Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.22. Wenn einem Grundtone der weiche Dreyklang 1, , gegeben wird, so läßt sich Nun verlangt aber das Gehör, daß zu Bezeichnung einer jeden harten und weichen Die weiche Tonleiter ist in ihrer Würkung von der harten sehr verschieden, und 22. Wenn einem Grundtone der weiche Dreyklang 1, , gegeben wird, ſo laͤßt ſich Nun verlangt aber das Gehoͤr, daß zu Bezeichnung einer jeden harten und weichen Die weiche Tonleiter iſt in ihrer Wuͤrkung von der harten ſehr verſchieden, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0057" n="23"/> <div n="3"> <head>22.</head><lb/> <p>Wenn einem Grundtone der weiche Dreyklang 1, <formula notation="TeX">\frac{6}{5}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> gegeben wird, ſo laͤßt ſich<lb/> die ihm alsdenn zukommende Tonleiter auf eben die Art finden, wie vorher bey der Ton-<lb/> leiter, die dem harten Dreyklange deſſelben zukommt, iſt gezeigt worden, ſie wird naͤhmlich<lb/> ebenfalls die Dreyklaͤnge, welche der Quinte und Quarte deſſelben zugehoͤren, enthalten<lb/> muͤſſen. Am ſchicklichſten wird es ſeyn, wenn dieſe auch weiche Dreyklaͤnge ſind. Wenn<lb/> in der vorher erwaͤhnten harten Tonleiter <hi rendition="#aq">c, d, e, f, g, a, h, c</hi> die Unterterz von <hi rendition="#aq">c,</hi> naͤhm-<lb/> lich <hi rendition="#aq">a</hi> als Grundton einer weichen Tonart angeſehen wird, ſo enthaͤlt dieſe Tonleiter den wei-<lb/> chen Dreyklang der Quinte <hi rendition="#aq">e g h,</hi> und der Quarte <hi rendition="#aq">d f a,</hi> wir erhalten alſo mit jeder har-<lb/> ten Tonleiter auch eine weiche. Wenn man nan <hi rendition="#aq">a</hi> als den Grundton anſehen will, ſo<lb/> wird die weiche Tonleiter deſſelben ſeyn<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a, h, c, d, e, f, g, a, h.</hi></hi></p><lb/> <p>Nun verlangt aber das Gehoͤr, daß zu Bezeichnung einer jeden harten und weichen<lb/> Tonleiter die Stufe von dem ſiebenten zum achten Tone nur einen großen halben Ton be-<lb/> trage, beſonders, wenn man aufwaͤrts ſteigt, daher dieſe letztere Stufe der <hi rendition="#g">unterhalbe<lb/> Ton der Tonart,</hi> oder auch die <hi rendition="#g">tonbezeichnende Stufe</hi> <hi rendition="#aq">(subsemitonium modi,<lb/> note sensible)</hi> genennt wird. Es muß alſo bey dem Aufſteigen die Quinte <hi rendition="#aq">e</hi> ihre große<lb/> Terz <hi rendition="#aq">gis</hi> erhalten. Bey einer ſolchen Abaͤnderung des <hi rendition="#aq">g</hi> in <hi rendition="#aq">gis</hi> wuͤrde aber die Stufe von<lb/> dem ſechsten zum ſiebenten Tone, <hi rendition="#aq">f</hi> zu <hi rendition="#aq">gis,</hi> als eine uͤbermaͤßige Secunde zu groß und zu<lb/> wenig ſangbar ſeyn, es wird alſo bey dem Aufſteigen in den meiſten Faͤllen noͤthig ſeyn,<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">fis</hi> umzuaͤndern; die weiche Tonleiter wird alſo aufſteigend meiſtens ſo muͤſſen ausgeuͤbt<lb/> werden: <hi rendition="#aq">a, h, c, d, e, fis, gis, a.</hi> Jm Abſteigen aber wird die Tonleiter ſo bleiben koͤn-<lb/> nen, wie ſie urſpruͤnglich iſt, naͤhmlich <hi rendition="#aq">a, g, f, e, d, c, h, a,</hi> weil ſie alsdeun durch die<lb/> in ihren Dreyklaͤngen enthaltenen kleinen Terzen, und beſonders durch die zwiſchen der zwey-<lb/> ten und dritten Stufe befindlichen Fortſchreitung von einem halben Tone genugſam bezeich-<lb/> net iſt. Jn der Ausuͤbung werden die Erhoͤhungen der ſechsten und ſiebenten Stufe als<lb/> zufaͤllig betrachtet, und jedesmahl, wenn es noͤthig iſt, beſonders angemerkt.</p><lb/> <p>Die weiche Tonleiter iſt in ihrer Wuͤrkung von der harten ſehr verſchieden, und<lb/> mehr dem Ausdrucke der Traurigkeit, die harre aber mehr dem Ausdruck der Freude ange-<lb/> meſſen. Es iſt die weiche Tonart auch gewiſſermaßen als weniger vollkommen anzuſehen,<lb/> weil ſie ſich nicht durch ſo einfache Zahlenverhaͤltniſſe ausdruͤcken laͤßt, und zu ihrer Aus-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0057]
22.
Wenn einem Grundtone der weiche Dreyklang 1, [FORMEL], [FORMEL] gegeben wird, ſo laͤßt ſich
die ihm alsdenn zukommende Tonleiter auf eben die Art finden, wie vorher bey der Ton-
leiter, die dem harten Dreyklange deſſelben zukommt, iſt gezeigt worden, ſie wird naͤhmlich
ebenfalls die Dreyklaͤnge, welche der Quinte und Quarte deſſelben zugehoͤren, enthalten
muͤſſen. Am ſchicklichſten wird es ſeyn, wenn dieſe auch weiche Dreyklaͤnge ſind. Wenn
in der vorher erwaͤhnten harten Tonleiter c, d, e, f, g, a, h, c die Unterterz von c, naͤhm-
lich a als Grundton einer weichen Tonart angeſehen wird, ſo enthaͤlt dieſe Tonleiter den wei-
chen Dreyklang der Quinte e g h, und der Quarte d f a, wir erhalten alſo mit jeder har-
ten Tonleiter auch eine weiche. Wenn man nan a als den Grundton anſehen will, ſo
wird die weiche Tonleiter deſſelben ſeyn
a, h, c, d, e, f, g, a, h.
Nun verlangt aber das Gehoͤr, daß zu Bezeichnung einer jeden harten und weichen
Tonleiter die Stufe von dem ſiebenten zum achten Tone nur einen großen halben Ton be-
trage, beſonders, wenn man aufwaͤrts ſteigt, daher dieſe letztere Stufe der unterhalbe
Ton der Tonart, oder auch die tonbezeichnende Stufe (subsemitonium modi,
note sensible) genennt wird. Es muß alſo bey dem Aufſteigen die Quinte e ihre große
Terz gis erhalten. Bey einer ſolchen Abaͤnderung des g in gis wuͤrde aber die Stufe von
dem ſechsten zum ſiebenten Tone, f zu gis, als eine uͤbermaͤßige Secunde zu groß und zu
wenig ſangbar ſeyn, es wird alſo bey dem Aufſteigen in den meiſten Faͤllen noͤthig ſeyn,
f in fis umzuaͤndern; die weiche Tonleiter wird alſo aufſteigend meiſtens ſo muͤſſen ausgeuͤbt
werden: a, h, c, d, e, fis, gis, a. Jm Abſteigen aber wird die Tonleiter ſo bleiben koͤn-
nen, wie ſie urſpruͤnglich iſt, naͤhmlich a, g, f, e, d, c, h, a, weil ſie alsdeun durch die
in ihren Dreyklaͤngen enthaltenen kleinen Terzen, und beſonders durch die zwiſchen der zwey-
ten und dritten Stufe befindlichen Fortſchreitung von einem halben Tone genugſam bezeich-
net iſt. Jn der Ausuͤbung werden die Erhoͤhungen der ſechsten und ſiebenten Stufe als
zufaͤllig betrachtet, und jedesmahl, wenn es noͤthig iſt, beſonders angemerkt.
Die weiche Tonleiter iſt in ihrer Wuͤrkung von der harten ſehr verſchieden, und
mehr dem Ausdrucke der Traurigkeit, die harre aber mehr dem Ausdruck der Freude ange-
meſſen. Es iſt die weiche Tonart auch gewiſſermaßen als weniger vollkommen anzuſehen,
weil ſie ſich nicht durch ſo einfache Zahlenverhaͤltniſſe ausdruͤcken laͤßt, und zu ihrer Aus-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |