helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen- de ähnliche Fälle desto eher zu übersehen. Der allge- meine Begriff eines Congresses setzt uns bey einem vorseyenden Congreß gleich in Stand, daß wir vieles davon gleich von uns selbst und a priori wissen können, was einem andern, der keinen all- gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom- men würde. An sich aber gehören diese Begriffe in die Philosophie.
§. 22. Unterschied eintzelner Dinge, sowohl von einan- der selbst, als von ihren Arten.
Die eintzeln Geschichte und Dinge über- haupt, unterscheiden sich von denen allgemeinen Begriffen, unter welchen sie enthalten sind: durch die individuellen Umstände, die in dem allge- meinen Begriffe gar nicht enthalten sind. Also obgleich alle Brieffe, Brieffe sind, so stehet doch in jedem etwas anders, als in allen übrigen: Je- der Brieff wird auch von einer besondern Per- son, an einem besondern Orte, zu einer beson- dern Zeit geschrieben. Jeder Kauff setzt beson- dere Personen, besondere Sachen voraus. Eben so werden auch individuelle Begebenheiten von einerley Art durch die besondern Umstände der Personen und Cörper, die dabey concurriren, von einander unterschieden. Die allerkürtzeste Art aber eintzelne Geschäffte und überhaupt eintzelne Dinge von einander zu unterscheiden, ist, daß man Zeit und Ort sich davon bekannt macht: indem viel Dinge an einem Orte und zu einer Zeit nicht geschehen können. Und bey Personen ist der
Nah-
Viertes Capitel,
helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen- de aͤhnliche Faͤlle deſto eher zu uͤberſehen. Der allge- meine Begriff eines Congreſſes ſetzt uns bey einem vorſeyenden Congreß gleich in Stand, daß wir vieles davon gleich von uns ſelbſt und a priori wiſſen koͤnnen, was einem andern, der keinen all- gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom- men wuͤrde. An ſich aber gehoͤren dieſe Begriffe in die Philoſophie.
§. 22. Unterſchied eintzelner Dinge, ſowohl von einan- der ſelbſt, als von ihren Arten.
Die eintzeln Geſchichte und Dinge uͤber- haupt, unterſcheiden ſich von denen allgemeinen Begriffen, unter welchen ſie enthalten ſind: durch die individuellen Umſtaͤnde, die in dem allge- meinen Begriffe gar nicht enthalten ſind. Alſo obgleich alle Brieffe, Brieffe ſind, ſo ſtehet doch in jedem etwas anders, als in allen uͤbrigen: Je- der Brieff wird auch von einer beſondern Per- ſon, an einem beſondern Orte, zu einer beſon- dern Zeit geſchrieben. Jeder Kauff ſetzt beſon- dere Perſonen, beſondere Sachen voraus. Eben ſo werden auch individuelle Begebenheiten von einerley Art durch die beſondern Umſtaͤnde der Perſonen und Coͤrper, die dabey concurriren, von einander unterſchieden. Die allerkuͤrtzeſte Art aber eintzelne Geſchaͤffte und uͤberhaupt eintzelne Dinge von einander zu unterſcheiden, iſt, daß man Zeit und Ort ſich davon bekannt macht: indem viel Dinge an einem Orte und zu einer Zeit nicht geſchehen koͤnnen. Und bey Perſonen iſt der
Nah-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Capitel,</hi></fw><lb/>
helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen-<lb/>
de aͤhnliche Faͤlle deſto eher zu uͤberſehen. Der allge-<lb/>
meine Begriff eines Congreſſes ſetzt uns bey einem<lb/>
vorſeyenden Congreß gleich in Stand, daß wir<lb/>
vieles davon gleich von uns ſelbſt und <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
wiſſen koͤnnen, was einem andern, der keinen all-<lb/>
gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom-<lb/>
men wuͤrde. An ſich aber gehoͤren dieſe Begriffe<lb/>
in die Philoſophie.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 22.<lb/>
Unterſchied eintzelner Dinge, ſowohl von einan-<lb/>
der ſelbſt, als von ihren Arten.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">eintzeln Geſchichte</hi> und <hirendition="#fr">Dinge</hi> uͤber-<lb/>
haupt, unterſcheiden ſich von denen allgemeinen<lb/>
Begriffen, unter welchen ſie enthalten ſind: durch<lb/>
die <hirendition="#fr">individuellen Umſtaͤnde,</hi> die in dem allge-<lb/>
meinen Begriffe gar nicht enthalten ſind. Alſo<lb/>
obgleich alle <hirendition="#fr">Brieffe,</hi> Brieffe ſind, ſo ſtehet doch<lb/>
in jedem etwas anders, als in allen uͤbrigen: Je-<lb/>
der Brieff wird auch von einer beſondern <hirendition="#fr">Per-<lb/>ſon,</hi> an einem beſondern <hirendition="#fr">Orte,</hi> zu einer beſon-<lb/>
dern <hirendition="#fr">Zeit</hi> geſchrieben. Jeder <hirendition="#fr">Kauff</hi>ſetzt beſon-<lb/>
dere Perſonen, beſondere <hirendition="#fr">Sachen</hi> voraus. Eben<lb/>ſo werden auch individuelle Begebenheiten von<lb/>
einerley Art durch die beſondern Umſtaͤnde der<lb/>
Perſonen und Coͤrper, die dabey concurriren, von<lb/>
einander unterſchieden. Die allerkuͤrtzeſte Art<lb/>
aber eintzelne Geſchaͤffte und uͤberhaupt eintzelne<lb/>
Dinge von einander zu unterſcheiden, iſt, daß man<lb/><hirendition="#fr">Zeit</hi> und <hirendition="#fr">Ort</hi>ſich davon bekannt macht: indem<lb/>
viel Dinge an einem Orte und zu einer Zeit nicht<lb/>
geſchehen koͤnnen. Und bey Perſonen iſt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Nah-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0126]
Viertes Capitel,
helffen aber nachher, und dienen, neu vorkommen-
de aͤhnliche Faͤlle deſto eher zu uͤberſehen. Der allge-
meine Begriff eines Congreſſes ſetzt uns bey einem
vorſeyenden Congreß gleich in Stand, daß wir
vieles davon gleich von uns ſelbſt und a priori
wiſſen koͤnnen, was einem andern, der keinen all-
gemeinen Begriff davon hat, nicht ins Hertz kom-
men wuͤrde. An ſich aber gehoͤren dieſe Begriffe
in die Philoſophie.
§. 22.
Unterſchied eintzelner Dinge, ſowohl von einan-
der ſelbſt, als von ihren Arten.
Die eintzeln Geſchichte und Dinge uͤber-
haupt, unterſcheiden ſich von denen allgemeinen
Begriffen, unter welchen ſie enthalten ſind: durch
die individuellen Umſtaͤnde, die in dem allge-
meinen Begriffe gar nicht enthalten ſind. Alſo
obgleich alle Brieffe, Brieffe ſind, ſo ſtehet doch
in jedem etwas anders, als in allen uͤbrigen: Je-
der Brieff wird auch von einer beſondern Per-
ſon, an einem beſondern Orte, zu einer beſon-
dern Zeit geſchrieben. Jeder Kauff ſetzt beſon-
dere Perſonen, beſondere Sachen voraus. Eben
ſo werden auch individuelle Begebenheiten von
einerley Art durch die beſondern Umſtaͤnde der
Perſonen und Coͤrper, die dabey concurriren, von
einander unterſchieden. Die allerkuͤrtzeſte Art
aber eintzelne Geſchaͤffte und uͤberhaupt eintzelne
Dinge von einander zu unterſcheiden, iſt, daß man
Zeit und Ort ſich davon bekannt macht: indem
viel Dinge an einem Orte und zu einer Zeit nicht
geſchehen koͤnnen. Und bey Perſonen iſt der
Nah-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.