Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.Theile beygefügt, z. B. an dem Hechte, dem Froschfische (lophius piscatorius) und einigen Anm. Daß die Steine in den Säckchen vieles zur Verstärkung der Gehörempfindung beytragen können, erläutert Camper durch Versuche, wo man vermittelst eines mehr oder weniger harten Körpers, der in einer gallertartigen Substanz gehalten wird, die leichteste äußere Bewegung und Erschütterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirschhorngallerte angefüllten Glase, wenn ein Körper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glase mit einem Finger der andern Hand ein sehr schwacher Stoß gegeben wird. Eben so, wenn man einen harten Körper in eine kleine Blase thut, macht die geringste Bewegung der Blase, daß der harte Körper schwanken muß, und dieses verursacht eine sehr starke Empfindung an dem Finger, der die Blase hält. 255. Unter den Amphibien haben manche ein den Knorpelfischen gleichartiges Gehör- Theile beygefuͤgt, z. B. an dem Hechte, dem Froſchfiſche (lophius piscatorius) und einigen Anm. Daß die Steine in den Saͤckchen vieles zur Verſtaͤrkung der Gehoͤrempfindung beytragen koͤnnen, erlaͤutert Camper durch Verſuche, wo man vermittelſt eines mehr oder weniger harten Koͤrpers, der in einer gallertartigen Subſtanz gehalten wird, die leichteſte aͤußere Bewegung und Erſchuͤtterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirſchhorngallerte angefuͤllten Glaſe, wenn ein Koͤrper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glaſe mit einem Finger der andern Hand ein ſehr ſchwacher Stoß gegeben wird. Eben ſo, wenn man einen harten Koͤrper in eine kleine Blaſe thut, macht die geringſte Bewegung der Blaſe, daß der harte Koͤrper ſchwanken muß, und dieſes verurſacht eine ſehr ſtarke Empfindung an dem Finger, der die Blaſe haͤlt. 255. Unter den Amphibien haben manche ein den Knorpelfiſchen gleichartiges Gehoͤr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0334" n="300"/> Theile beygefuͤgt, z. B. an dem Hechte, dem Froſchfiſche <hi rendition="#aq">(lophius piscatorius)</hi> und einigen<lb/> andern (vielleicht an allen) noch einen dritten Gehoͤrknochen in dem gemeinſchaftlichen Schlauche,<lb/> und bey dem Hechte noch ein haͤntiges Roͤhrchen, welches gewiſſermaßen der Aufang eines<lb/> vierten haͤutigen Bogenganges iſt.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Daß die Steine in den Saͤckchen vieles zur Verſtaͤrkung der Gehoͤrempfindung beytragen<lb/> koͤnnen, erlaͤutert <hi rendition="#g">Camper</hi> durch Verſuche, wo man vermittelſt eines mehr oder weniger harten<lb/> Koͤrpers, der in einer gallertartigen Subſtanz gehalten wird, die leichteſte aͤußere Bewegung und<lb/> Erſchuͤtterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirſchhorngallerte angefuͤllten Glaſe, wenn ein<lb/> Koͤrper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glaſe mit einem Finger der andern Hand ein<lb/> ſehr ſchwacher Stoß gegeben wird. Eben ſo, wenn man einen harten Koͤrper in eine kleine Blaſe<lb/> thut, macht die geringſte Bewegung der Blaſe, daß der harte Koͤrper ſchwanken muß, und dieſes<lb/> verurſacht eine ſehr ſtarke Empfindung an dem Finger, der die Blaſe haͤlt.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>255.</head><lb/> <p>Unter den <hi rendition="#g">Amphibien</hi> haben manche ein den Knorpelfiſchen gleichartiges Gehoͤr-<lb/> organ, bey andern iſt der Bau des innern Ohres wie bey den Fiſchen beſchaffen, ſie haben<lb/> aber uͤberdieſes auch eine aͤußere Ohrhoͤle wie die Landthiere. Bey dem <hi rendition="#g">Waſſerſalaman-<lb/> der</hi> beſteht das Gehoͤrorgan blos aus dem eyrunden Fenſter, welches unter dem Gelenke des<lb/> Unterkiefers tief hinten am Schlunde befindlich, und mit einem knorpelichen Deckel bedeckt iſt,<lb/> dem Vorhofe, worin das eine weiße kreidenartige Maſſe enthaltende Saͤckchen liegt, und den<lb/> haͤutigen Bogengaͤngen, wie bey den Knorpelfiſchen. An <hi rendition="#g">Schlangen</hi> <hi rendition="#aq">(coluber)</hi> iſt die<lb/> Einrichtung ebendieſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie anſtatt des knorpelichen Deckels<lb/> ein Gehoͤrknoͤchelchen haben, deſſen pilzfoͤrmige Baſis das eyrunde Fenſter verſchließt, es iſt<lb/> alſo wahrſcheinlich, daß in den Schlangen das Gehoͤrknoͤchelchen die Schallerſchuͤtterungen von<lb/> den benachbarten Theilen des Kopfes, beſonders von der Stuͤtze des Kiefers aufnimmt, und<lb/> den innern Gehoͤrwerkzeugen mittheilt. Die Amerikaniſche <hi rendition="#g">Runzelſchlange</hi> <hi rendition="#aq">(caecilia)</hi><lb/> macht den Uebergang zu den auf Fuͤßen kriechenden Amphibien, ſie hat naͤhmlich außer dem<lb/> eyrunden Fenſter, dem im Vorhofe befindlichen Saͤckchen mit der kreidenartigen Maſſe und<lb/> den in Blaͤschen ſich erweiternden haͤutigen Bogengaͤngen auch ein tief unter den allgemeinen<lb/> Decken und einer zelligen und faſerigen Subſtanz liegendes Trommelfell nebſt einem mit dieſem<lb/> verbundenen, und das eyrunde Fenſter bedeckenden Gehoͤrknoͤchelchen, wie auch eine Euſtachi-<lb/> ſche Roͤhre. An <hi rendition="#g">Schildkroͤten, Froͤſchen</hi> und <hi rendition="#g">Eidexen</hi> iſt außer den innern Gehoͤr-<lb/> werkzeugen, welche ſie mit den Fiſchen gemein haben, auch ein Trommelfell, eine Trommel-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0334]
Theile beygefuͤgt, z. B. an dem Hechte, dem Froſchfiſche (lophius piscatorius) und einigen
andern (vielleicht an allen) noch einen dritten Gehoͤrknochen in dem gemeinſchaftlichen Schlauche,
und bey dem Hechte noch ein haͤntiges Roͤhrchen, welches gewiſſermaßen der Aufang eines
vierten haͤutigen Bogenganges iſt.
Anm. Daß die Steine in den Saͤckchen vieles zur Verſtaͤrkung der Gehoͤrempfindung beytragen
koͤnnen, erlaͤutert Camper durch Verſuche, wo man vermittelſt eines mehr oder weniger harten
Koͤrpers, der in einer gallertartigen Subſtanz gehalten wird, die leichteſte aͤußere Bewegung und
Erſchuͤtterung empfindet, wie z. B. in einem mit Hirſchhorngallerte angefuͤllten Glaſe, wenn ein
Koͤrper mit den Fingern hineingehalten, und dem Glaſe mit einem Finger der andern Hand ein
ſehr ſchwacher Stoß gegeben wird. Eben ſo, wenn man einen harten Koͤrper in eine kleine Blaſe
thut, macht die geringſte Bewegung der Blaſe, daß der harte Koͤrper ſchwanken muß, und dieſes
verurſacht eine ſehr ſtarke Empfindung an dem Finger, der die Blaſe haͤlt.
255.
Unter den Amphibien haben manche ein den Knorpelfiſchen gleichartiges Gehoͤr-
organ, bey andern iſt der Bau des innern Ohres wie bey den Fiſchen beſchaffen, ſie haben
aber uͤberdieſes auch eine aͤußere Ohrhoͤle wie die Landthiere. Bey dem Waſſerſalaman-
der beſteht das Gehoͤrorgan blos aus dem eyrunden Fenſter, welches unter dem Gelenke des
Unterkiefers tief hinten am Schlunde befindlich, und mit einem knorpelichen Deckel bedeckt iſt,
dem Vorhofe, worin das eine weiße kreidenartige Maſſe enthaltende Saͤckchen liegt, und den
haͤutigen Bogengaͤngen, wie bey den Knorpelfiſchen. An Schlangen (coluber) iſt die
Einrichtung ebendieſelbe, nur mit dem Unterſchiede, daß ſie anſtatt des knorpelichen Deckels
ein Gehoͤrknoͤchelchen haben, deſſen pilzfoͤrmige Baſis das eyrunde Fenſter verſchließt, es iſt
alſo wahrſcheinlich, daß in den Schlangen das Gehoͤrknoͤchelchen die Schallerſchuͤtterungen von
den benachbarten Theilen des Kopfes, beſonders von der Stuͤtze des Kiefers aufnimmt, und
den innern Gehoͤrwerkzeugen mittheilt. Die Amerikaniſche Runzelſchlange (caecilia)
macht den Uebergang zu den auf Fuͤßen kriechenden Amphibien, ſie hat naͤhmlich außer dem
eyrunden Fenſter, dem im Vorhofe befindlichen Saͤckchen mit der kreidenartigen Maſſe und
den in Blaͤschen ſich erweiternden haͤutigen Bogengaͤngen auch ein tief unter den allgemeinen
Decken und einer zelligen und faſerigen Subſtanz liegendes Trommelfell nebſt einem mit dieſem
verbundenen, und das eyrunde Fenſter bedeckenden Gehoͤrknoͤchelchen, wie auch eine Euſtachi-
ſche Roͤhre. An Schildkroͤten, Froͤſchen und Eidexen iſt außer den innern Gehoͤr-
werkzeugen, welche ſie mit den Fiſchen gemein haben, auch ein Trommelfell, eine Trommel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |