Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.Erster Abschnitt. Von den ursprünglichen Verhältnissen der [Töne]. 8. Der Unterschied eines Tones von dem andern, oder die Verschiedenheit der Zahlen schwin- Anm. Die meisten Schriftsteller berechnen die Töne nach den ihnen zukommenden Verhältnissen der Saitenlangen. Es haben nähmlich, wie in der Folge wird weiter gezeigt werden, Sai- ten die Eigenschaft, daß wenn alle übrige Umstände außer ihrer Länge unverändert bleiben, die Töne sich umgekchrt, wie die Längen verhalten. Man bedient sich deshalb gewöhnlich, um die Tonverhaltnisse an Saiten zu demonstriren, eines Werkzeuges, an welchem eine oder mehrere Saiten zwischen zwey unbewegliche Stege gespannt sind, die Länge der Saite zwischen diesen Ste- gen in eine willküheliche Anzahl von Theilen (am besten in Decimaltheile) getheilt ist, und ein beweglicher Steg unter die Saite geschoben wird, um diese nach Belieben zu verküezen; man nen[nt] ein solches Werkzeug ein Monochord. Nun ist es zwar nicht zu tadeln, wenn man sich des Calculs der Saitenlangen, besonders zum Gebrauche bey Saitemustrumenten, bedient, oder wenn man sowohl zur Stimmung, als auch, um sich und Andern einen Begriff von der Würkung eines Tonverhältnisses zu machen, das Monochord anwendet; es ist aber ganz der Natur entgegen, Erſter Abſchnitt. Von den urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſen der [Toͤne]. 8. Der Unterſchied eines Tones von dem andern, oder die Verſchiedenheit der Zahlen ſchwin- Anm. Die meiſten Schriftſteller berechnen die Toͤne nach den ihnen zukommenden Verhaͤltniſſen der Saitenlangen. Es haben naͤhmlich, wie in der Folge wird weiter gezeigt werden, Sai- ten die Eigenſchaft, daß wenn alle uͤbrige Umſtaͤnde außer ihrer Laͤnge unveraͤndert bleiben, die Toͤne ſich umgekchrt, wie die Laͤngen verhalten. Man bedient ſich deshalb gewoͤhnlich, um die Tonverhaltniſſe an Saiten zu demonſtriren, eines Werkzeuges, an welchem eine oder mehrere Saiten zwiſchen zwey unbewegliche Stege geſpannt ſind, die Laͤnge der Saite zwiſchen dieſen Ste- gen in eine willkuͤheliche Anzahl von Theilen (am beſten in Decimaltheile) getheilt iſt, und ein beweglicher Steg unter die Saite geſchoben wird, um dieſe nach Belieben zu verkuͤezen; man nen[nt] ein ſolches Werkzeug ein Monochord. Nun iſt es zwar nicht zu tadeln, wenn man ſich des Calculs der Saitenlangen, beſonders zum Gebrauche bey Saitemuſtrumenten, bedient, oder wenn man ſowohl zur Stimmung, als auch, um ſich und Andern einen Begriff von der Wuͤrkung eines Tonverhaͤltniſſes zu machen, das Monochord anwendet; es iſt aber ganz der Natur entgegen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0041" n="[7]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Erſter Abſchnitt.<lb/> Von den urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſen der <supplied>Toͤne</supplied>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>8.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Unterſchied eines Tones von dem andern, oder die Verſchiedenheit der Zahlen ſchwin-<lb/> gender Bewegungen, welche in einerley Zeit geſchehen, nennt man ein <hi rendition="#g">Jntervall</hi> oder ein<lb/><hi rendition="#g">Tonverhaͤltniß.</hi> Man ſtellt ſich gewoͤhnlich jedes Jntervall <hi rendition="#g">aufſteigend</hi> vor, ſo daß<lb/> gegen einen zum Grunde gelegten tiefern Ton ein hoͤherer Ton in einem gewiſſen Veehaͤltniſſe<lb/> ſtehe. Es wird alſo die erſtere Zahl des Verhaͤltniſſes kleiner ſeyn, als die zweyte. Wenn<lb/> ein Jntervall <hi rendition="#g">abſteigend</hi> angenommen werden ſoll, ſo daß man mit einem hoͤhern Tone<lb/> einen tiefern vergleicht, ſo muß dieſes beſonders angezeigt werden, es wird in dieſem Falle<lb/> die letztere Zahl des Verhaͤltniſſes kleiner ſeyn muͤſſen, als die erſte.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Die meiſten Schriftſteller berechnen die Toͤne nach den ihnen zukommenden Verhaͤltniſſen<lb/> der <hi rendition="#g">Saitenlangen.</hi> Es haben naͤhmlich, wie in der Folge wird weiter gezeigt werden, Sai-<lb/> ten die Eigenſchaft, daß wenn alle uͤbrige Umſtaͤnde außer ihrer Laͤnge unveraͤndert bleiben, die<lb/> Toͤne ſich umgekchrt, wie die Laͤngen verhalten. Man bedient ſich deshalb gewoͤhnlich, um die<lb/> Tonverhaltniſſe an Saiten zu demonſtriren, eines Werkzeuges, an welchem eine oder mehrere<lb/> Saiten zwiſchen zwey unbewegliche Stege geſpannt ſind, die Laͤnge der Saite zwiſchen dieſen Ste-<lb/> gen in eine willkuͤheliche Anzahl von Theilen (am beſten in Decimaltheile) getheilt iſt, und ein<lb/> beweglicher Steg unter die Saite geſchoben wird, um dieſe nach Belieben zu verkuͤezen; man<lb/> nen<supplied>nt</supplied> ein ſolches Werkzeug ein <hi rendition="#g">Monochord.</hi> Nun iſt es zwar nicht zu tadeln, wenn man ſich<lb/> des Calculs der Saitenlangen, beſonders zum Gebrauche bey Saitemuſtrumenten, bedient, oder<lb/> wenn man ſowohl zur Stimmung, als auch, um ſich und Andern einen Begriff von der Wuͤrkung<lb/> eines Tonverhaͤltniſſes zu machen, das Monochord anwendet; es iſt aber ganz der Natur entgegen,<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0041]
Erſter Abſchnitt.
Von den urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſen der Toͤne.
8.
Der Unterſchied eines Tones von dem andern, oder die Verſchiedenheit der Zahlen ſchwin-
gender Bewegungen, welche in einerley Zeit geſchehen, nennt man ein Jntervall oder ein
Tonverhaͤltniß. Man ſtellt ſich gewoͤhnlich jedes Jntervall aufſteigend vor, ſo daß
gegen einen zum Grunde gelegten tiefern Ton ein hoͤherer Ton in einem gewiſſen Veehaͤltniſſe
ſtehe. Es wird alſo die erſtere Zahl des Verhaͤltniſſes kleiner ſeyn, als die zweyte. Wenn
ein Jntervall abſteigend angenommen werden ſoll, ſo daß man mit einem hoͤhern Tone
einen tiefern vergleicht, ſo muß dieſes beſonders angezeigt werden, es wird in dieſem Falle
die letztere Zahl des Verhaͤltniſſes kleiner ſeyn muͤſſen, als die erſte.
Anm. Die meiſten Schriftſteller berechnen die Toͤne nach den ihnen zukommenden Verhaͤltniſſen
der Saitenlangen. Es haben naͤhmlich, wie in der Folge wird weiter gezeigt werden, Sai-
ten die Eigenſchaft, daß wenn alle uͤbrige Umſtaͤnde außer ihrer Laͤnge unveraͤndert bleiben, die
Toͤne ſich umgekchrt, wie die Laͤngen verhalten. Man bedient ſich deshalb gewoͤhnlich, um die
Tonverhaltniſſe an Saiten zu demonſtriren, eines Werkzeuges, an welchem eine oder mehrere
Saiten zwiſchen zwey unbewegliche Stege geſpannt ſind, die Laͤnge der Saite zwiſchen dieſen Ste-
gen in eine willkuͤheliche Anzahl von Theilen (am beſten in Decimaltheile) getheilt iſt, und ein
beweglicher Steg unter die Saite geſchoben wird, um dieſe nach Belieben zu verkuͤezen; man
nennt ein ſolches Werkzeug ein Monochord. Nun iſt es zwar nicht zu tadeln, wenn man ſich
des Calculs der Saitenlangen, beſonders zum Gebrauche bey Saitemuſtrumenten, bedient, oder
wenn man ſowohl zur Stimmung, als auch, um ſich und Andern einen Begriff von der Wuͤrkung
eines Tonverhaͤltniſſes zu machen, das Monochord anwendet; es iſt aber ganz der Natur entgegen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |