sprach meinem Seckel zu, und hatte sehr bald den armen Teufel so weit, daß er, um sein Ansehen zu retten, abermals Bankerot machen mußte und über das Gebirg ziehen. So ward ich ihn loß. -- Ich habe in dieser Gegend viele Taugenichts und Müßiggänger gemacht!
Bei der königlichen Pracht und Verschwen¬ dung, womit ich mir Alles unterwarf, lebt' ich in meinem Hause sehr einfach und eingezogen. Ich hatte mir die größte Vorsicht zur Regel ge¬ macht, es durfte, unter keinem Vorwand, kein Anderer, als Bendel, die Zimmer, die ich be¬ wohnte, betreten. So lange die Sonne schien, hielt' ich mich mit ihm darin verschlossen, und es hieß: der Graf arbeite in seinem Kabinet. Mit diesen Arbeiten standen die häufigen Kuriere in Verbindung, die ich um jede Kleinigkeit abschickte und erhielt. -- Ich nahm nur am Abend unter meinen Bäumen, oder in meinem, nach Ben¬ del's Angabe geschickt und reich erleuchteten Saale Gesellschaft an. Wann ich ausging, wobei mich stets Bendel mit Argusaugen bewachen mußte, so war es nur nach dem Förstergarten, und um
ſprach meinem Seckel zu, und hatte ſehr bald den armen Teufel ſo weit, daß er, um ſein Anſehen zu retten, abermals Bankerot machen mußte und uͤber das Gebirg ziehen. So ward ich ihn loß. — Ich habe in dieſer Gegend viele Taugenichts und Muͤßiggaͤnger gemacht!
Bei der koͤniglichen Pracht und Verſchwen¬ dung, womit ich mir Alles unterwarf, lebt' ich in meinem Hauſe ſehr einfach und eingezogen. Ich hatte mir die groͤßte Vorſicht zur Regel ge¬ macht, es durfte, unter keinem Vorwand, kein Anderer, als Bendel, die Zimmer, die ich be¬ wohnte, betreten. So lange die Sonne ſchien, hielt' ich mich mit ihm darin verſchloſſen, und es hieß: der Graf arbeite in ſeinem Kabinet. Mit dieſen Arbeiten ſtanden die haͤufigen Kuriere in Verbindung, die ich um jede Kleinigkeit abſchickte und erhielt. — Ich nahm nur am Abend unter meinen Baͤumen, oder in meinem, nach Ben¬ del's Angabe geſchickt und reich erleuchteten Saale Geſellſchaft an. Wann ich ausging, wobei mich ſtets Bendel mit Argusaugen bewachen mußte, ſo war es nur nach dem Foͤrſtergarten, und um
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="46"/>ſprach meinem Seckel zu, und hatte ſehr bald den<lb/>
armen Teufel ſo weit, daß er, um ſein Anſehen<lb/>
zu retten, abermals Bankerot machen mußte und<lb/>
uͤber das Gebirg ziehen. So ward ich ihn loß. —<lb/>
Ich habe in dieſer Gegend viele Taugenichts und<lb/>
Muͤßiggaͤnger gemacht!</p><lb/><p>Bei der koͤniglichen Pracht und Verſchwen¬<lb/>
dung, womit ich mir Alles unterwarf, lebt' ich<lb/>
in meinem Hauſe ſehr einfach und eingezogen.<lb/>
Ich hatte mir die groͤßte Vorſicht zur Regel ge¬<lb/>
macht, es durfte, unter keinem Vorwand, kein<lb/>
Anderer, als <hirendition="#g">Bendel</hi>, die Zimmer, die ich be¬<lb/>
wohnte, betreten. So lange die Sonne ſchien,<lb/>
hielt' ich mich mit ihm darin verſchloſſen, und es<lb/>
hieß: der Graf arbeite in ſeinem Kabinet. Mit<lb/>
dieſen Arbeiten ſtanden die haͤufigen Kuriere in<lb/>
Verbindung, die ich um jede Kleinigkeit abſchickte<lb/>
und erhielt. — Ich nahm nur am Abend unter<lb/>
meinen Baͤumen, oder in meinem, nach <hirendition="#g">Ben¬<lb/>
del</hi>'s Angabe geſchickt und reich erleuchteten Saale<lb/>
Geſellſchaft an. Wann ich ausging, wobei mich<lb/>ſtets <hirendition="#g">Bendel</hi> mit Argusaugen bewachen mußte,<lb/>ſo war es nur nach dem Foͤrſtergarten, und um<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0066]
ſprach meinem Seckel zu, und hatte ſehr bald den
armen Teufel ſo weit, daß er, um ſein Anſehen
zu retten, abermals Bankerot machen mußte und
uͤber das Gebirg ziehen. So ward ich ihn loß. —
Ich habe in dieſer Gegend viele Taugenichts und
Muͤßiggaͤnger gemacht!
Bei der koͤniglichen Pracht und Verſchwen¬
dung, womit ich mir Alles unterwarf, lebt' ich
in meinem Hauſe ſehr einfach und eingezogen.
Ich hatte mir die groͤßte Vorſicht zur Regel ge¬
macht, es durfte, unter keinem Vorwand, kein
Anderer, als Bendel, die Zimmer, die ich be¬
wohnte, betreten. So lange die Sonne ſchien,
hielt' ich mich mit ihm darin verſchloſſen, und es
hieß: der Graf arbeite in ſeinem Kabinet. Mit
dieſen Arbeiten ſtanden die haͤufigen Kuriere in
Verbindung, die ich um jede Kleinigkeit abſchickte
und erhielt. — Ich nahm nur am Abend unter
meinen Baͤumen, oder in meinem, nach Ben¬
del's Angabe geſchickt und reich erleuchteten Saale
Geſellſchaft an. Wann ich ausging, wobei mich
ſtets Bendel mit Argusaugen bewachen mußte,
ſo war es nur nach dem Foͤrſtergarten, und um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten E… [mehr]
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten Exemplars aus der SBB-PK sind sechs Kupfer von George Cruikshank aus der 2. Aufl. (1827).
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Nürnberg, 1814, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamisso_schlemihl_1814/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.