Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.252. Die einfachsten Gehörwerkzeuge finden sich bey einigen Jnsecten. An den man- 253. An Würmern hat man die Gehörwerkzeuge noch nicht entdecken können, außer an 252. Die einfachſten Gehoͤrwerkzeuge finden ſich bey einigen Jnſecten. An den man- 253. An Wuͤrmern hat man die Gehoͤrwerkzeuge noch nicht entdecken koͤnnen, außer an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0332" n="298"/> <div n="3"> <head>252.</head><lb/> <p>Die einfachſten Gehoͤrwerkzeuge finden ſich bey einigen <hi rendition="#g">Jnſecten.</hi> An den man-<lb/> cherley Arten von <hi rendition="#g">Krebſen</hi> befinden ſie ſich gleich unter den Wurzeln der Fuͤhlhoͤrner, in<lb/> Geſtalt einer knoͤchernen Warze auf jeder Seite; die rundlichen Hervorragungen derſelben ſind<lb/> gegen einander gerichtet. Die knoͤcherne Subſtanz iſt weit haͤrter, als die uͤbrige Schale des<lb/> Krebſes. An der Spitze dieſer knoͤchernen Warze iſt ein rundes Loch, uͤber welches eine<lb/> elaſtiſche Membrane geſpannt iſt, die von <hi rendition="#g">Minaſi</hi> (<hi rendition="#aq">de’ timpanetti dell’ udito scoperti nel<lb/> Granchio Paguro, Nap.</hi> 1775.) und von <hi rendition="#g">Fabricius</hi> (in <hi rendition="#aq">nov. Act. Hafniens.</hi> 1783.) das<lb/> Trommeifell, von <hi rendition="#g">Scarpa</hi> aber mit mehrerem Rechte die Haut des runden Vorhofsfenſters<lb/> genennt wird. Jn der Hoͤlung des knoͤchernen Waͤrzchens iſt ein haͤutiges Roͤhrchen ent-<lb/> halten, welches mit Waſſer angefuͤllt iſt, und worin ſich die breyiche Subſtanz des Gehoͤr-<lb/> nerden befindet, welcher das vierte Nervenpaar iſt, und mit den Nerven der Fuͤhlhoͤrner einen<lb/> gemeinſchaftlichen Urſprung hat. Hinterwaͤrts iſt das Roͤhrchen auch durch eine duͤnne haͤutige<lb/> Wand verſchloſſen. Aus vielen Beobachtungen iſt auch bekannt, daß die Krebſe wuͤrklich<lb/> hoͤren; die Einrichtung ihrer Gehoͤrwerkzeuge ſcheint wegen der ausgeſpannten Membrane mehe<lb/> oder wenigſtens eben ſo ſehr fuͤr die Gehoͤrempfindung in der Luft als im Waſſer beſtimmt zu<lb/> ſeyn. (S. <hi rendition="#g">Scarpa</hi> im angef. B. 1. Abth. 1. Cap. §. 1—8. wie auch <hi rendition="#g">Comparetti</hi> <hi rendition="#aq">obs.</hi><lb/> 67. S. 307 und 308, welcher das Jnnere dieſer Gehoͤrwerkzeuge noch genauer beſchrieben,<lb/> und im <hi rendition="#aq">cancer hastatus</hi> auch ein nagelfoͤrmiges mit Membranen umgebnes Gehoͤrknoͤchelchen<lb/> gefunden hat, deſſen Spitze nach innen, und das breitere Ende nach außen gerichtet war).<lb/> Auch an verſchiedenen andern Jnſecten fand <hi rendition="#g">Comparetti</hi> haͤutige mit Nerven verſehene und<lb/> auswendig mit einer duͤnnen Membrane bedeckte durchſichtige Saͤckchen oder Roͤhrchen, die<lb/> allem Anſehen nach nichts anders, als die Gehoͤrwerkzeuge ſind, wie z. B. an einigen Arten<lb/> des <hi rendition="#g">Scarabaͤus,</hi> an <hi rendition="#g">Heuſchrecken,</hi> an <hi rendition="#g">Tag- und Nacht-Schmetterlingen,</hi><lb/> an der großen <hi rendition="#g">Libelle,</hi> der <hi rendition="#g">Horniſſe,</hi> der <hi rendition="#g">Gartenbiene,</hi> der <hi rendition="#g">Stubenfliege,</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Ameiſe,</hi> und der <hi rendition="#g">Stubenſpinne,</hi> bey einigen an den Seiten des Kopfes, bey andern<lb/> weiter hinterwaͤrts.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>253.</head><lb/> <p>An <hi rendition="#g">Wuͤrmern</hi> hat man die Gehoͤrwerkzeuge noch nicht entdecken koͤnnen, außer an<lb/> der <hi rendition="#g">Sepia</hi> <hi rendition="#aq">(sepia officinalis),</hi> und dem <hi rendition="#g">Polypus</hi> <hi rendition="#aq">(sepia octopus),</hi> wo ſie auch ſehr einfach<lb/> ſind und mit den Gehoͤrwerkzeugen der Schuppenfiſche viele Aehnlichkeit haben. Unter einer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0332]
252.
