Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.eine sehr lockere Materie dem Wasser als einer weit dichtern Materie, diese Bewegung nicht Herr von Arnim bemerkt in Gilberts Annalen der Physik 4. B. 1. St. S. 113 etc. eine ſehr lockere Materie dem Waſſer als einer weit dichtern Materie, dieſe Bewegung nicht Herr von Arnim bemerkt in Gilberts Annalen der Phyſik 4. B. 1. St. S. 113 ꝛc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="260"/> eine ſehr lockere Materie dem Waſſer als einer weit dichtern Materie, dieſe Bewegung nicht<lb/> ſo ſtark mittheilen kann. Ueber die Staͤrke des Schalles in verſchiedenen tropfbarſtuͤſſigen<lb/> Materien hat <hi rendition="#g">Perolle</hi> Verſuche angeſtellt, und in den <hi rendition="#aq">Mém. de l’Acad. de Turin</hi> 1790<lb/> — 1791. bekannt gemacht, ſie finden ſich auch in Gilberts Annalen der Phyſik, <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2. St.<lb/> S. 172. Er haͤngte eine Taſchenuhr, an welcher die Fugen mit Wachs verklebt waren, an<lb/> einem Faden in einem Gefaͤße auf, das mit der zu unterſuchenden Fluͤſſigkeit angefuͤllt war,<lb/> und bemerkte, bis zu welcher Entfernung der Schall noch hoͤrbar war, dieſe Entfernung war<lb/> in der Luft 8 Fuß, im Waſſer 20, in Olivenoͤhl 16, in Terpentinoͤhl 14, in Weingeiſt 12<lb/> (durch einen Druckfehler 21) Fuß. Bey Wiederholungen dieſer Verſuche waren die Re-<lb/> ſultate nicht immer ebendieſelben. Obgleich bey Verſuchen dieſer Art nicht die Genauigkeit<lb/> Statt finden kann, als ob eine ununterbrochene Strecke von einer ſolchen Fluͤſſigkeit zwiſchen<lb/> dem ſchallenden Koͤrper und dem Ohre befindlich waͤre, (indem der in der Fluͤſſigkeit erregte<lb/> Schall erſt durch die Waͤnde des Gefaͤßes der umgebenden Luft, und durch dieſe dem Ohre<lb/> mitgetheilt wird), ſo iſt doch ſoviel daraus zu erſehen, daß alle dieſe Fluͤſſigkeiten durch den<lb/> Schall ſtaͤrker, als die Luft, erſchuͤttert werden, welche Erſchuͤtterung auch ſowohl an dem<lb/> Gefaͤße, als an den hoͤlzernen Tiſchgen, auf dem es ſtand, ſehr merklich war, wobey aber<lb/> die Oberflaͤche des Waſſers ruhig blieb. Jn jeder von dieſen Fluͤſſigkeiten erhielt der Schall<lb/> eine andere Modifteation. <hi rendition="#aq">(timbre).</hi></p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#g">von Arnim</hi> bemerkt in Gilberts Annalen der Phyſik 4. B. 1. St. S. 113 ꝛc.<lb/> daß, ſo verſchieden die Schallfortpflanzung durch fluͤſſige und feſte Koͤrper iſt, da dieſe in eine<lb/> elaſtiſche Schwingung geſetzt werden, jene hingegen eine Bewegung empfangen und fortpflan-<lb/> zen, (die aber nur bis zu einer gewiſſen Weite annehmbar iſt,) eben ſo verſchieden auch das<lb/> Geſetz fuͤr die Staͤrke des Schalles in den fluͤſſigen Koͤrpern ſeyn muͤſſe. Da die Groͤße der<lb/> Bewegung im Allgemeinen, und ſo auch hier der Bewegung der Fluͤſſigkeit dem Producte<lb/> aus der Maſſe und der Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo werden auch die Groͤßen der Bewegung<lb/> verſchiedener Fluͤſſigkeiten, welche durch gleiche Urſachen (den Schlag der Lappen gegen die<lb/> Zaͤhne des Steigrads in der Uhr, bey Perolles Verſuchen) in Bewegung geſetzt werden, ſich<lb/> wie dieſe Producte verhalten. So lange aber dieſe Fluͤſſigkeiten nicht ſelbſt auf eine wahr-<lb/> nehmbar verſchiedene Art mit der Geſchwindigkeit des Schlages den Ton deſſelben veraͤndern,<lb/> ſo werden die Geſchwindigkeiten in den verſchiedenen Producten, da die Uhr von gleichen<lb/> Kraͤften bewege wird, gleich ſeyn; die Groͤßen der Bewegung werden ſich daher verhalten<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0294]
eine ſehr lockere Materie dem Waſſer als einer weit dichtern Materie, dieſe Bewegung nicht
ſo ſtark mittheilen kann. Ueber die Staͤrke des Schalles in verſchiedenen tropfbarſtuͤſſigen
Materien hat Perolle Verſuche angeſtellt, und in den Mém. de l’Acad. de Turin 1790
— 1791. bekannt gemacht, ſie finden ſich auch in Gilberts Annalen der Phyſik, III. B. 2. St.
S. 172. Er haͤngte eine Taſchenuhr, an welcher die Fugen mit Wachs verklebt waren, an
einem Faden in einem Gefaͤße auf, das mit der zu unterſuchenden Fluͤſſigkeit angefuͤllt war,
und bemerkte, bis zu welcher Entfernung der Schall noch hoͤrbar war, dieſe Entfernung war
in der Luft 8 Fuß, im Waſſer 20, in Olivenoͤhl 16, in Terpentinoͤhl 14, in Weingeiſt 12
(durch einen Druckfehler 21) Fuß. Bey Wiederholungen dieſer Verſuche waren die Re-
ſultate nicht immer ebendieſelben. Obgleich bey Verſuchen dieſer Art nicht die Genauigkeit
Statt finden kann, als ob eine ununterbrochene Strecke von einer ſolchen Fluͤſſigkeit zwiſchen
dem ſchallenden Koͤrper und dem Ohre befindlich waͤre, (indem der in der Fluͤſſigkeit erregte
Schall erſt durch die Waͤnde des Gefaͤßes der umgebenden Luft, und durch dieſe dem Ohre
mitgetheilt wird), ſo iſt doch ſoviel daraus zu erſehen, daß alle dieſe Fluͤſſigkeiten durch den
Schall ſtaͤrker, als die Luft, erſchuͤttert werden, welche Erſchuͤtterung auch ſowohl an dem
Gefaͤße, als an den hoͤlzernen Tiſchgen, auf dem es ſtand, ſehr merklich war, wobey aber
die Oberflaͤche des Waſſers ruhig blieb. Jn jeder von dieſen Fluͤſſigkeiten erhielt der Schall
eine andere Modifteation. (timbre).
Herr von Arnim bemerkt in Gilberts Annalen der Phyſik 4. B. 1. St. S. 113 ꝛc.
daß, ſo verſchieden die Schallfortpflanzung durch fluͤſſige und feſte Koͤrper iſt, da dieſe in eine
elaſtiſche Schwingung geſetzt werden, jene hingegen eine Bewegung empfangen und fortpflan-
zen, (die aber nur bis zu einer gewiſſen Weite annehmbar iſt,) eben ſo verſchieden auch das
Geſetz fuͤr die Staͤrke des Schalles in den fluͤſſigen Koͤrpern ſeyn muͤſſe. Da die Groͤße der
Bewegung im Allgemeinen, und ſo auch hier der Bewegung der Fluͤſſigkeit dem Producte
aus der Maſſe und der Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo werden auch die Groͤßen der Bewegung
verſchiedener Fluͤſſigkeiten, welche durch gleiche Urſachen (den Schlag der Lappen gegen die
Zaͤhne des Steigrads in der Uhr, bey Perolles Verſuchen) in Bewegung geſetzt werden, ſich
wie dieſe Producte verhalten. So lange aber dieſe Fluͤſſigkeiten nicht ſelbſt auf eine wahr-
nehmbar verſchiedene Art mit der Geſchwindigkeit des Schlages den Ton deſſelben veraͤndern,
ſo werden die Geſchwindigkeiten in den verſchiedenen Producten, da die Uhr von gleichen
Kraͤften bewege wird, gleich ſeyn; die Groͤßen der Bewegung werden ſich daher verhalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |