Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
104. Eigenſchaften der Schwingungen einer Scheibe.
105. Abaͤnderungen der Klangfiguren.
106. Zuſammenhang derſelben unter einander.
107. Nach was fuͤr Geſetzen ſich die Toͤne an verſchiedenen einander aͤhnlichen Scheiben richten.
II. Ueber Schwingungen der Rectangelſcheiben uͤberhaupt.
108. Drey Faͤlle, in welchen eine Rectangelſcheibe auf verſchiedene Arten ſchwingen kann.
109. Schwingungen einer ganz freyen Rectangelſcheibe.
110. Schwingungen einer Rectangelſcheibe, die an einem Ende frey und an dem andern befeſtigt iſt.
111. Schwingungen einer Rectangelſcheibe, die an beyden ſchmalen Seiten befeſtigt iſt.
III. Schwingungen einer Quadratſcheibe und noch anderer Arten von Rect-
angelſcheiben.
112. Die Klangfiguren einer Quadratſcheibe beruhen auf Knotenlinien, die in die Quere oder auch in
die Laͤnge gehen.
113. Zahl der Kruͤmmungen an den nach einer Richtung gehenden Knotenlinien.
114. Wie bey einerley Zahl der Knotenlinien die Kruͤmmungen ſich auf zwey verſchiedene Arten zeigen
koͤnnen.
115. Angabe der einzelnen an einer Quadratſcheibe moͤglichen Schwingungsarten.
116. Tonverhaͤltniſſe der Schwingungsarten einer Quadratſcheibe.
117. Noch einige Schwingungsarten, bey denen eine Quadratſcheibe nicht als frey ſchwingend anzu-
ſehn iſt.
118. Zuſammenhang der Klangfiguren unter einander, und Angabe verſchiedener Muſter, die ſich durch
Zuſammenſtellung mehrerer gleichartiger Klangfiguren bilden.
119. An einer Rectangelſcheibe von ungleichen Durchmeſſern ſind die meiſten Tonverhaͤltniſſe anders,
als an einer Quadratſcheibe.
120. Uebergang der Figuren bey zwey Schwingungsarten, die einerley Ton geben.
121. Ueber Rectangelſcheiben von den Verhaͤltniſſen beyder Durchmeſſer gegen einander wie 9 zu 8.
122. Ueber Rectangelſcheiben von den Verhaͤltniſſen, wie 6 zu 5.
123.    ‒ ‒ 5 zu 4.
124.    ‒ ‒ 7 zu 5 und wie √2 zu 1.
125.    ‒ ‒ 3 zu 2.
126.    ‒ ‒ 5 zu 3.
127.    ‒ ‒ 7 zu 4.
128.    ‒ ‒ 1 zu ½.
129.    ‒ ‒ 7 zu 3.
130.    ‒ ‒ 1 zu ⅓.
131. Ueber Rectangelſcheiben von den Verhaͤltniſſen wie 1 zu ¼, und von noch geringern Verhaͤltniſſen
der Breite zur Laͤnge.
132. Allgemeine Bemerkungen uͤber die Tonverhaͤltniſſe der Rectangelſcheiben.
133. Uebereinkunft der Schwingungsarten, wo eine Knotenlinie in die Laͤnge geht, mit den drehenden
Schwingungen eines Stabes.
d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/29
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. XXVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/29>, abgerufen am 23.02.2025.