Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Viertes Capitel, helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen-de ähnliche Fälle desto eher zu übersehen. Der allge- meine Begriff eines Congresses setzt uns bey einem vorseyenden Congreß gleich in Stand, daß wir vieles davon gleich von uns selbst und a priori wissen können, was einem andern, der keinen all- gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom- men würde. An sich aber gehören diese Begriffe in die Philosophie. §. 22. Unterschied eintzelner Dinge, sowohl von einan- der selbst, als von ihren Arten. Die eintzeln Geschichte und Dinge über- Nah-
Viertes Capitel, helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen-de aͤhnliche Faͤlle deſto eher zu uͤberſehen. Der allge- meine Begriff eines Congreſſes ſetzt uns bey einem vorſeyenden Congreß gleich in Stand, daß wir vieles davon gleich von uns ſelbſt und a priori wiſſen koͤnnen, was einem andern, der keinen all- gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom- men wuͤrde. An ſich aber gehoͤren dieſe Begriffe in die Philoſophie. §. 22. Unterſchied eintzelner Dinge, ſowohl von einan- der ſelbſt, als von ihren Arten. Die eintzeln Geſchichte und Dinge uͤber- Nah-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Capitel,</hi></fw><lb/> helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen-<lb/> de aͤhnliche Faͤlle deſto eher zu uͤberſehen. Der allge-<lb/> meine Begriff eines Congreſſes ſetzt uns bey einem<lb/> vorſeyenden Congreß gleich in Stand, daß wir<lb/> vieles davon gleich von uns ſelbſt und <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/> wiſſen koͤnnen, was einem andern, der keinen all-<lb/> gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom-<lb/> men wuͤrde. An ſich aber gehoͤren dieſe Begriffe<lb/> in die Philoſophie.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 22.<lb/> Unterſchied eintzelner Dinge, ſowohl von einan-<lb/> der ſelbſt, als von ihren Arten.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">eintzeln Geſchichte</hi> und <hi rendition="#fr">Dinge</hi> uͤber-<lb/> haupt, unterſcheiden ſich von denen allgemeinen<lb/> Begriffen, unter welchen ſie enthalten ſind: durch<lb/> die <hi rendition="#fr">individuellen Umſtaͤnde,</hi> die in dem allge-<lb/> meinen Begriffe gar nicht enthalten ſind. Alſo<lb/> obgleich alle <hi rendition="#fr">Brieffe,</hi> Brieffe ſind, ſo ſtehet doch<lb/> in jedem etwas anders, als in allen uͤbrigen: Je-<lb/> der Brieff wird auch von einer beſondern <hi rendition="#fr">Per-<lb/> ſon,</hi> an einem beſondern <hi rendition="#fr">Orte,</hi> zu einer beſon-<lb/> dern <hi rendition="#fr">Zeit</hi> geſchrieben. Jeder <hi rendition="#fr">Kauff</hi> ſetzt beſon-<lb/> dere Perſonen, beſondere <hi rendition="#fr">Sachen</hi> voraus. Eben<lb/> ſo werden auch individuelle Begebenheiten von<lb/> einerley Art durch die beſondern Umſtaͤnde der<lb/> Perſonen und Coͤrper, die dabey concurriren, von<lb/> einander unterſchieden. Die allerkuͤrtzeſte Art<lb/> aber eintzelne Geſchaͤffte und uͤberhaupt eintzelne<lb/> Dinge von einander zu unterſcheiden, iſt, daß man<lb/><hi rendition="#fr">Zeit</hi> und <hi rendition="#fr">Ort</hi> ſich davon bekannt macht: indem<lb/> viel Dinge an einem Orte und zu einer Zeit nicht<lb/> geſchehen koͤnnen. Und bey Perſonen iſt der<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Nah-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0126]
Viertes Capitel,
helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen-
de aͤhnliche Faͤlle deſto eher zu uͤberſehen. Der allge-
meine Begriff eines Congreſſes ſetzt uns bey einem
vorſeyenden Congreß gleich in Stand, daß wir
vieles davon gleich von uns ſelbſt und a priori
wiſſen koͤnnen, was einem andern, der keinen all-
gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom-
men wuͤrde. An ſich aber gehoͤren dieſe Begriffe
in die Philoſophie.
§. 22.
Unterſchied eintzelner Dinge, ſowohl von einan-
der ſelbſt, als von ihren Arten.
Die eintzeln Geſchichte und Dinge uͤber-
haupt, unterſcheiden ſich von denen allgemeinen
Begriffen, unter welchen ſie enthalten ſind: durch
die individuellen Umſtaͤnde, die in dem allge-
meinen Begriffe gar nicht enthalten ſind. Alſo
obgleich alle Brieffe, Brieffe ſind, ſo ſtehet doch
in jedem etwas anders, als in allen uͤbrigen: Je-
der Brieff wird auch von einer beſondern Per-
ſon, an einem beſondern Orte, zu einer beſon-
dern Zeit geſchrieben. Jeder Kauff ſetzt beſon-
dere Perſonen, beſondere Sachen voraus. Eben
ſo werden auch individuelle Begebenheiten von
einerley Art durch die beſondern Umſtaͤnde der
Perſonen und Coͤrper, die dabey concurriren, von
einander unterſchieden. Die allerkuͤrtzeſte Art
aber eintzelne Geſchaͤffte und uͤberhaupt eintzelne
Dinge von einander zu unterſcheiden, iſt, daß man
Zeit und Ort ſich davon bekannt macht: indem
viel Dinge an einem Orte und zu einer Zeit nicht
geſchehen koͤnnen. Und bey Perſonen iſt der
Nah-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |