Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.Transversalschwingungen Statt sinden, sind entweder für sich biegsam und erhalten erst Anm. Mehrerer Deutlichkeit wegen halte ich nicht für überflüßig, die Art, wie sich ein klingender Körper in mehrere nach abwechselnden Richtungen schwingende Theile eintheilt, die durch Schwin- gungsknoten von einander abgesondert sind, noch etwas sinnlicher darzustellen. [Abbildung]
Die gerade Linie E D oder ein Stück derselben stelle einen Theil eines klingenden Körpers, z. B. einer Saite oder eines Stabes vor. Wenn nun der Punct B oder nach Befinden der Umstände zugleich auch der Punct C mit den Fingern oder auf andere Art gehalten oder gedämpft wird (wobey sich von selbst versteht, daß er nicht etwa so gehalten werden muß, wie eine Violinsaite an das Gristbret gedrückt wird, sondern nur so locker, daß die Schwingung sich auch jenseits des Punctes B verbreiten, der Punct B selbst sich aber nicht bewegen kann) und man den klin- genden Körper in einer gehörigen Entfernung von diesem Puncte bey m nach der Richtung m g durch Schlagen, Reißen, oder durch Streichen mit dem Violinbogen in Bewegung setzt, so wird der Theil B m dadurch nach B g gezogen, der Schwingungsknoten B ist also hier wie der Ruhe- punet bey einem Hebel anzusehen, und eben so wie bey einem Hebel erster Art der jenseits des Ruhepunetes befindliche Theil sich nach der entgegengesetzten Richtung bewegt, so wird auch hier durch den Zug der Stelle B m nach B g die Stelle B f nach B n gezogen. Da aber keine Schwin- gung anders erfolgen kann, als wenn sich der ganze klingende Körper in Theile eintheilt, die in aleichet Geschwendigkeit schwingen können, (weil sonst die Schwingungen des einen Theils durch Transverſalſchwingungen Statt ſinden, ſind entweder fuͤr ſich biegſam und erhalten erſt Anm. Mehrerer Deutlichkeit wegen halte ich nicht fuͤr uͤberfluͤßig, die Art, wie ſich ein klingender Koͤrper in mehrere nach abwechſelnden Richtungen ſchwingende Theile eintheilt, die durch Schwin- gungsknoten von einander abgeſondert ſind, noch etwas ſinnlicher darzuſtellen. [Abbildung]
Die gerade Linie E D oder ein Stuͤck derſelben ſtelle einen Theil eines klingenden Koͤrpers, z. B. einer Saite oder eines Stabes vor. Wenn nun der Punct B oder nach Befinden der Umſtaͤnde zugleich auch der Punct C mit den Fingern oder auf andere Art gehalten oder gedaͤmpft wird (wobey ſich von ſelbſt verſteht, daß er nicht etwa ſo gehalten werden muß, wie eine Violinſaite an das Griſtbret gedruͤckt wird, ſondern nur ſo locker, daß die Schwingung ſich auch jenſeits des Punctes B verbreiten, der Punct B ſelbſt ſich aber nicht bewegen kann) und man den klin- genden Koͤrper in einer gehoͤrigen Entfernung von dieſem Puncte bey m nach der Richtung m g durch Schlagen, Reißen, oder durch Streichen mit dem Violinbogen in Bewegung ſetzt, ſo wird der Theil B m dadurch nach B g gezogen, der Schwingungsknoten B iſt alſo hier wie der Ruhe- punet bey einem Hebel anzuſehen, und eben ſo wie bey einem Hebel erſter Art der jenſeits des Ruhepunetes befindliche Theil ſich nach der entgegengeſetzten Richtung bewegt, ſo wird auch hier durch den Zug der Stelle B m nach B g die Stelle B f nach B n gezogen. Da aber keine Schwin- gung anders erfolgen kann, als wenn ſich der ganze klingende Koͤrper in Theile eintheilt, die in aleichet Geſchwendigkeit ſchwingen koͤnnen, (weil ſonſt die Schwingungen des einen Theils durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="64"/> Transverſalſchwingungen Statt ſinden, ſind entweder fuͤr ſich <hi rendition="#g">biegſam</hi> und erhalten erſt<lb/> durch Spannung die zu einem Klange erforderliche Elaſticitaͤt, oder ſie ſind <hi rendition="#g">ſteif,</hi> und alſo<lb/> fuͤr ſich ſelbſt elaſtiſch. Sowohl an biegſamen und durch Spannung elaſtiſchen, als auch an<lb/> ſteiſen und fuͤr ſich elaſtiſchen Koͤrpern kommen entweder nur 2 <hi rendition="#g">Dimenſionen,</hi> naͤhmlich<lb/> die Laͤnge und Dicke, oder es kommen <hi rendition="#g">mehrere Dimenſionen</hi> in Betrachtung, ſie ſind<lb/> alſo entweder als <hi rendition="#g">Faͤden,</hi> oder als <hi rendition="#g">Membranen</hi> anzuſehen. Die <hi rendition="#g">biegſamen</hi> und durch<lb/> Spannung elaſtiſchen bles in die Laͤnge und Dicke <hi rendition="#g">(fadenfoͤrmig)</hi> ausgedehnten Koͤrper ſind<lb/><hi rendition="#g">Saiten,</hi> die nach mehreren Dimenſionen <hi rendition="#g">(membranenfoͤrmig)</hi> ausgedehnten ſind <hi rendition="#g">Pau-<lb/> ken-</hi> oder <hi rendition="#g">Trommelfelle,</hi> oder andere geſpannte Membranen. Die <hi rendition="#g">ſteifen</hi> und fuͤr ſich<lb/> elaſtiſchen Koͤrper, wenn ſie nur in die Laͤnge und Dicke <hi rendition="#g">(fadenfoͤrmig)</hi> ausgedehnt ſind,<lb/> (oder nur ſolche Ausdehnungen dabey in Betrachtung kommen), koͤnnen entweder <hi rendition="#g">gerade<lb/> Staͤbe</hi> oder <hi rendition="#g">gekruͤmmte Staͤbe</hi> ſeyn, unter welche letztere auch <hi rendition="#g">Gabeln, Ringe</hi><lb/> u. ſ. w. gehoͤren. Steife Koͤrper, die nach mehreren Dimenſionen <hi rendition="#g">(membranenfoͤrmig)</hi><lb/> ausgedehnt ſind, koͤnnen ebenfalls entweder <hi rendition="#g">gerade</hi> oder <hi rendition="#g">gekruͤmmt</hi> ſeyn, im erſten Falle<lb/> ſind es <hi rendition="#g">Scheiben,</hi> im letztern <hi rendition="#g">Glocken, Gefaͤße</hi> u. ſ. w.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Mehrerer Deutlichkeit wegen halte ich nicht fuͤr uͤberfluͤßig, die Art, wie ſich ein klingender<lb/> Koͤrper in mehrere nach abwechſelnden Richtungen ſchwingende Theile eintheilt, die durch Schwin-<lb/> gungsknoten von einander abgeſondert ſind, noch etwas ſinnlicher darzuſtellen.</item> </list><lb/> <figure/><lb/> <list> <item>Die gerade Linie <hi rendition="#aq">E D</hi> oder ein Stuͤck derſelben ſtelle einen Theil eines klingenden Koͤrpers, z. B.<lb/> einer Saite oder eines Stabes vor. Wenn nun der Punct <hi rendition="#aq">B</hi> oder nach Befinden der Umſtaͤnde<lb/> zugleich auch der Punct <hi rendition="#aq">C</hi> mit den Fingern oder auf andere Art gehalten oder gedaͤmpft wird<lb/> (wobey ſich von ſelbſt verſteht, daß er nicht etwa ſo gehalten werden muß, wie eine Violinſaite an<lb/> das Griſtbret gedruͤckt wird, ſondern nur ſo locker, daß die Schwingung ſich auch jenſeits des<lb/> Punctes <hi rendition="#aq">B</hi> verbreiten, der Punct <hi rendition="#aq">B</hi> ſelbſt ſich aber nicht bewegen kann) und man den klin-<lb/> genden Koͤrper in einer gehoͤrigen Entfernung von dieſem Puncte bey <hi rendition="#aq">m</hi> nach der Richtung <hi rendition="#aq">m g</hi><lb/> durch Schlagen, Reißen, oder durch Streichen mit dem Violinbogen in Bewegung ſetzt, ſo wird<lb/> der Theil <hi rendition="#aq">B m</hi> dadurch nach <hi rendition="#aq">B g</hi> gezogen, der Schwingungsknoten <hi rendition="#aq">B</hi> iſt alſo hier wie der Ruhe-<lb/> punet bey einem Hebel anzuſehen, und eben ſo wie bey einem Hebel erſter Art der jenſeits