Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

zeigt die Schläge des höhern, die mittlere Reihe die Schläge des tiefern angegebenen Tones
an, und die untere Reihe das Zusammentreffen der Schläge bey jedem 5ten Schlage des
höhern, und jedem 4ten Schlage des tiefern Tones, welches man wieder als einen eigenen
Ton, dessen Schwingungen in diesen langsamern Zeiträumen geschehen, empfindet:

[Abbildung]

Wenn man einen solchen tiefen Ton gehörig vernehmen soll, so müssen die zwey Töne
etwas anhaltend, und ziemlich in gleicher Stärke angegeben werden, und entweder ganz rein
seyn, oder nur sehr wenig von der wahren Reinigkeit abweichen, es muß auch alles umher still
seyn. Am vernehmlichsten ist es bey der großen Terz, wo, so wie in dem hier durch Puncte
ausgedrückten Beyspiele, die doppelte Unter-Octave des tiefern Tones micklingt, wie auch
bey der kleinen Terz, wo der mitklingende tiefere Ton um zwey Octaven und eine große Terz
tiefer, wenn die kleine Terz aber allzusehr erniedrigt ist, so daß sie sich ungefähr wie 6 zu 7
verhält, um zwey Octaven und eine Quinte tiefer ist, als der tiefste würklich angegebene Ton.

187.

Wenn zwey angegebene Töne in einem solchen Verhältnisse stehen, daß die Schwin-
gungen selten zusammentreffen, so empfindet man dieses Zusammentreffen als einzelne abge-
brochene Stöße, die bey einem unrein, oder sehr ungleichschwebend gestimmten Jnstrumente
dem Gehöre beschwerlich fallen. Je mehr ein Jntervall durch die Stimmung der arithmeti-
schen Reinigkeit genähert wird, desto unmerklicher werden diese abgesetzten Stöße, und ver-
lieren sich endlich in die Empfindung eines schwach mitklingenden tiefern Tones. Zu einer
guten Stimmung wird erfordert, die nothwendige Abweichung von der arithmetischen Rei-
nigkeit besonders bey keinem consonirenden Jntervalle so weit zu treiben, daß die Schwebung
als abgebrochene Stöße könnte gehört werden.

188.

Dieses Mitklingen eines tiefern Tones ist zuerst von Romieu, welcher der Academie
der Wissenschaften zu Montpellier 1753 davon Nachricht gegeben hat, und von Tartini in
seinem trattato di Musica secondo la vera scienza dell' Armonia, Padova 1754 bekannt
gemacht worden. Die besten Bemerkungen darüber finden sich in den Recherches sur le son,

zeigt die Schlaͤge des hoͤhern, die mittlere Reihe die Schlaͤge des tiefern angegebenen Tones
an, und die untere Reihe das Zuſammentreffen der Schlaͤge bey jedem 5ten Schlage des
hoͤhern, und jedem 4ten Schlage des tiefern Tones, welches man wieder als einen eigenen
Ton, deſſen Schwingungen in dieſen langſamern Zeitraͤumen geſchehen, empfindet:

[Abbildung]

Wenn man einen ſolchen tiefen Ton gehoͤrig vernehmen ſoll, ſo muͤſſen die zwey Toͤne
etwas anhaltend, und ziemlich in gleicher Staͤrke angegeben werden, und entweder ganz rein
ſeyn, oder nur ſehr wenig von der wahren Reinigkeit abweichen, es muß auch alles umher ſtill
ſeyn. Am vernehmlichſten iſt es bey der großen Terz, wo, ſo wie in dem hier durch Puncte
ausgedruͤckten Beyſpiele, die doppelte Unter-Octave des tiefern Tones micklingt, wie auch
bey der kleinen Terz, wo der mitklingende tiefere Ton um zwey Octaven und eine große Terz
tiefer, wenn die kleine Terz aber allzuſehr erniedrigt iſt, ſo daß ſie ſich ungefaͤhr wie 6 zu 7
verhaͤlt, um zwey Octaven und eine Quinte tiefer iſt, als der tiefſte wuͤrklich angegebene Ton.

187.

Wenn zwey angegebene Toͤne in einem ſolchen Verhaͤltniſſe ſtehen, daß die Schwin-
gungen ſelten zuſammentreffen, ſo empfindet man dieſes Zuſammentreffen als einzelne abge-
brochene Stoͤße, die bey einem unrein, oder ſehr ungleichſchwebend geſtimmten Jnſtrumente
dem Gehoͤre beſchwerlich fallen. Je mehr ein Jntervall durch die Stimmung der arithmeti-
ſchen Reinigkeit genaͤhert wird, deſto unmerklicher werden dieſe abgeſetzten Stoͤße, und ver-
lieren ſich endlich in die Empfindung eines ſchwach mitklingenden tiefern Tones. Zu einer
guten Stimmung wird erfordert, die nothwendige Abweichung von der arithmetiſchen Rei-
nigkeit beſonders bey keinem conſonirenden Jntervalle ſo weit zu treiben, daß die Schwebung
als abgebrochene Stoͤße koͤnnte gehoͤrt werden.

188.

Dieſes Mitklingen eines tiefern Tones iſt zuerſt von Romieu, welcher der Academie
der Wiſſenſchaften zu Montpellier 1753 davon Nachricht gegeben hat, und von Tartini in
ſeinem trattato di Musica secondo la vera scienza dell’ Armonia, Padova 1754 bekannt
gemacht worden. Die beſten Bemerkungen daruͤber finden ſich in den Recherches sur le son,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="208"/>
zeigt die Schla&#x0364;ge des ho&#x0364;hern, die mittlere Reihe die Schla&#x0364;ge des tiefern angegebenen Tones<lb/>
an, und die untere Reihe das Zu&#x017F;ammentreffen der Schla&#x0364;ge bey jedem 5ten Schlage des<lb/>
ho&#x0364;hern, und jedem 4ten Schlage des tiefern Tones, welches man wieder als einen eigenen<lb/>
Ton, de&#x017F;&#x017F;en Schwingungen in die&#x017F;en lang&#x017F;amern Zeitra&#x0364;umen ge&#x017F;chehen, empfindet:<lb/><figure/><lb/></p>
            <p>Wenn man einen &#x017F;olchen tiefen Ton geho&#x0364;rig vernehmen &#x017F;oll, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die zwey To&#x0364;ne<lb/>
etwas anhaltend, und ziemlich in gleicher Sta&#x0364;rke angegeben werden, und entweder ganz rein<lb/>
&#x017F;eyn, oder nur &#x017F;ehr wenig von der wahren Reinigkeit abweichen, es muß auch alles umher &#x017F;till<lb/>
&#x017F;eyn. Am vernehmlich&#x017F;ten i&#x017F;t es bey der großen Terz, wo, &#x017F;o wie in dem hier durch Puncte<lb/>
ausgedru&#x0364;ckten Bey&#x017F;piele, die doppelte Unter-Octave des tiefern Tones micklingt, wie auch<lb/>
bey der kleinen Terz, wo der mitklingende tiefere Ton um zwey Octaven und eine große Terz<lb/>
tiefer, wenn die kleine Terz aber allzu&#x017F;ehr erniedrigt i&#x017F;t, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich ungefa&#x0364;hr wie 6 zu 7<lb/>
verha&#x0364;lt, um zwey Octaven und eine Quinte tiefer i&#x017F;t, als der tief&#x017F;te wu&#x0364;rklich angegebene Ton.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>187.</head><lb/>
            <p>Wenn zwey angegebene To&#x0364;ne in einem &#x017F;olchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen, daß die Schwin-<lb/>
gungen &#x017F;elten zu&#x017F;ammentreffen, &#x017F;o empfindet man die&#x017F;es Zu&#x017F;ammentreffen als einzelne abge-<lb/>
brochene Sto&#x0364;ße, die bey einem unrein, oder &#x017F;ehr ungleich&#x017F;chwebend ge&#x017F;timmten Jn&#x017F;trumente<lb/>
dem Geho&#x0364;re be&#x017F;chwerlich fallen. Je mehr ein Jntervall durch die Stimmung der arithmeti-<lb/>
&#x017F;chen Reinigkeit gena&#x0364;hert wird, de&#x017F;to unmerklicher werden die&#x017F;e abge&#x017F;etzten Sto&#x0364;ße, und ver-<lb/>
lieren &#x017F;ich endlich in die Empfindung eines &#x017F;chwach mitklingenden tiefern Tones. Zu einer<lb/>
guten Stimmung wird erfordert, die nothwendige Abweichung von der arithmeti&#x017F;chen Rei-<lb/>
nigkeit be&#x017F;onders bey keinem con&#x017F;onirenden Jntervalle &#x017F;o weit zu treiben, daß die Schwebung<lb/>
als abgebrochene Sto&#x0364;ße ko&#x0364;nnte geho&#x0364;rt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>188.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Mitklingen eines tiefern Tones i&#x017F;t zuer&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Romieu,</hi></hi> welcher der Academie<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Montpellier 1753 davon Nachricht gegeben hat, und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tartini</hi></hi> in<lb/>
&#x017F;einem <hi rendition="#aq">trattato di Musica secondo la vera scienza dell&#x2019; Armonia, Padova</hi> 1754 bekannt<lb/>
gemacht worden. Die be&#x017F;ten Bemerkungen daru&#x0364;ber finden &#x017F;ich in den <hi rendition="#aq">Recherches sur le son,</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0242] zeigt die Schlaͤge des hoͤhern, die mittlere Reihe die Schlaͤge des tiefern angegebenen Tones an, und die untere Reihe das Zuſammentreffen der Schlaͤge bey jedem 5ten Schlage des hoͤhern, und jedem 4ten Schlage des tiefern Tones, welches man wieder als einen eigenen Ton, deſſen Schwingungen in dieſen langſamern Zeitraͤumen geſchehen, empfindet: [Abbildung] Wenn man einen ſolchen tiefen Ton gehoͤrig vernehmen ſoll, ſo muͤſſen die zwey Toͤne etwas anhaltend, und ziemlich in gleicher Staͤrke angegeben werden, und entweder ganz rein ſeyn, oder nur ſehr wenig von der wahren Reinigkeit abweichen, es muß auch alles umher ſtill ſeyn. Am vernehmlichſten iſt es bey der großen Terz, wo, ſo wie in dem hier durch Puncte ausgedruͤckten Beyſpiele, die doppelte Unter-Octave des tiefern Tones micklingt, wie auch bey der kleinen Terz, wo der mitklingende tiefere Ton um zwey Octaven und eine große Terz tiefer, wenn die kleine Terz aber allzuſehr erniedrigt iſt, ſo daß ſie ſich ungefaͤhr wie 6 zu 7 verhaͤlt, um zwey Octaven und eine Quinte tiefer iſt, als der tiefſte wuͤrklich angegebene Ton. 187. Wenn zwey angegebene Toͤne in einem ſolchen Verhaͤltniſſe ſtehen, daß die Schwin- gungen ſelten zuſammentreffen, ſo empfindet man dieſes Zuſammentreffen als einzelne abge- brochene Stoͤße, die bey einem unrein, oder ſehr ungleichſchwebend geſtimmten Jnſtrumente dem Gehoͤre beſchwerlich fallen. Je mehr ein Jntervall durch die Stimmung der arithmeti- ſchen Reinigkeit genaͤhert wird, deſto unmerklicher werden dieſe abgeſetzten Stoͤße, und ver- lieren ſich endlich in die Empfindung eines ſchwach mitklingenden tiefern Tones. Zu einer guten Stimmung wird erfordert, die nothwendige Abweichung von der arithmetiſchen Rei- nigkeit beſonders bey keinem conſonirenden Jntervalle ſo weit zu treiben, daß die Schwebung als abgebrochene Stoͤße koͤnnte gehoͤrt werden. 188. Dieſes Mitklingen eines tiefern Tones iſt zuerſt von Romieu, welcher der Academie der Wiſſenſchaften zu Montpellier 1753 davon Nachricht gegeben hat, und von Tartini in ſeinem trattato di Musica secondo la vera scienza dell’ Armonia, Padova 1754 bekannt gemacht worden. Die beſten Bemerkungen daruͤber finden ſich in den Recherches sur le son,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/242
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/242>, abgerufen am 28.11.2024.