Die einfachſten Gehoͤrwerkzeuge finden ſich bey einigen Jnſecten. An den man-
cherley Arten von Krebſen befinden ſie ſich gleich unter den Wurzeln der Fuͤhlhoͤrner, in
Geſtalt einer knoͤchernen Warze auf jeder Seite; die rundlichen Hervorragungen derſelben ſind
gegen einander gerichtet. Die knoͤcherne Subſtanz iſt weit haͤrter, als die uͤbrige Schale des
Krebſes. An der Spitze dieſer knoͤchernen Warze iſt ein rundes Loch, uͤber welches eine
elaſtiſche Membrane geſpannt iſt, die von Minaſi (de’ timpanetti dell’ udito scoperti nel
Granchio Paguro, Nap. 1775.) und von Fabricius (in nov. Act. Hafniens. 1783.) das
Trommeifell, von Scarpa aber mit mehrerem Rechte die Haut des runden Vorhofsfenſters
genennt wird. Jn der Hoͤlung des knoͤchernen Waͤrzchens iſt ein haͤutiges Roͤhrchen ent-
halten, welches mit Waſſer angefuͤllt iſt, und worin ſich die breyiche Subſtanz des Gehoͤr-
nerden befindet, welcher das vierte Nervenpaar iſt, und mit den Nerven der Fuͤhlhoͤrner einen
gemeinſchaftlichen Urſprung hat. Hinterwaͤrts iſt das Roͤhrchen auch durch eine duͤnne haͤutige
Wand verſchloſſen. Aus vielen Beobachtungen iſt auch bekannt, daß die Krebſe wuͤrklich
hoͤren; die Einrichtung ihrer Gehoͤrwerkzeuge ſcheint wegen der ausgeſpannten Membrane mehe
oder wenigſtens eben ſo ſehr fuͤr die Gehoͤrempfindung in der Luft als im Waſſer beſtimmt zu
ſeyn. (S. Scarpa im angef. B. 1. Abth. 1. Cap. §. 1—8. wie auch Comparetti obs.
67. S. 307 und 308, welcher das Jnnere dieſer Gehoͤrwerkzeuge noch genauer beſchrieben,
und im cancer hastatus auch ein nagelfoͤrmiges mit Membranen umgebnes Gehoͤrknoͤchelchen
gefunden hat, deſſen Spitze nach innen, und das breitere Ende nach außen gerichtet war).
Auch an verſchiedenen andern Jnſecten fand Comparetti haͤutige mit Nerven verſehene und
auswendig mit einer duͤnnen Membrane bedeckte durchſichtige Saͤckchen oder Roͤhrchen, die
allem Anſehen nach nichts anders, als die Gehoͤrwerkzeuge ſind, wie z. B. an einigen Arten
des Scarabaͤus, an Heuſchrecken, an Tag- und Nacht-Schmetterlingen,
an der großen Libelle, der Horniſſe, der Gartenbiene, der Stubenfliege, der
Ameiſe, und der Stubenſpinne, bey einigen an den Seiten des Kopfes, bey andern
weiter hinterwaͤrts.
253.
An Wuͤrmern hat man die Gehoͤrwerkzeuge noch nicht entdecken koͤnnen, außer an
der Sepia (sepia officinalis), und dem Polypus (sepia octopus), wo ſie auch ſehr einfach
ſind und mit den Gehoͤrwerkzeugen der Schuppenfiſche viele Aehnlichkeit haben. Unter einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |