membra poetae doch zusammen hält, und erst aus sich zum Scherz entläßt, damit sie ihr eige¬ nes, selbstständiges Spiel treiben, und mit diesem Tollwerden ihre Einseitigkeit und Nichtigkeit er¬ weisen -- diese Elemente sind es, welche hier ganz unwillkührlich und absichtslos auf eine kindliche, demüthige und wahrhaft selige Einfalt des Ge¬ müths, als Gipfel aller Bildung, hintreiben. Aber der Reichthum des Witzes, welcher hier herrscht, und die ganze innere und äußere Welt, wo sie sich bietet, sein nennt, zeigt, daß hier keinesweges von einer unkräftigen, den Kampf scheuenden Einfalt die Rede sei; sondern von der Einfalt eines Wei¬ sen, der sich kräftig und heiter durch die Wider¬ sprüche hindurch gerungen. Nur hier, im Mit¬ telpunkte, ist der Johannes Author fest zu halten; im Übrigen und Einzelnen entschlüpft der Schalk unter den Händen. So heißt es mitten im desul¬ torischsten Scherz: "Der Mensch ist ein Halb¬ gott; aber nicht wie Theseus, Herkules und an¬ dere: denn Nichtsthun, sagen alle, ist seine größte Heldenthat. Die Helden führten ewige Kriege; und auch hier lebt der Halbgott im Kriege mit der Welt, im Frieden mit sich; der Halbmensch
membra poetae doch zuſammen haͤlt, und erſt aus ſich zum Scherz entlaͤßt, damit ſie ihr eige¬ nes, ſelbſtſtaͤndiges Spiel treiben, und mit dieſem Tollwerden ihre Einſeitigkeit und Nichtigkeit er¬ weiſen — dieſe Elemente ſind es, welche hier ganz unwillkuͤhrlich und abſichtslos auf eine kindliche, demuͤthige und wahrhaft ſelige Einfalt des Ge¬ muͤths, als Gipfel aller Bildung, hintreiben. Aber der Reichthum des Witzes, welcher hier herrſcht, und die ganze innere und aͤußere Welt, wo ſie ſich bietet, ſein nennt, zeigt, daß hier keinesweges von einer unkraͤftigen, den Kampf ſcheuenden Einfalt die Rede ſei; ſondern von der Einfalt eines Wei¬ ſen, der ſich kraͤftig und heiter durch die Wider¬ ſpruͤche hindurch gerungen. Nur hier, im Mit¬ telpunkte, iſt der Johannes Author feſt zu halten; im Übrigen und Einzelnen entſchluͤpft der Schalk unter den Haͤnden. So heißt es mitten im deſul¬ toriſchſten Scherz: “Der Menſch iſt ein Halb¬ gott; aber nicht wie Theſeus, Herkules und an¬ dere: denn Nichtsthun, ſagen alle, iſt ſeine groͤßte Heldenthat. Die Helden fuͤhrten ewige Kriege; und auch hier lebt der Halbgott im Kriege mit der Welt, im Frieden mit ſich; der Halbmenſch
<TEI><text><back><divtype="advertisement"n="1"><p><pbfacs="#f0150"n="130"/><hirendition="#aq">membra poetae</hi> doch zuſammen haͤlt, und erſt<lb/>
aus ſich zum Scherz entlaͤßt, damit ſie ihr eige¬<lb/>
nes, ſelbſtſtaͤndiges Spiel treiben, und mit dieſem<lb/>
Tollwerden ihre Einſeitigkeit und Nichtigkeit er¬<lb/>
weiſen — dieſe Elemente ſind es, welche hier ganz<lb/>
unwillkuͤhrlich und abſichtslos auf eine kindliche,<lb/>
demuͤthige und wahrhaft ſelige Einfalt des Ge¬<lb/>
muͤths, als Gipfel aller Bildung, hintreiben. Aber<lb/>
der Reichthum des Witzes, welcher hier herrſcht,<lb/>
und die ganze innere und aͤußere Welt, wo ſie ſich<lb/>
bietet, ſein nennt, zeigt, daß hier keinesweges von<lb/>
einer unkraͤftigen, den Kampf ſcheuenden Einfalt<lb/>
die Rede ſei; ſondern von der Einfalt eines Wei¬<lb/>ſen, der ſich kraͤftig und heiter durch die Wider¬<lb/>ſpruͤche hindurch gerungen. Nur hier, im Mit¬<lb/>
telpunkte, iſt der Johannes Author feſt zu halten;<lb/>
im Übrigen und Einzelnen entſchluͤpft der Schalk<lb/>
unter den Haͤnden. So heißt es mitten im deſul¬<lb/>
toriſchſten Scherz: “Der Menſch iſt ein Halb¬<lb/>
gott; aber nicht wie Theſeus, Herkules und an¬<lb/>
dere: denn Nichtsthun, ſagen alle, iſt ſeine groͤßte<lb/>
Heldenthat. Die Helden fuͤhrten ewige Kriege;<lb/>
und auch hier lebt der Halbgott im Kriege mit<lb/>
der Welt, im Frieden mit ſich; der Halbmenſch<lb/></p></div></back></text></TEI>
[130/0150]
membra poetae doch zuſammen haͤlt, und erſt
aus ſich zum Scherz entlaͤßt, damit ſie ihr eige¬
nes, ſelbſtſtaͤndiges Spiel treiben, und mit dieſem
Tollwerden ihre Einſeitigkeit und Nichtigkeit er¬
weiſen — dieſe Elemente ſind es, welche hier ganz
unwillkuͤhrlich und abſichtslos auf eine kindliche,
demuͤthige und wahrhaft ſelige Einfalt des Ge¬
muͤths, als Gipfel aller Bildung, hintreiben. Aber
der Reichthum des Witzes, welcher hier herrſcht,
und die ganze innere und aͤußere Welt, wo ſie ſich
bietet, ſein nennt, zeigt, daß hier keinesweges von
einer unkraͤftigen, den Kampf ſcheuenden Einfalt
die Rede ſei; ſondern von der Einfalt eines Wei¬
ſen, der ſich kraͤftig und heiter durch die Wider¬
ſpruͤche hindurch gerungen. Nur hier, im Mit¬
telpunkte, iſt der Johannes Author feſt zu halten;
im Übrigen und Einzelnen entſchluͤpft der Schalk
unter den Haͤnden. So heißt es mitten im deſul¬
toriſchſten Scherz: “Der Menſch iſt ein Halb¬
gott; aber nicht wie Theſeus, Herkules und an¬
dere: denn Nichtsthun, ſagen alle, iſt ſeine groͤßte
Heldenthat. Die Helden fuͤhrten ewige Kriege;
und auch hier lebt der Halbgott im Kriege mit
der Welt, im Frieden mit ſich; der Halbmenſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten E… [mehr]
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten Exemplars aus der SBB-PK sind sechs Kupfer von George Cruikshank aus der 2. Aufl. (1827).
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Nürnberg, 1814, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamisso_schlemihl_1814/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.