des<lb/> Ruhepunetes befindliche Theil ſich nach der entgegengeſetzten Richtung bewegt, ſo wird auch hier<lb/> durch den Zug der Stelle <hi rendition="#aq">B m</hi> nach <hi rendition="#aq">B g</hi> die Stelle <hi rendition="#aq">B f</hi> nach <hi rendition="#aq">B n</hi> gezogen. Da aber keine Schwin-<lb/> gung anders erfolgen kann, als wenn ſich der ganze klingende Koͤrper in Theile eintheilt, die in<lb/> aleichet Geſchwendigkeit ſchwingen koͤnnen, (weil ſonſt die Schwingungen des einen Theils durch<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0098]
Transverſalſchwingungen Statt ſinden, ſind entweder fuͤr ſich biegſam und erhalten erſt
durch Spannung die zu einem Klange erforderliche Elaſticitaͤt, oder ſie ſind ſteif, und alſo
fuͤr ſich ſelbſt elaſtiſch. Sowohl an biegſamen und durch Spannung elaſtiſchen, als auch an
ſteiſen und fuͤr ſich elaſtiſchen Koͤrpern kommen entweder nur 2 Dimenſionen, naͤhmlich
die Laͤnge und Dicke, oder es kommen mehrere Dimenſionen in Betrachtung, ſie ſind
alſo entweder als Faͤden, oder als Membranen anzuſehen. Die biegſamen und durch
Spannung elaſtiſchen bles in die Laͤnge und Dicke (fadenfoͤrmig) ausgedehnten Koͤrper ſind
Saiten, die nach mehreren Dimenſionen (membranenfoͤrmig) ausgedehnten ſind Pau-
ken- oder Trommelfelle, oder andere geſpannte Membranen. Die ſteifen und fuͤr ſich
elaſtiſchen Koͤrper, wenn ſie nur in die Laͤnge und Dicke (fadenfoͤrmig) ausgedehnt ſind,
(oder nur ſolche Ausdehnungen dabey in Betrachtung kommen), koͤnnen entweder gerade
Staͤbe oder gekruͤmmte Staͤbe ſeyn, unter welche letztere auch Gabeln, Ringe
u. ſ. w. gehoͤren. Steife Koͤrper, die nach mehreren Dimenſionen (membranenfoͤrmig)
ausgedehnt ſind, koͤnnen ebenfalls entweder gerade oder gekruͤmmt ſeyn, im erſten Falle
ſind es Scheiben, im letztern Glocken, Gefaͤße u. ſ. w.
Anm. Mehrerer Deutlichkeit wegen halte ich nicht fuͤr uͤberfluͤßig, die Art, wie ſich ein klingender
Koͤrper in mehrere nach abwechſelnden Richtungen ſchwingende Theile eintheilt, die durch Schwin-
gungsknoten von einander abgeſondert ſind, noch etwas ſinnlicher darzuſtellen.
[Abbildung]
Die gerade Linie E D oder ein Stuͤck derſelben ſtelle einen Theil eines klingenden Koͤrpers, z. B.
einer Saite oder eines Stabes vor. Wenn nun der Punct B oder nach Befinden der Umſtaͤnde
zugleich auch der Punct C mit den Fingern oder auf andere Art gehalten oder gedaͤmpft wird
(wobey ſich von ſelbſt verſteht, daß er nicht etwa ſo gehalten werden muß, wie eine Violinſaite an
das Griſtbret gedruͤckt wird, ſondern nur ſo locker, daß die Schwingung ſich auch jenſeits des
Punctes B verbreiten, der Punct B ſelbſt ſich aber nicht bewegen kann) und man den klin-
genden Koͤrper in einer gehoͤrigen Entfernung von dieſem Puncte bey m nach der Richtung m g
durch Schlagen, Reißen, oder durch Streichen mit dem Violinbogen in Bewegung ſetzt, ſo wird
der Theil B m dadurch nach B g gezogen, der Schwingungsknoten B iſt alſo hier wie der Ruhe-
punet bey einem Hebel anzuſehen, und eben ſo wie bey einem Hebel erſter Art der jenſeits des
Ruhepunetes befindliche Theil ſich nach der entgegengeſetzten Richtung bewegt, ſo wird auch hier
durch den Zug der Stelle B m nach B g die Stelle B f nach B n gezogen. Da aber keine Schwin-
gung anders erfolgen kann, als wenn ſich der ganze klingende Koͤrper in Theile eintheilt, die in
aleichet Geſchwendigkeit ſchwingen koͤnnen, (weil ſonſt die Schwingungen des einen Theils durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |