Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.ward also zu Vermeidung aller Beymischung der athmosphärischen Luft zugleich auch die Pfeife Zuvörderst ward, um zu sehen, ob die Geschwindigkeit der Schwingungen bey einer Jn Sauerstoffgas aus Braunstein war der Klang über einen halben Ton F f 2
ward alſo zu Vermeidung aller Beymiſchung der athmoſphaͤriſchen Luft zugleich auch die Pfeife Zuvoͤrderſt ward, um zu ſehen, ob die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einer Jn Sauerſtoffgas aus Braunſtein war der Klang uͤber einen halben Ton F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="227"/> ward alſo zu Vermeidung aller Beymiſchung der athmoſphaͤriſchen Luft zugleich auch die Pfeife<lb/> mit Waſſer angefuͤllt. An den Hals der Glocke ward eine Blaſe angeſcheaubt, die ebenfalls<lb/> mit einem Hahne verſehen war, und vorher, ſoviel als moͤglich, zuſammengedruͤckt und aus-<lb/> geſogen ward. Hierauf ward ſowohl die Glocke, als auch die an den Hals derſelben ge-<lb/> ſchraubte Blaſe mit dem zu unterſuchenden Gas ſoweit angefuͤllt, daß das Waſſer, womit die<lb/> Glocke geſperrt war, innerhalb und außerhalb der Glocke gleiche Hoͤhe hatte, ſo daß der<lb/> Druck, welchen das Gas erhielt, dem Drucke der Athmoſphaͤre gleich war. Das Anblaſen<lb/> der Pfeife geſchah durch Druͤcken der Blaſe, es war hierbey alle Behutſamkeit noͤthig, um zu<lb/> verhindern, daß nicht etwa anſtatt des tiefſten Tones einer der hoͤhern in der natuͤrlichen Zah-<lb/> lenſolge enthaltenen Toͤne zum Verſchein kam; es war alſo ein ſchwacher und gleichfoͤrmiger<lb/> Druck der Blaſe erforderlich, welcher aber, ſo oft man wollte, ſich wiederholen ließ, weil bey<lb/> einem Nachlaſſen des Druͤckens das uͤberſluͤßige Gas wieder in die Blaſe zuruͤckgieng. Das<lb/> Verfahren war bey einer Gas-Art, wie bey der andern; auch die Temperatur war bey allen<lb/> Verſuchen ungefaͤhr ebendieſelbe, naͤhmlich ſo, wie ſie an etwas kuͤhlen Fruͤhlingstagen, wo<lb/> man es allenfalls ohne kuͤnſtliche Waͤrme aushalten kann, zu ſeyn pflegt; nach dem Gefuͤhle<lb/> ſchaͤtzte ich ſie ungeſaͤhr auf 10 bis 12 Reaum. Grade. Zu genauerer Beurtheilung der<lb/> Toͤne harte ich zwey Salten mit dem Tone, welchen gemeine Luft gab, in den Einklang<lb/> geſtimmt.</p><lb/> <p>Zuvoͤrderſt ward, um zu ſehen, ob die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einer<lb/> ſolchen claſtiſchen Fluͤſſigkeit durch die Einſchließung derſelben in die Glocke vielleicht etwas<lb/> veraͤndert wuͤrde, die Glocke ſowohl als die Blaſe mit <hi rendition="#g">gemeiner Luft</hi> angefuͤllt, wobey<lb/> aber der Ton ebenderſelbe war, als wenn die Pfeife in freyer Luſt angeblaſen ward, nur aber<lb/> weit ſchwaͤcher, welches man auch nicht anders erwarten konnte, weil die Schwingungen der<lb/> in der Glocke eingeſchloſſenen Luft nur durch die Waͤnde der Glocke und durch das Waſſer weiter<lb/> verbreitet, und der uͤbrigen athmoſphaͤriſchen Luft mitgetheilt werden konnten. Ohngeachtet<lb/> aus dieſem Grunde der Klang auch bey den uͤbrigen Verſuchen etwas ſchwach war, konnte<lb/> man ihn doch vollkommen deutlich hoͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jn Sauerſtoffgas</hi> aus Braunſtein war der Klang <hi rendition="#g">uͤber einen halben Ton</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">beynahe einen ganzen Ton tiefer,</hi> als in gemeiner Luft. Dieſes ſtimmt nur<lb/> beynahe mit der Theorie uͤberein, nach welcher der Unterſchied etwas weniger als einen halben<lb/> Ton betragen muͤßte, wenn die Schwere des Sauerſtoffgas zu der Schwere der athmoſphaͤri-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0261]
ward alſo zu Vermeidung aller Beymiſchung der athmoſphaͤriſchen Luft zugleich auch die Pfeife
mit Waſſer angefuͤllt. An den Hals der Glocke ward eine Blaſe angeſcheaubt, die ebenfalls
mit einem Hahne verſehen war, und vorher, ſoviel als moͤglich, zuſammengedruͤckt und aus-
geſogen ward. Hierauf ward ſowohl die Glocke, als auch die an den Hals derſelben ge-
ſchraubte Blaſe mit dem zu unterſuchenden Gas ſoweit angefuͤllt, daß das Waſſer, womit die
Glocke geſperrt war, innerhalb und außerhalb der Glocke gleiche Hoͤhe hatte, ſo daß der
Druck, welchen das Gas erhielt, dem Drucke der Athmoſphaͤre gleich war. Das Anblaſen
der Pfeife geſchah durch Druͤcken der Blaſe, es war hierbey alle Behutſamkeit noͤthig, um zu
verhindern, daß nicht etwa anſtatt des tiefſten Tones einer der hoͤhern in der natuͤrlichen Zah-
lenſolge enthaltenen Toͤne zum Verſchein kam; es war alſo ein ſchwacher und gleichfoͤrmiger
Druck der Blaſe erforderlich, welcher aber, ſo oft man wollte, ſich wiederholen ließ, weil bey
einem Nachlaſſen des Druͤckens das uͤberſluͤßige Gas wieder in die Blaſe zuruͤckgieng. Das
Verfahren war bey einer Gas-Art, wie bey der andern; auch die Temperatur war bey allen
Verſuchen ungefaͤhr ebendieſelbe, naͤhmlich ſo, wie ſie an etwas kuͤhlen Fruͤhlingstagen, wo
man es allenfalls ohne kuͤnſtliche Waͤrme aushalten kann, zu ſeyn pflegt; nach dem Gefuͤhle
ſchaͤtzte ich ſie ungeſaͤhr auf 10 bis 12 Reaum. Grade. Zu genauerer Beurtheilung der
Toͤne harte ich zwey Salten mit dem Tone, welchen gemeine Luft gab, in den Einklang
geſtimmt.
Zuvoͤrderſt ward, um zu ſehen, ob die Geſchwindigkeit der Schwingungen bey einer
ſolchen claſtiſchen Fluͤſſigkeit durch die Einſchließung derſelben in die Glocke vielleicht etwas
veraͤndert wuͤrde, die Glocke ſowohl als die Blaſe mit gemeiner Luft angefuͤllt, wobey
aber der Ton ebenderſelbe war, als wenn die Pfeife in freyer Luſt angeblaſen ward, nur aber
weit ſchwaͤcher, welches man auch nicht anders erwarten konnte, weil die Schwingungen der
in der Glocke eingeſchloſſenen Luft nur durch die Waͤnde der Glocke und durch das Waſſer weiter
verbreitet, und der uͤbrigen athmoſphaͤriſchen Luft mitgetheilt werden konnten. Ohngeachtet
aus dieſem Grunde der Klang auch bey den uͤbrigen Verſuchen etwas ſchwach war, konnte
man ihn doch vollkommen deutlich hoͤren.
Jn Sauerſtoffgas aus Braunſtein war der Klang uͤber einen halben Ton
oder beynahe einen ganzen Ton tiefer, als in gemeiner Luft. Dieſes ſtimmt nur
beynahe mit der Theorie uͤberein, nach welcher der Unterſchied etwas weniger als einen halben
Ton betragen muͤßte, wenn die Schwere des Sauerſtoffgas zu der Schwere der athmoſphaͤri-
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |