Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

weiter, als eine Verschließung derselben gefunden hat, sie scheint aber nach der Meynung der
meistern neuern Anatomen nicht sowohl bestimmt zu seyn, um den Schall auch nach den innern
Gehörwerkzeugen zu leiten, sondern vielmehr um eine Gemeinschaft der in der Trommelhöle
befindlichen Luft mit der äußern vermittelst des Mundes zu unterhalten; wenigstens hört man,
wenn bey verstopften Ohren eine Uhr tief in den Mund gehalten wird, und sie die innern Theile
nicht berührt, den Schlag derselben nicht im mindesten durch die Eustachische Röhre. Wenn
bey Kindern und ungebildeten Menschen, die sich anstrengen wollen um etwas scharf zu hören,
sich ein Trieb zeigt, den Mund zu öffnen, so dient dieses nach einer Beobachtung von Elliot
vielmehr dazu, daß der knorpeliche Theil des Gehörganges etwas mehr nach vorn und unten
geöffnet, und dadurch in den Stand gesetzt wird, mehrere Schallstralen aufzunehmen. Jm
mittleren Theile der Tronunelhöle befindet sich am Boden eine Erhabenheit, das Vorgebirge
(promontorium), die durch eine Wölbung der Schnecke gebildet wird, und sich um eine zu ihr
führende Oeffnung herumzieht, welche das runde Fenster (foramen rotundum oder
fenestra rotunda cochleae) heißt, und durch eine zarte Beinhaut (membrana secundaria
tympani)
verschlossen ist. Ueber diesem Loche befindet sich ein anderes, das eyförmige
oder halbeyförmige Fenster des Vorhofes (fenestra ovalis oder s[em]iovalis vesti-
buli
), welches durch die Grundfläche des Steigbügels bedeckt ist; um dieses Fenster herum
geht der fallopische Canal. Einige kleinere Canäle und Gefäßöffnungen erwähne ich der
Kürze wegen nicht.

Jn der Trommelhöle ist eine aus zarten Knöchelchen, die beweglich sind, und als
Hebel auf einander würken können, bestehende Maschine enthalten, durch welche die dem
Trommelfelle mitgetheilten Schwingungen den innersten Gehörwerkzeugen oder dem Labyeinthe
zugeführt werden. Diese Knochen sind: der Hammer, der Ambos, das rundliche
Knöchelchen des Sylvius
und der Steigbügel.

Der Hammer (malleus) liegt am meisten nach vorn und außen, seine Theile sind
1) der Handgriff (manubrium), dessen Spitze an der Tremmelhaut befestigt ist, 2) der
Hals (cervix) an welchem man einen obern längern Fortsatz (processus tenuis mallei) und
einen untern kürzern (processus conoideus) unterscheidet; ersterer ist bey den Bewegungen
des Hammers als das Hypomochlium anzusehen; 3) das Köpfchen (capitulum), welches
eine fast kugelförmige Gestalt hat, so daß der vordere Theil desselben rundlich erhaben ist, der
hintere aber eine scharnierförmige Fläche (superficies ginglymoidea) bildet, die aus 2 Hügeln

weiter, als eine Verſchließung derſelben gefunden hat, ſie ſcheint aber nach der Meynung der
meiſtern neuern Anatomen nicht ſowohl beſtimmt zu ſeyn, um den Schall auch nach den innern
Gehoͤrwerkzeugen zu leiten, ſondern vielmehr um eine Gemeinſchaft der in der Trommelhoͤle
befindlichen Luft mit der aͤußern vermittelſt des Mundes zu unterhalten; wenigſtens hoͤrt man,
wenn bey verſtopften Ohren eine Uhr tief in den Mund gehalten wird, und ſie die innern Theile
nicht beruͤhrt, den Schlag derſelben nicht im mindeſten durch die Euſtachiſche Roͤhre. Wenn
bey Kindern und ungebildeten Menſchen, die ſich anſtrengen wollen um etwas ſcharf zu hoͤren,
ſich ein Trieb zeigt, den Mund zu oͤffnen, ſo dient dieſes nach einer Beobachtung von Elliot
vielmehr dazu, daß der knorpeliche Theil des Gehoͤrganges etwas mehr nach vorn und unten
geoͤffnet, und dadurch in den Stand geſetzt wird, mehrere Schallſtralen aufzunehmen. Jm
mittleren Theile der Tronunelhoͤle befindet ſich am Boden eine Erhabenheit, das Vorgebirge
(promontorium), die durch eine Woͤlbung der Schnecke gebildet wird, und ſich um eine zu ihr
fuͤhrende Oeffnung herumzieht, welche das runde Fenſter (foramen rotundum oder
fenestra rotunda cochleae) heißt, und durch eine zarte Beinhaut (membrana secundaria
tympani)
verſchloſſen iſt. Ueber dieſem Loche befindet ſich ein anderes, das eyfoͤrmige
oder halbeyfoͤrmige Fenſter des Vorhofes (fenestra ovalis oder s[em]iovalis vesti-
buli
), welches durch die Grundflaͤche des Steigbuͤgels bedeckt iſt; um dieſes Fenſter herum
geht der fallopiſche Canal. Einige kleinere Canaͤle und Gefaͤßoͤffnungen erwaͤhne ich der
Kuͤrze wegen nicht.

Jn der Trommelhoͤle iſt eine aus zarten Knoͤchelchen, die beweglich ſind, und als
Hebel auf einander wuͤrken koͤnnen, beſtehende Maſchine enthalten, durch welche die dem
Trommelfelle mitgetheilten Schwingungen den innerſten Gehoͤrwerkzeugen oder dem Labyeinthe
zugefuͤhrt werden. Dieſe Knochen ſind: der Hammer, der Ambos, das rundliche
Knoͤchelchen des Sylvius
und der Steigbuͤgel.

Der Hammer (malleus) liegt am meiſten nach vorn und außen, ſeine Theile ſind
1) der Handgriff (manubrium), deſſen Spitze an der Tremmelhaut befeſtigt iſt, 2) der
Hals (cervix) an welchem man einen obern laͤngern Fortſatz (processus tenuis mallei) und
einen untern kuͤrzern (processus conoideus) unterſcheidet; erſterer iſt bey den Bewegungen
des Hammers als das Hypomochlium anzuſehen; 3) das Koͤpfchen (capitulum), welches
eine faſt kugelfoͤrmige Geſtalt hat, ſo daß der vordere Theil deſſelben rundlich erhaben iſt, der
hintere aber eine ſcharnierfoͤrmige Flaͤche (superficies ginglymoidea) bildet, die aus 2 Huͤgeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="278"/>
weiter, als eine Ver&#x017F;chließung der&#x017F;elben gefunden hat, &#x017F;ie &#x017F;cheint aber nach der Meynung der<lb/>
mei&#x017F;tern neuern Anatomen nicht &#x017F;owohl be&#x017F;timmt zu &#x017F;eyn, um den Schall auch nach den innern<lb/>
Geho&#x0364;rwerkzeugen zu leiten, &#x017F;ondern vielmehr um eine Gemein&#x017F;chaft der in der Trommelho&#x0364;le<lb/>
befindlichen Luft mit der a&#x0364;ußern vermittel&#x017F;t des Mundes zu unterhalten; wenig&#x017F;tens ho&#x0364;rt man,<lb/>
wenn bey ver&#x017F;topften Ohren eine Uhr tief in den Mund gehalten wird, und &#x017F;ie die innern Theile<lb/>
nicht beru&#x0364;hrt, den Schlag der&#x017F;elben nicht im minde&#x017F;ten durch die Eu&#x017F;tachi&#x017F;che Ro&#x0364;hre. Wenn<lb/>
bey Kindern und ungebildeten Men&#x017F;chen, die &#x017F;ich an&#x017F;trengen wollen um etwas &#x017F;charf zu ho&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;ich ein Trieb zeigt, den Mund zu o&#x0364;ffnen, &#x017F;o dient die&#x017F;es nach einer Beobachtung von Elliot<lb/>
vielmehr dazu, daß der knorpeliche Theil des Geho&#x0364;rganges etwas mehr nach vorn und unten<lb/>
geo&#x0364;ffnet, und dadurch in den Stand ge&#x017F;etzt wird, mehrere Schall&#x017F;tralen aufzunehmen. Jm<lb/>
mittleren Theile der Tronunelho&#x0364;le befindet &#x017F;ich am Boden eine Erhabenheit, das <hi rendition="#g">Vorgebirge</hi><lb/><hi rendition="#aq">(promontorium),</hi> die durch eine Wo&#x0364;lbung der Schnecke gebildet wird, und &#x017F;ich um eine zu ihr<lb/>
fu&#x0364;hrende Oeffnung herumzieht, welche das <hi rendition="#g">runde Fen&#x017F;ter</hi> (<hi rendition="#aq">foramen rotundum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">fenestra rotunda cochleae</hi>) heißt, und durch eine zarte Beinhaut <hi rendition="#aq">(membrana secundaria<lb/>
tympani)</hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Ueber die&#x017F;em Loche befindet &#x017F;ich ein anderes, das <hi rendition="#g">eyfo&#x0364;rmige</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">halbeyfo&#x0364;rmige Fen&#x017F;ter des Vorhofes</hi> (<hi rendition="#aq">fenestra ovalis</hi> oder <hi rendition="#aq">s<supplied>em</supplied>iovalis vesti-<lb/>
buli</hi>), welches durch die Grundfla&#x0364;che des Steigbu&#x0364;gels bedeckt i&#x017F;t; um die&#x017F;es Fen&#x017F;ter herum<lb/>
geht der <hi rendition="#g">fallopi&#x017F;che Canal.</hi> Einige kleinere Cana&#x0364;le und Gefa&#x0364;ßo&#x0364;ffnungen erwa&#x0364;hne ich der<lb/>
Ku&#x0364;rze wegen nicht.</p><lb/>
              <p>Jn der Trommelho&#x0364;le i&#x017F;t eine aus zarten Kno&#x0364;chelchen, die beweglich &#x017F;ind, und als<lb/>
Hebel auf einander wu&#x0364;rken ko&#x0364;nnen, be&#x017F;tehende Ma&#x017F;chine enthalten, durch welche die dem<lb/>
Trommelfelle mitgetheilten Schwingungen den inner&#x017F;ten Geho&#x0364;rwerkzeugen oder dem Labyeinthe<lb/>
zugefu&#x0364;hrt werden. Die&#x017F;e Knochen &#x017F;ind: der <hi rendition="#g">Hammer,</hi> der <hi rendition="#g">Ambos,</hi> das <hi rendition="#g">rundliche<lb/>
Kno&#x0364;chelchen des Sylvius</hi> und der <hi rendition="#g">Steigbu&#x0364;gel.</hi></p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Hammer</hi> <hi rendition="#aq">(malleus)</hi> liegt am mei&#x017F;ten nach vorn und außen, &#x017F;eine Theile &#x017F;ind<lb/>
1) der <hi rendition="#g">Handgriff</hi> <hi rendition="#aq">(manubrium),</hi> de&#x017F;&#x017F;en Spitze an der Tremmelhaut befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, 2) der<lb/><hi rendition="#g">Hals</hi> <hi rendition="#aq">(cervix)</hi> an welchem man einen obern la&#x0364;ngern Fort&#x017F;atz <hi rendition="#aq">(processus tenuis mallei)</hi> und<lb/>
einen untern ku&#x0364;rzern <hi rendition="#aq">(processus conoideus)</hi> unter&#x017F;cheidet; er&#x017F;terer i&#x017F;t bey den Bewegungen<lb/>
des Hammers als das Hypomochlium anzu&#x017F;ehen; 3) das <hi rendition="#g">Ko&#x0364;pfchen</hi> <hi rendition="#aq">(capitulum),</hi> welches<lb/>
eine fa&#x017F;t kugelfo&#x0364;rmige Ge&#x017F;talt hat, &#x017F;o daß der vordere Theil de&#x017F;&#x017F;elben rundlich erhaben i&#x017F;t, der<lb/>
hintere aber eine &#x017F;charnierfo&#x0364;rmige Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">(superficies ginglymoidea)</hi> bildet, die aus 2 Hu&#x0364;geln<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0312] weiter, als eine Verſchließung derſelben gefunden hat, ſie ſcheint aber nach der Meynung der meiſtern neuern Anatomen nicht ſowohl beſtimmt zu ſeyn, um den Schall auch nach den innern Gehoͤrwerkzeugen zu leiten, ſondern vielmehr um eine Gemeinſchaft der in der Trommelhoͤle befindlichen Luft mit der aͤußern vermittelſt des Mundes zu unterhalten; wenigſtens hoͤrt man, wenn bey verſtopften Ohren eine Uhr tief in den Mund gehalten wird, und ſie die innern Theile nicht beruͤhrt, den Schlag derſelben nicht im mindeſten durch die Euſtachiſche Roͤhre. Wenn bey Kindern und ungebildeten Menſchen, die ſich anſtrengen wollen um etwas ſcharf zu hoͤren, ſich ein Trieb zeigt, den Mund zu oͤffnen, ſo dient dieſes nach einer Beobachtung von Elliot vielmehr dazu, daß der knorpeliche Theil des Gehoͤrganges etwas mehr nach vorn und unten geoͤffnet, und dadurch in den Stand geſetzt wird, mehrere Schallſtralen aufzunehmen. Jm mittleren Theile der Tronunelhoͤle befindet ſich am Boden eine Erhabenheit, das Vorgebirge (promontorium), die durch eine Woͤlbung der Schnecke gebildet wird, und ſich um eine zu ihr fuͤhrende Oeffnung herumzieht, welche das runde Fenſter (foramen rotundum oder fenestra rotunda cochleae) heißt, und durch eine zarte Beinhaut (membrana secundaria tympani) verſchloſſen iſt. Ueber dieſem Loche befindet ſich ein anderes, das eyfoͤrmige oder halbeyfoͤrmige Fenſter des Vorhofes (fenestra ovalis oder semiovalis vesti- buli), welches durch die Grundflaͤche des Steigbuͤgels bedeckt iſt; um dieſes Fenſter herum geht der fallopiſche Canal. Einige kleinere Canaͤle und Gefaͤßoͤffnungen erwaͤhne ich der Kuͤrze wegen nicht. Jn der Trommelhoͤle iſt eine aus zarten Knoͤchelchen, die beweglich ſind, und als Hebel auf einander wuͤrken koͤnnen, beſtehende Maſchine enthalten, durch welche die dem Trommelfelle mitgetheilten Schwingungen den innerſten Gehoͤrwerkzeugen oder dem Labyeinthe zugefuͤhrt werden. Dieſe Knochen ſind: der Hammer, der Ambos, das rundliche Knoͤchelchen des Sylvius und der Steigbuͤgel. Der Hammer (malleus) liegt am meiſten nach vorn und außen, ſeine Theile ſind 1) der Handgriff (manubrium), deſſen Spitze an der Tremmelhaut befeſtigt iſt, 2) der Hals (cervix) an welchem man einen obern laͤngern Fortſatz (processus tenuis mallei) und einen untern kuͤrzern (processus conoideus) unterſcheidet; erſterer iſt bey den Bewegungen des Hammers als das Hypomochlium anzuſehen; 3) das Koͤpfchen (capitulum), welches eine faſt kugelfoͤrmige Geſtalt hat, ſo daß der vordere Theil deſſelben rundlich erhaben iſt, der hintere aber eine ſcharnierfoͤrmige Flaͤche (superficies ginglymoidea) bildet, die aus 2 Huͤgeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/312
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/312>, abgerufen am 24.11.2024.