Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
170.

Der Bau einer Harmonika wird öfters dadurch sehr erschwert, daß viele Glocken
nicht genau an allen Stellen einerley Ton geben, wovon der Grund an einer Ungleichheit der
Dicke, oder an einer Schiefheit u. s. w. liegen kann. Es ist nähmlich der Ton ganz anders,
wenn die Stelle, wo der Fehler sich befindet, in der Mitte eines schwingenden Theiles ist,
als wenn auf diese Stelle eine feste Linie fällt. Am besten läßt sich dieses erläutern, wenn
man eine porzellanene Tasse, die einen Henkel hat, mit dem Violinbogen in der Richtung des
Durchmessers streicht. Geschicht das Streichen an der Stelle, wo der Henkel ist, oder ihm
gegenüber, oder an einer um 90 Grad davon entfernten Stelle, so theilt sich dieses Gefäß wie
Fig. 254, und es schwingt der Henkel mit aus und einwärts, der Ton ist also tiefer, als wenn
man an einer Stelle streicht, welche 45 oder 135 Grade von dem Henkel entfernt ist, wobey sich
das Gefäß wie bey Fig. 255. abtheilt, und an der Stelle des Henkels eine feste Linie ist. Der
Unterschied kann bey einer gewöhnlichen Porzellan-Tasse etwa einen halben Ton, oder auch
etwas mehr betragen; bey einer fehlerhaften Harmonika-Glocke ist er zwar weit geringer,
aber doch hinlänglich, um wegen des abwechselnd zu hörenden höhern und tiefern Tones, welcher
bey jeder Umdrehung der Glocke um ihre Axe 8mahl abwechselt, eine sehr unangenehme
Schwebung zu bewürken. Oefters läßt sich dieser Fehler durch Abschleifung gewisser Stellen
wegschaffen.

Anm. Wenn an Glocken, die zum Läuten oder Anschlagen gebraucht werden, sich ein Fehler dieser
Art zeigt, so können sie doch einen reinen Klang gehen, wenn man die Einrichtung trist, daß
der Klöppel oder Hammer nur an solche Stellen anschlagen kann, wo entweder der etwas höhere
oder der etwas tiefere Ton deutlich gehört wird, wobey man auch an einer schicklichen Stelle,
etwa 45 oder 135 Grade von der, wo die Glocke angeschlagen wird, Dämpfungen anbringen kann,
um sowohl das Mitklingen des andern Tones, als auch das Mitklingen der nachher zu erwahnen-
den Töne, bey welchen sich die Glocke in mehrere Theile theilt, zu verhindern.
Wenn eine zum Läuten oder Anschlagen bestimmte Glocke einen Riß bekommen hat, so wer-
den durch die Aufhebung des unmittelbaren Zusammenhanges, noch mehr aber durch die Stem-
mungen der getrennten Theile gegen einander die Schwingungen sehr erschwert, und es entsteht
ein unreiner, und schwirrender Klang; in den meisten Fällen [läßt] sich diesem Uebel abhelfen,
wenn man die Stelle, wo der Riß ist, bis zu dessen Ende ausfeilte wodurch meistens ein wo
nicht immer ganz vollkommener, doch wenigstens brauchbarer Klang hergestellt wird.
B b 2
170.

Der Bau einer Harmonika wird oͤfters dadurch ſehr erſchwert, daß viele Glocken
nicht genau an allen Stellen einerley Ton geben, wovon der Grund an einer Ungleichheit der
Dicke, oder an einer Schiefheit u. ſ. w. liegen kann. Es iſt naͤhmlich der Ton ganz anders,
wenn die Stelle, wo der Fehler ſich befindet, in der Mitte eines ſchwingenden Theiles iſt,
als wenn auf dieſe Stelle eine feſte Linie faͤllt. Am beſten laͤßt ſich dieſes erlaͤutern, wenn
man eine porzellanene Taſſe, die einen Henkel hat, mit dem Violinbogen in der Richtung des
Durchmeſſers ſtreicht. Geſchicht das Streichen an der Stelle, wo der Henkel iſt, oder ihm
gegenuͤber, oder an einer um 90 Grad davon entfernten Stelle, ſo theilt ſich dieſes Gefaͤß wie
Fig. 254, und es ſchwingt der Henkel mit aus und einwaͤrts, der Ton iſt alſo tiefer, als wenn
man an einer Stelle ſtreicht, welche 45 oder 135 Grade von dem Henkel entfernt iſt, wobey ſich
das Gefaͤß wie bey Fig. 255. abtheilt, und an der Stelle des Henkels eine feſte Linie iſt. Der
Unterſchied kann bey einer gewoͤhnlichen Porzellan-Taſſe etwa einen halben Ton, oder auch
etwas mehr betragen; bey einer fehlerhaften Harmonika-Glocke iſt er zwar weit geringer,
aber doch hinlaͤnglich, um wegen des abwechſelnd zu hoͤrenden hoͤhern und tiefern Tones, welcher
bey jeder Umdrehung der Glocke um ihre Axe 8mahl abwechſelt, eine ſehr unangenehme
Schwebung zu bewuͤrken. Oefters laͤßt ſich dieſer Fehler durch Abſchleifung gewiſſer Stellen
wegſchaffen.

Anm. Wenn an Glocken, die zum Laͤuten oder Anſchlagen gebraucht werden, ſich ein Fehler dieſer
Art zeigt, ſo koͤnnen ſie doch einen reinen Klang gehen, wenn man die Einrichtung triſt, daß
der Kloͤppel oder Hammer nur an ſolche Stellen anſchlagen kann, wo entweder der etwas hoͤhere
oder der etwas tiefere Ton deutlich gehoͤrt wird, wobey man auch an einer ſchicklichen Stelle,
etwa 45 oder 135 Grade von der, wo die Glocke angeſchlagen wird, Daͤmpfungen anbringen kann,
um ſowohl das Mitklingen des andern Tones, als auch das Mitklingen der nachher zu erwahnen-
den Toͤne, bey welchen ſich die Glocke in mehrere Theile theilt, zu verhindern.
Wenn eine zum Laͤuten oder Anſchlagen beſtimmte Glocke einen Riß bekommen hat, ſo wer-
den durch die Aufhebung des unmittelbaren Zuſammenhanges, noch mehr aber durch die Stem-
mungen der getrennten Theile gegen einander die Schwingungen ſehr erſchwert, und es entſteht
ein unreiner, und ſchwirrender Klang; in den meiſten Faͤllen [laͤßt] ſich dieſem Uebel abhelfen,
wenn man die Stelle, wo der Riß iſt, bis zu deſſen Ende ausfeilte wodurch meiſtens ein wo
nicht immer ganz vollkommener, doch wenigſtens brauchbarer Klang hergeſtellt wird.
B b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="195"/>
          <div n="3">
            <head>170.</head><lb/>
            <p>Der Bau einer Harmonika wird o&#x0364;fters dadurch &#x017F;ehr er&#x017F;chwert, daß viele Glocken<lb/>
nicht genau an allen Stellen einerley Ton geben, wovon der Grund an einer Ungleichheit der<lb/>
Dicke, oder an einer Schiefheit u. &#x017F;. w. liegen kann. Es i&#x017F;t na&#x0364;hmlich der Ton ganz anders,<lb/>
wenn die Stelle, wo der Fehler &#x017F;ich befindet, in der Mitte eines &#x017F;chwingenden Theiles i&#x017F;t,<lb/>
als wenn auf die&#x017F;e Stelle eine fe&#x017F;te Linie fa&#x0364;llt. Am be&#x017F;ten la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es erla&#x0364;utern, wenn<lb/>
man eine porzellanene Ta&#x017F;&#x017F;e, die einen Henkel hat, mit dem Violinbogen in der Richtung des<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;treicht. Ge&#x017F;chicht das Streichen an der Stelle, wo der Henkel i&#x017F;t, oder ihm<lb/>
gegenu&#x0364;ber, oder an einer um 90 Grad davon entfernten Stelle, &#x017F;o theilt &#x017F;ich die&#x017F;es Gefa&#x0364;ß wie<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 254, und es &#x017F;chwingt der Henkel mit aus und einwa&#x0364;rts, der Ton i&#x017F;t al&#x017F;o tiefer, als wenn<lb/>
man an einer Stelle &#x017F;treicht, welche 45 oder 135 Grade von dem Henkel entfernt i&#x017F;t, wobey &#x017F;ich<lb/>
das Gefa&#x0364;ß wie bey <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 255. abtheilt, und an der Stelle des Henkels eine fe&#x017F;te Linie i&#x017F;t. Der<lb/>
Unter&#x017F;chied kann bey einer gewo&#x0364;hnlichen Porzellan-Ta&#x017F;&#x017F;e etwa einen halben Ton, oder auch<lb/>
etwas mehr betragen; bey einer fehlerhaften Harmonika-Glocke i&#x017F;t er zwar weit geringer,<lb/>
aber doch hinla&#x0364;nglich, um wegen des abwech&#x017F;elnd zu ho&#x0364;renden ho&#x0364;hern und tiefern Tones, welcher<lb/>
bey jeder Umdrehung der Glocke um ihre Axe 8mahl abwech&#x017F;elt, eine &#x017F;ehr unangenehme<lb/>
Schwebung zu bewu&#x0364;rken. Oefters la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;er Fehler durch Ab&#x017F;chleifung gewi&#x017F;&#x017F;er Stellen<lb/>
weg&#x017F;chaffen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Wenn an Glocken, die zum La&#x0364;uten oder An&#x017F;chlagen gebraucht werden, &#x017F;ich ein Fehler die&#x017F;er<lb/>
Art zeigt, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie doch einen reinen Klang gehen, wenn man die Einrichtung tri&#x017F;t, daß<lb/>
der Klo&#x0364;ppel oder Hammer nur an &#x017F;olche Stellen an&#x017F;chlagen kann, wo entweder der etwas ho&#x0364;here<lb/>
oder der etwas tiefere Ton deutlich geho&#x0364;rt wird, wobey man auch an einer &#x017F;chicklichen Stelle,<lb/>
etwa 45 oder 135 Grade von der, wo die Glocke ange&#x017F;chlagen wird, Da&#x0364;mpfungen anbringen kann,<lb/>
um &#x017F;owohl das Mitklingen des andern Tones, als auch das Mitklingen der nachher zu erwahnen-<lb/>
den To&#x0364;ne, bey welchen &#x017F;ich die Glocke in mehrere Theile theilt, zu verhindern.<lb/>
Wenn eine zum La&#x0364;uten oder An&#x017F;chlagen be&#x017F;timmte Glocke einen Riß bekommen hat, &#x017F;o wer-<lb/>
den durch die Aufhebung des unmittelbaren Zu&#x017F;ammenhanges, noch mehr aber durch die Stem-<lb/>
mungen der getrennten Theile gegen einander die Schwingungen &#x017F;ehr er&#x017F;chwert, und es ent&#x017F;teht<lb/>
ein unreiner, und &#x017F;chwirrender Klang; in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen <supplied>la&#x0364;ßt</supplied> &#x017F;ich die&#x017F;em Uebel abhelfen,<lb/>
wenn man die Stelle, wo der Riß i&#x017F;t, bis zu de&#x017F;&#x017F;en Ende ausfeilte wodurch mei&#x017F;tens ein wo<lb/>
nicht immer ganz vollkommener, doch wenig&#x017F;tens brauchbarer Klang herge&#x017F;tellt wird.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0229] 170. Der Bau einer Harmonika wird oͤfters dadurch ſehr erſchwert, daß viele Glocken nicht genau an allen Stellen einerley Ton geben, wovon der Grund an einer Ungleichheit der Dicke, oder an einer Schiefheit u. ſ. w. liegen kann. Es iſt naͤhmlich der Ton ganz anders, wenn die Stelle, wo der Fehler ſich befindet, in der Mitte eines ſchwingenden Theiles iſt, als wenn auf dieſe Stelle eine feſte Linie faͤllt. Am beſten laͤßt ſich dieſes erlaͤutern, wenn man eine porzellanene Taſſe, die einen Henkel hat, mit dem Violinbogen in der Richtung des Durchmeſſers ſtreicht. Geſchicht das Streichen an der Stelle, wo der Henkel iſt, oder ihm gegenuͤber, oder an einer um 90 Grad davon entfernten Stelle, ſo theilt ſich dieſes Gefaͤß wie Fig. 254, und es ſchwingt der Henkel mit aus und einwaͤrts, der Ton iſt alſo tiefer, als wenn man an einer Stelle ſtreicht, welche 45 oder 135 Grade von dem Henkel entfernt iſt, wobey ſich das Gefaͤß wie bey Fig. 255. abtheilt, und an der Stelle des Henkels eine feſte Linie iſt. Der Unterſchied kann bey einer gewoͤhnlichen Porzellan-Taſſe etwa einen halben Ton, oder auch etwas mehr betragen; bey einer fehlerhaften Harmonika-Glocke iſt er zwar weit geringer, aber doch hinlaͤnglich, um wegen des abwechſelnd zu hoͤrenden hoͤhern und tiefern Tones, welcher bey jeder Umdrehung der Glocke um ihre Axe 8mahl abwechſelt, eine ſehr unangenehme Schwebung zu bewuͤrken. Oefters laͤßt ſich dieſer Fehler durch Abſchleifung gewiſſer Stellen wegſchaffen. Anm. Wenn an Glocken, die zum Laͤuten oder Anſchlagen gebraucht werden, ſich ein Fehler dieſer Art zeigt, ſo koͤnnen ſie doch einen reinen Klang gehen, wenn man die Einrichtung triſt, daß der Kloͤppel oder Hammer nur an ſolche Stellen anſchlagen kann, wo entweder der etwas hoͤhere oder der etwas tiefere Ton deutlich gehoͤrt wird, wobey man auch an einer ſchicklichen Stelle, etwa 45 oder 135 Grade von der, wo die Glocke angeſchlagen wird, Daͤmpfungen anbringen kann, um ſowohl das Mitklingen des andern Tones, als auch das Mitklingen der nachher zu erwahnen- den Toͤne, bey welchen ſich die Glocke in mehrere Theile theilt, zu verhindern. Wenn eine zum Laͤuten oder Anſchlagen beſtimmte Glocke einen Riß bekommen hat, ſo wer- den durch die Aufhebung des unmittelbaren Zuſammenhanges, noch mehr aber durch die Stem- mungen der getrennten Theile gegen einander die Schwingungen ſehr erſchwert, und es entſteht ein unreiner, und ſchwirrender Klang; in den meiſten Faͤllen laͤßt ſich dieſem Uebel abhelfen, wenn man die Stelle, wo der Riß iſt, bis zu deſſen Ende ausfeilte wodurch meiſtens ein wo nicht immer ganz vollkommener, doch wenigſtens brauchbarer Klang hergeſtellt wird. B b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/229
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/229>, abgerufen am 30.11.2024.