahrheit geſagt haben.
§. 16.
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0139"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">vom Zuſchauer und Sehepunckte.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 15.<lb/>
Hauptarten der Sehepunckte, wovon die<lb/>
Einſicht abhanget.</head><lb/><p>Nun laͤſſet ſich jede Sache auf gar vielen Sei-<lb/>
ten anſehen, nachdem <hirendition="#fr">Staͤnde</hi> moͤglich ſind, von<lb/>
welchen Zuſchauer daruͤber kommen. Und wie dieſe<lb/>
Staͤnde unzehlig ſind, alſo ſind auch die Seiten<lb/>
unzehlig, auf welchen einerley Sache betrachtet<lb/>
werden kan. Was vor eine Menge Leute von<lb/>
verſchiedenen Staͤnden kommen nicht bey einer<lb/>
Kaͤyſerwahl und Kroͤnung zuſammen: jeder da-<lb/>
von giebt nach ſeinem Stande auf verſchiedene<lb/>
Dinge achtung: jeder haͤlt das, wenigſtens in<lb/>
Anſehung ſeiner Perſon vor das wichtigſte, was<lb/>
ihm am meiſten angehet. Und ein nicht gerin-<lb/>
gerer Wechſel findet in Anſehung der <hirendition="#fr">Einſicht</hi><lb/>ſtatt, mit welcher man einerley Sache betrachten<lb/>
kan. Unterdeſſen giebt es doch gewiſſe hauptſaͤch-<lb/>
liche Sehepunckte, welche eine beſondere Art der<lb/>
Einſicht nach ſich ziehen, die man bey einem an-<lb/>
dern Sehepunckte nicht haben kan. Und dieſe<lb/>
Arten verdienen in unſerer Anleitung zur hiſtori-<lb/>ſchen Erkentniß beſonders bemercket zu werden:<lb/>
weilen die daraus fluͤſſenden Erzehlungen in man-<lb/>
chen Faͤllen ſo verſchieden ausfallen koͤnnen, daß,<lb/>
wenn Leute von verſchiedenen Sehepunckten ihre<lb/>
Erzehlungen gegen einander halten, ſie einander<lb/>
gar nicht verſtehen: Fremde aber ſich einbilden,<lb/>
einer muͤſſe darunter muthwillig die Unwahrheit<lb/>
geſagt haben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 16.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[103/0139]
vom Zuſchauer und Sehepunckte.
§. 15.
Hauptarten der Sehepunckte, wovon die
Einſicht abhanget.
Nun laͤſſet ſich jede Sache auf gar vielen Sei-
ten anſehen, nachdem Staͤnde moͤglich ſind, von
welchen Zuſchauer daruͤber kommen. Und wie dieſe
Staͤnde unzehlig ſind, alſo ſind auch die Seiten
unzehlig, auf welchen einerley Sache betrachtet
werden kan. Was vor eine Menge Leute von
verſchiedenen Staͤnden kommen nicht bey einer
Kaͤyſerwahl und Kroͤnung zuſammen: jeder da-
von giebt nach ſeinem Stande auf verſchiedene
Dinge achtung: jeder haͤlt das, wenigſtens in
Anſehung ſeiner Perſon vor das wichtigſte, was
ihm am meiſten angehet. Und ein nicht gerin-
gerer Wechſel findet in Anſehung der Einſicht
ſtatt, mit welcher man einerley Sache betrachten
kan. Unterdeſſen giebt es doch gewiſſe hauptſaͤch-
liche Sehepunckte, welche eine beſondere Art der
Einſicht nach ſich ziehen, die man bey einem an-
dern Sehepunckte nicht haben kan. Und dieſe
Arten verdienen in unſerer Anleitung zur hiſtori-
ſchen Erkentniß beſonders bemercket zu werden:
weilen die daraus fluͤſſenden Erzehlungen in man-
chen Faͤllen ſo verſchieden ausfallen koͤnnen, daß,
wenn Leute von verſchiedenen Sehepunckten ihre
Erzehlungen gegen einander halten, ſie einander
gar nicht verſtehen: Fremde aber ſich einbilden,
einer muͤſſe darunter muthwillig die Unwahrheit
geſagt haben.
§. 16.
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/139>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.