Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.bey einer Kanonenkugel als ein Saufen, und bey einer Flintenkugel als ein Pfeifen oder 244. Bey zwey oder mehreren zugleich vorhandenen Tönen empfindet das Gehör (§. 9.) die bey einer Kanonenkugel als ein Saufen, und bey einer Flintenkugel als ein Pfeifen oder 244. Bey zwey oder mehreren zugleich vorhandenen Toͤnen empfindet das Gehoͤr (§. 9.) die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0326" n="292"/> bey einer Kanonenkugel als ein Saufen, und bey einer Flintenkugel als ein Pfeifen oder<lb/> Ziſchen bemerkbar iſt, und wobey ſich auch meiſtens die von der Verſchiedenheit der Groͤße<lb/> des fortgehenden Koͤrpers abhaͤngende Tiefe oder Hoͤhe des Tones einigermaßen beſtimmen<lb/> laͤßt. Eine ſolche Kugel wuͤrkt naͤhmlich außer einer Verdraͤngung der in der Richtung ihrer<lb/> Bahn befindlichen Lufttheile und einem Wiedereindringen der Luft in den zuruͤckgelaſſenen Raum<lb/> auch auf die ſeitwaͤrts befindlichen Lufttheile durch ihre Reibung ungefaͤhr ſo, wie ein Vio-<lb/> linbogen die damit geſtrichenen Koͤrper, oder wie an einer Orgelpfeife die eingeblaſene und<lb/> durch eine Queroͤffnung wieder ausgehende Luft die uͤbrige Luft, welche ſich in derſelben<lb/> befindet, durch ihr Vorbeyſtreichen in zitternde Bewegung ſetzt. Etwas aͤhnliches geſchicht<lb/> auch, wenn man mit einem Stabe durch die Luft ſchnell hauet, wo die nur ſehr unvollkom-<lb/> men zu beſtimmende Hoͤhe und Tiefe des Tones, ſoviel ich bey einigen an parallelepipediſchen<lb/> und cylindriſchen Staͤben angeſtellten Verſuchen bemerken konnte, hauptſaͤchlich von der Breite<lb/> der Flaͤche abhaͤngt, von welcher die Luft durchſchnitten wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>244.</head><lb/> <p>Bey zwey oder mehreren zugleich vorhandenen Toͤnen empfindet das Gehoͤr (§. 9.) die<lb/><hi rendition="#g">verhaͤltnißmaͤßigen Geſchwindigkeiten,</hi> mit welchen die Schwingungen geſchehen,<lb/> wobey ſich das Zuſammentreffen der Schwingungen nach §. 186—188. bey hinlaͤnglicher Stille<lb/> und Aufmerkſamkeit durch das Gefuͤhl eines mit den Zeitraͤumen des Zuſammentreffens uͤber-<lb/> einkommenden ſchwach jedoch oͤfters ſehr deutlich mitklingenden tiefern Tones zu erkennen giebt.<lb/> Alle Wuͤrkung der Toͤne auf uns beruht darauf, daß (wie im zweyten Theile von <hi rendition="#g">Herder’s</hi><lb/> Kalligone S. 154. ſehr richtig geſagt wird) wir uns nach Verhaͤltniſſen, d. i. angenehm be-<lb/> wegt oder geſchwungen fuͤhlen. Wir empfinden naͤhmlich hier die Zeitverhaͤltniſſe ſucceſſwer<lb/> Bewegungen, ſo wie durch das Geſicht die Verhaͤltniſſe coexiſtirender Gegenſtaͤnde im Raume;<lb/> wir rechnen dabey nicht ſelbſt (naͤhmlich ſo, daß wir uns etwa um die Zahlen, durch welche<lb/> ſich die Zeit- oder Raumverhaͤltniſſe ausdruͤcken laſſen, bekuͤmmerten), ſondern die Natur<lb/> rechnet gewiſſermaßen fuͤr uns, und die Reſultate der unter ſich harmonirenden (d. i. entweder<lb/> ſehr einfachen, oder bey mehrerer Mannigfaltigkeit doch auf etwas einfacheres ſich beziehenden)<lb/> Verhaͤltniſſe werden von uns mit Wohlgefallen wahrgenommen, und von Kuͤnſtlern zweckmaͤßig<lb/> verarbeitet, wie es unſtreitig auch <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> in der §. 9. angefuͤhrten Stelle hat wollen<lb/> verſtanden wiſſen. Die einfachſten Verhaͤltniſſe, oder die conſonirenden ſind uns fuͤr ſich ange-<lb/> nehm, ſie wuͤrden aber, wenn man von ihnen allein wollte Gebrauch machen, uns durch ihre<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0326]
bey einer Kanonenkugel als ein Saufen, und bey einer Flintenkugel als ein Pfeifen oder
Ziſchen bemerkbar iſt, und wobey ſich auch meiſtens die von der Verſchiedenheit der Groͤße
des fortgehenden Koͤrpers abhaͤngende Tiefe oder Hoͤhe des Tones einigermaßen beſtimmen
laͤßt. Eine ſolche Kugel wuͤrkt naͤhmlich außer einer Verdraͤngung der in der Richtung ihrer
Bahn befindlichen Lufttheile und einem Wiedereindringen der Luft in den zuruͤckgelaſſenen Raum
auch auf die ſeitwaͤrts befindlichen Lufttheile durch ihre Reibung ungefaͤhr ſo, wie ein Vio-
linbogen die damit geſtrichenen Koͤrper, oder wie an einer Orgelpfeife die eingeblaſene und
durch eine Queroͤffnung wieder ausgehende Luft die uͤbrige Luft, welche ſich in derſelben
befindet, durch ihr Vorbeyſtreichen in zitternde Bewegung ſetzt. Etwas aͤhnliches geſchicht
auch, wenn man mit einem Stabe durch die Luft ſchnell hauet, wo die nur ſehr unvollkom-
men zu beſtimmende Hoͤhe und Tiefe des Tones, ſoviel ich bey einigen an parallelepipediſchen
und cylindriſchen Staͤben angeſtellten Verſuchen bemerken konnte, hauptſaͤchlich von der Breite
der Flaͤche abhaͤngt, von welcher die Luft durchſchnitten wird.
244.
Bey zwey oder mehreren zugleich vorhandenen Toͤnen empfindet das Gehoͤr (§. 9.) die
verhaͤltnißmaͤßigen Geſchwindigkeiten, mit welchen die Schwingungen geſchehen,
wobey ſich das Zuſammentreffen der Schwingungen nach §. 186—188. bey hinlaͤnglicher Stille
und Aufmerkſamkeit durch das Gefuͤhl eines mit den Zeitraͤumen des Zuſammentreffens uͤber-
einkommenden ſchwach jedoch oͤfters ſehr deutlich mitklingenden tiefern Tones zu erkennen giebt.
Alle Wuͤrkung der Toͤne auf uns beruht darauf, daß (wie im zweyten Theile von Herder’s
Kalligone S. 154. ſehr richtig geſagt wird) wir uns nach Verhaͤltniſſen, d. i. angenehm be-
wegt oder geſchwungen fuͤhlen. Wir empfinden naͤhmlich hier die Zeitverhaͤltniſſe ſucceſſwer
Bewegungen, ſo wie durch das Geſicht die Verhaͤltniſſe coexiſtirender Gegenſtaͤnde im Raume;
wir rechnen dabey nicht ſelbſt (naͤhmlich ſo, daß wir uns etwa um die Zahlen, durch welche
ſich die Zeit- oder Raumverhaͤltniſſe ausdruͤcken laſſen, bekuͤmmerten), ſondern die Natur
rechnet gewiſſermaßen fuͤr uns, und die Reſultate der unter ſich harmonirenden (d. i. entweder
ſehr einfachen, oder bey mehrerer Mannigfaltigkeit doch auf etwas einfacheres ſich beziehenden)
Verhaͤltniſſe werden von uns mit Wohlgefallen wahrgenommen, und von Kuͤnſtlern zweckmaͤßig
verarbeitet, wie es unſtreitig auch Leibnitz in der §. 9. angefuͤhrten Stelle hat wollen
verſtanden wiſſen. Die einfachſten Verhaͤltniſſe, oder die conſonirenden ſind uns fuͤr ſich ange-
nehm, ſie wuͤrden aber, wenn man von ihnen allein wollte Gebrauch machen, uns durch ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |