Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

hören zu lassen, ist es nothwendig, daß das Rohr nach dem Ende zu, welches von dem
Munde abwärts gekehrt ist, weiter sey. Die vortheilhafteste Gestalt eines Sprachrohres ist,
wie Lambert gezeigt hat, ein abgekürzter Kegel, es werden nähmlich in demselben
alle an dessen Seitenwände anstoßenden Schallstralen so gebrochen, daß sie nach einer oder
mehreren Brechungen, Fig. 260, mit der Axe parallel werden, oder wenigstens nicht sehr
davon abweichen. Nennt man den Kegelwinkel p und den ersten Einfallswinkel eines Schall-
strahls q, so sind dessen Einfallswinkel q, q - p, q - 2p, q - 3p u. s. f. bis diese Reihe
bey weiterer Fortsetzung würde anfangen negativ zu werden, es wird also die Abweichung von
der Axe bey jeder Brechung kleiner. Ein parabolisches Rohr thut weniger Würkung,
als ein kegelförmiges von gleicher Länge. Alle solche Figuren, welche bey ihrer Erweiterung
ihre Convexität der Axe zukehren, dergleichen man bey Blasinstrumenten mit Vor-
theil anwendet, taugen zu dieser Absicht nicht, weil sie den Schall zu sehr zerstreuen. Ein
elliptisches Rohr thut nach den Beobachtungen des Prof. Huth keine vertheilhafte Würkung.

Einige behaupten, ein Sprachrohr müsse, um den Klang noch mehr durch seine eige-
nen Schwingungen zu verstärken, aus einer sehr elastischen Materie bestehen, andere hin-
gegen, es müsse die Materie so unelastisch, als möglich, seyn, damit durch die Schwingungen
des Rohres der Schall nicht undeutlich werde. Wahrscheinlich hat aber dieser Umstand wenig
Einfluß auf die Verstäckung des Schalles; es könnte nähmlich ein solches Mitzittern des
Rohres den Schall wohl deshalb nicht sehr nach der verlangten Richtung verstärken, weil es
ihn auch nach außen verbreiten würde; es könnte aber auch wohl schwerlich den Schall viel
undeutlicher machen, weil die Erfahrung lehrt, daß feste Körper ebensowohl, wie die Luft,
auch einen artieulirten Schall fortzuleiten im Stande sind. Auf die Beschaffenheit der innern
Oberfläche, ob sie nähmlich rauh oder glatt ist, möchte wohl nur wenig ankommen.

Man beurtheilt gewöhnlich die Veränderungen der Richtung des Schalles auf eben
die Art, wie die Zurückbrechungen der Lichtstralen von einer Spiegelfläche, wo der Brechungs-
winkel dem Einfallswinkel gleich ist. Es scheint diese Vorstellungsart nicht ganz der Natur
gemäß zu seyn, indem die Bewegung des Schalles darin von der Bewegung des Lichtes ab-
weicht, 1) daß die Rückwürkung des Lichtes, wenn es auf eine Fläche fällt, von der Be-
schaffenheit eines jeden einzelnen Punctes derselben, die Rückwürkung des Schalles aber von
der Gestalt der Fläche, gegen welche sich die zusammengedrückte Luft stemmt, im Ganzen
abhängt, 2) daß der Schall wegen neuer Mittelpuncte von Schallstralen nach allen möglichen

hoͤren zu laſſen, iſt es nothwendig, daß das Rohr nach dem Ende zu, welches von dem
Munde abwaͤrts gekehrt iſt, weiter ſey. Die vortheilhafteſte Geſtalt eines Sprachrohres iſt,
wie Lambert gezeigt hat, ein abgekuͤrzter Kegel, es werden naͤhmlich in demſelben
alle an deſſen Seitenwaͤnde anſtoßenden Schallſtralen ſo gebrochen, daß ſie nach einer oder
mehreren Brechungen, Fig. 260, mit der Axe parallel werden, oder wenigſtens nicht ſehr
davon abweichen. Nennt man den Kegelwinkel p und den erſten Einfallswinkel eines Schall-
ſtrahls q, ſo ſind deſſen Einfallswinkel q, q – p, q – 2p, q – 3p u. ſ. f. bis dieſe Reihe
bey weiterer Fortſetzung wuͤrde anfangen negativ zu werden, es wird alſo die Abweichung von
der Axe bey jeder Brechung kleiner. Ein paraboliſches Rohr thut weniger Wuͤrkung,
als ein kegelfoͤrmiges von gleicher Laͤnge. Alle ſolche Figuren, welche bey ihrer Erweiterung
ihre Convexitaͤt der Axe zukehren, dergleichen man bey Blasinſtrumenten mit Vor-
theil anwendet, taugen zu dieſer Abſicht nicht, weil ſie den Schall zu ſehr zerſtreuen. Ein
elliptiſches Rohr thut nach den Beobachtungen des Prof. Huth keine vertheilhafte Wuͤrkung.

Einige behaupten, ein Sprachrohr muͤſſe, um den Klang noch mehr durch ſeine eige-
nen Schwingungen zu verſtaͤrken, aus einer ſehr elaſtiſchen Materie beſtehen, andere hin-
gegen, es muͤſſe die Materie ſo unelaſtiſch, als moͤglich, ſeyn, damit durch die Schwingungen
des Rohres der Schall nicht undeutlich werde. Wahrſcheinlich hat aber dieſer Umſtand wenig
Einfluß auf die Verſtaͤckung des Schalles; es koͤnnte naͤhmlich ein ſolches Mitzittern des
Rohres den Schall wohl deshalb nicht ſehr nach der verlangten Richtung verſtaͤrken, weil es
ihn auch nach außen verbreiten wuͤrde; es koͤnnte aber auch wohl ſchwerlich den Schall viel
undeutlicher machen, weil die Erfahrung lehrt, daß feſte Koͤrper ebenſowohl, wie die Luft,
auch einen artieulirten Schall fortzuleiten im Stande ſind. Auf die Beſchaffenheit der innern
Oberflaͤche, ob ſie naͤhmlich rauh oder glatt iſt, moͤchte wohl nur wenig ankommen.

Man beurtheilt gewoͤhnlich die Veraͤnderungen der Richtung des Schalles auf eben
die Art, wie die Zuruͤckbrechungen der Lichtſtralen von einer Spiegelflaͤche, wo der Brechungs-
winkel dem Einfallswinkel gleich iſt. Es ſcheint dieſe Vorſtellungsart nicht ganz der Natur
gemaͤß zu ſeyn, indem die Bewegung des Schalles darin von der Bewegung des Lichtes ab-
weicht, 1) daß die Ruͤckwuͤrkung des Lichtes, wenn es auf eine Flaͤche faͤllt, von der Be-
ſchaffenheit eines jeden einzelnen Punctes derſelben, die Ruͤckwuͤrkung des Schalles aber von
der Geſtalt der Flaͤche, gegen welche ſich die zuſammengedruͤckte Luft ſtemmt, im Ganzen
abhaͤngt, 2) daß der Schall wegen neuer Mittelpuncte von Schallſtralen nach allen moͤglichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0272" n="238"/>
ho&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t es nothwendig, daß das Rohr nach dem Ende zu, welches von dem<lb/>
Munde abwa&#x0364;rts gekehrt i&#x017F;t, weiter &#x017F;ey. Die vortheilhafte&#x017F;te Ge&#x017F;talt eines Sprachrohres i&#x017F;t,<lb/>
wie <hi rendition="#g">Lambert</hi> gezeigt hat, ein <hi rendition="#g">abgeku&#x0364;rzter Kegel,</hi> es werden na&#x0364;hmlich in dem&#x017F;elben<lb/>
alle an de&#x017F;&#x017F;en Seitenwa&#x0364;nde an&#x017F;toßenden Schall&#x017F;tralen &#x017F;o gebrochen, daß &#x017F;ie nach einer oder<lb/>
mehreren Brechungen, <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 260, mit der Axe parallel werden, oder wenig&#x017F;tens nicht &#x017F;ehr<lb/>
davon abweichen. Nennt man den Kegelwinkel <hi rendition="#aq">p</hi> und den er&#x017F;ten Einfallswinkel eines Schall-<lb/>
&#x017F;trahls <hi rendition="#aq">q,</hi> &#x017F;o &#x017F;ind de&#x017F;&#x017F;en Einfallswinkel <hi rendition="#aq">q, q &#x2013; p, q &#x2013; 2p, q &#x2013; 3p</hi> u. &#x017F;. f. bis die&#x017F;e Reihe<lb/>
bey weiterer Fort&#x017F;etzung wu&#x0364;rde anfangen negativ zu werden, es wird al&#x017F;o die Abweichung von<lb/>
der Axe bey jeder Brechung kleiner. Ein <hi rendition="#g">paraboli&#x017F;ches</hi> Rohr thut weniger Wu&#x0364;rkung,<lb/>
als ein kegelfo&#x0364;rmiges von gleicher La&#x0364;nge. Alle &#x017F;olche Figuren, welche bey ihrer Erweiterung<lb/><hi rendition="#g">ihre Convexita&#x0364;t der Axe zukehren,</hi> dergleichen man bey Blasin&#x017F;trumenten mit Vor-<lb/>
theil anwendet, taugen zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht nicht, weil &#x017F;ie den Schall zu &#x017F;ehr zer&#x017F;treuen. Ein<lb/>
ellipti&#x017F;ches Rohr thut nach den Beobachtungen des Prof. <hi rendition="#g">Huth</hi> keine vertheilhafte Wu&#x0364;rkung.</p><lb/>
            <p>Einige behaupten, ein Sprachrohr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um den Klang noch mehr durch &#x017F;eine eige-<lb/>
nen Schwingungen zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, aus einer &#x017F;ehr ela&#x017F;ti&#x017F;chen Materie be&#x017F;tehen, andere hin-<lb/>
gegen, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Materie &#x017F;o unela&#x017F;ti&#x017F;ch, als mo&#x0364;glich, &#x017F;eyn, damit durch die Schwingungen<lb/>
des Rohres der Schall nicht undeutlich werde. Wahr&#x017F;cheinlich hat aber die&#x017F;er Um&#x017F;tand wenig<lb/>
Einfluß auf die Ver&#x017F;ta&#x0364;ckung des Schalles; es ko&#x0364;nnte na&#x0364;hmlich ein &#x017F;olches Mitzittern des<lb/>
Rohres den Schall wohl deshalb nicht &#x017F;ehr nach der verlangten Richtung ver&#x017F;ta&#x0364;rken, weil es<lb/>
ihn auch nach außen verbreiten wu&#x0364;rde; es ko&#x0364;nnte aber auch wohl &#x017F;chwerlich den Schall viel<lb/>
undeutlicher machen, weil die Erfahrung lehrt, daß fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper eben&#x017F;owohl, wie die Luft,<lb/>
auch einen artieulirten Schall fortzuleiten im Stande &#x017F;ind. Auf die Be&#x017F;chaffenheit der innern<lb/>
Oberfla&#x0364;che, ob &#x017F;ie na&#x0364;hmlich rauh oder glatt i&#x017F;t, mo&#x0364;chte wohl nur wenig ankommen.</p><lb/>
            <p>Man beurtheilt gewo&#x0364;hnlich die Vera&#x0364;nderungen der Richtung des Schalles auf eben<lb/>
die Art, wie die Zuru&#x0364;ckbrechungen der Licht&#x017F;tralen von einer Spiegelfla&#x0364;che, wo der Brechungs-<lb/>
winkel dem Einfallswinkel gleich i&#x017F;t. Es &#x017F;cheint die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart nicht ganz der Natur<lb/>
gema&#x0364;ß zu &#x017F;eyn, indem die Bewegung des Schalles darin von der Bewegung des Lichtes ab-<lb/>
weicht, 1) daß die Ru&#x0364;ckwu&#x0364;rkung des Lichtes, wenn es auf eine Fla&#x0364;che fa&#x0364;llt, von der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit eines jeden einzelnen Punctes der&#x017F;elben, die Ru&#x0364;ckwu&#x0364;rkung des Schalles aber von<lb/>
der Ge&#x017F;talt der Fla&#x0364;che, gegen welche &#x017F;ich die zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckte Luft &#x017F;temmt, im Ganzen<lb/>
abha&#x0364;ngt, 2) daß der Schall wegen neuer Mittelpuncte von Schall&#x017F;tralen nach allen mo&#x0364;glichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0272] hoͤren zu laſſen, iſt es nothwendig, daß das Rohr nach dem Ende zu, welches von dem Munde abwaͤrts gekehrt iſt, weiter ſey. Die vortheilhafteſte Geſtalt eines Sprachrohres iſt, wie Lambert gezeigt hat, ein abgekuͤrzter Kegel, es werden naͤhmlich in demſelben alle an deſſen Seitenwaͤnde anſtoßenden Schallſtralen ſo gebrochen, daß ſie nach einer oder mehreren Brechungen, Fig. 260, mit der Axe parallel werden, oder wenigſtens nicht ſehr davon abweichen. Nennt man den Kegelwinkel p und den erſten Einfallswinkel eines Schall- ſtrahls q, ſo ſind deſſen Einfallswinkel q, q – p, q – 2p, q – 3p u. ſ. f. bis dieſe Reihe bey weiterer Fortſetzung wuͤrde anfangen negativ zu werden, es wird alſo die Abweichung von der Axe bey jeder Brechung kleiner. Ein paraboliſches Rohr thut weniger Wuͤrkung, als ein kegelfoͤrmiges von gleicher Laͤnge. Alle ſolche Figuren, welche bey ihrer Erweiterung ihre Convexitaͤt der Axe zukehren, dergleichen man bey Blasinſtrumenten mit Vor- theil anwendet, taugen zu dieſer Abſicht nicht, weil ſie den Schall zu ſehr zerſtreuen. Ein elliptiſches Rohr thut nach den Beobachtungen des Prof. Huth keine vertheilhafte Wuͤrkung. Einige behaupten, ein Sprachrohr muͤſſe, um den Klang noch mehr durch ſeine eige- nen Schwingungen zu verſtaͤrken, aus einer ſehr elaſtiſchen Materie beſtehen, andere hin- gegen, es muͤſſe die Materie ſo unelaſtiſch, als moͤglich, ſeyn, damit durch die Schwingungen des Rohres der Schall nicht undeutlich werde. Wahrſcheinlich hat aber dieſer Umſtand wenig Einfluß auf die Verſtaͤckung des Schalles; es koͤnnte naͤhmlich ein ſolches Mitzittern des Rohres den Schall wohl deshalb nicht ſehr nach der verlangten Richtung verſtaͤrken, weil es ihn auch nach außen verbreiten wuͤrde; es koͤnnte aber auch wohl ſchwerlich den Schall viel undeutlicher machen, weil die Erfahrung lehrt, daß feſte Koͤrper ebenſowohl, wie die Luft, auch einen artieulirten Schall fortzuleiten im Stande ſind. Auf die Beſchaffenheit der innern Oberflaͤche, ob ſie naͤhmlich rauh oder glatt iſt, moͤchte wohl nur wenig ankommen. Man beurtheilt gewoͤhnlich die Veraͤnderungen der Richtung des Schalles auf eben die Art, wie die Zuruͤckbrechungen der Lichtſtralen von einer Spiegelflaͤche, wo der Brechungs- winkel dem Einfallswinkel gleich iſt. Es ſcheint dieſe Vorſtellungsart nicht ganz der Natur gemaͤß zu ſeyn, indem die Bewegung des Schalles darin von der Bewegung des Lichtes ab- weicht, 1) daß die Ruͤckwuͤrkung des Lichtes, wenn es auf eine Flaͤche faͤllt, von der Be- ſchaffenheit eines jeden einzelnen Punctes derſelben, die Ruͤckwuͤrkung des Schalles aber von der Geſtalt der Flaͤche, gegen welche ſich die zuſammengedruͤckte Luft ſtemmt, im Ganzen abhaͤngt, 2) daß der Schall wegen neuer Mittelpuncte von Schallſtralen nach allen moͤglichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/272
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/272>, abgerufen am 24.11.2024.