meine Fragen. Wir kamen an das Bette eines Bergstromes, der über einen weiten Strich des Waldes seine Verwüstung verbreitet hatte. Mich schauderte innerlich vor dem sonnenhellen Raum, ich ließ den Landmann vorangehen. Er hielt aber mitten im gefährlichen Orte still, und wandte sich zu mir, um mir die Geschichte dieser Verwüstung zu erzählen. Er bemerkte bald, was mir fehlte, und hielt mitten in seiner Rede ein: "Aber wie geht denn das zu, der Herr hat ja keinen Schat¬ ten." -- "Leider! leider!" erwiederte ich seuf¬ zend. "Es sind mir während einer bösen langen Krankheit, Haare, Nägel und Schatten ausgegan¬ gen. Seht, Vater, in meinem Alter, die Haare, die ich wieder gekriegt habe, ganz weiß, die Nägel sehr kurz, und der Schatten, der will noch nicht wieder wachsen." -- "Ei! ei!" versetzte der alte Mann kopfschüttelnd, "keinen Schatten, das ist bös! das war eine böse Krankheit, die der Herr ge¬ habt hat." Aber, er hub seine Erzählung nicht wie¬ der an, und bei dem nächsten Querweg, der sich dar¬ bot, ging er, ohne ein Wort zu sagen, von mir ab. -- Bittere Thränen zitterten aufs Neue in meinen Wangen und meine Heiterkeit war hin.
meine Fragen. Wir kamen an das Bette eines Bergſtromes, der uͤber einen weiten Strich des Waldes ſeine Verwuͤſtung verbreitet hatte. Mich ſchauderte innerlich vor dem ſonnenhellen Raum, ich ließ den Landmann vorangehen. Er hielt aber mitten im gefaͤhrlichen Orte ſtill, und wandte ſich zu mir, um mir die Geſchichte dieſer Verwuͤſtung zu erzaͤhlen. Er bemerkte bald, was mir fehlte, und hielt mitten in ſeiner Rede ein: “Aber wie geht denn das zu, der Herr hat ja keinen Schat¬ ten.„ — “Leider! leider!„ erwiederte ich ſeuf¬ zend. “Es ſind mir waͤhrend einer boͤſen langen Krankheit, Haare, Naͤgel und Schatten ausgegan¬ gen. Seht, Vater, in meinem Alter, die Haare, die ich wieder gekriegt habe, ganz weiß, die Naͤgel ſehr kurz, und der Schatten, der will noch nicht wieder wachſen.„ — “Ei! ei!„ verſetzte der alte Mann kopfſchuͤttelnd, “keinen Schatten, das iſt boͤs! das war eine boͤſe Krankheit, die der Herr ge¬ habt hat.„ Aber, er hub ſeine Erzaͤhlung nicht wie¬ der an, und bei dem naͤchſten Querweg, der ſich dar¬ bot, ging er, ohne ein Wort zu ſagen, von mir ab. — Bittere Thraͤnen zitterten aufs Neue in meinen Wangen und meine Heiterkeit war hin.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0126"n="106"/>
meine Fragen. Wir kamen an das Bette eines<lb/>
Bergſtromes, der uͤber einen weiten Strich des<lb/>
Waldes ſeine Verwuͤſtung verbreitet hatte. Mich<lb/>ſchauderte innerlich vor dem ſonnenhellen Raum,<lb/>
ich ließ den Landmann vorangehen. Er hielt aber<lb/>
mitten im gefaͤhrlichen Orte ſtill, und wandte ſich<lb/>
zu mir, um mir die Geſchichte dieſer Verwuͤſtung<lb/>
zu erzaͤhlen. Er bemerkte bald, was mir fehlte,<lb/>
und hielt mitten in ſeiner Rede ein: “Aber wie<lb/>
geht denn das zu, der Herr hat ja keinen Schat¬<lb/>
ten.„—“Leider! leider!„ erwiederte ich ſeuf¬<lb/>
zend. “Es ſind mir waͤhrend einer boͤſen langen<lb/>
Krankheit, Haare, Naͤgel und Schatten ausgegan¬<lb/>
gen. Seht, Vater, in meinem Alter, die Haare,<lb/>
die ich wieder gekriegt habe, ganz weiß, die Naͤgel<lb/>ſehr kurz, und der Schatten, der will noch nicht<lb/>
wieder wachſen.„—“Ei! ei!„ verſetzte der alte<lb/>
Mann kopfſchuͤttelnd, “keinen Schatten, das iſt<lb/>
boͤs! das war eine boͤſe Krankheit, die der Herr ge¬<lb/>
habt hat.„ Aber, er hub ſeine Erzaͤhlung nicht wie¬<lb/>
der an, und bei dem naͤchſten Querweg, der ſich dar¬<lb/>
bot, ging er, ohne ein Wort zu ſagen, von mir ab. —<lb/>
Bittere Thraͤnen zitterten aufs Neue in meinen<lb/>
Wangen und meine Heiterkeit war hin.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[106/0126]
meine Fragen. Wir kamen an das Bette eines
Bergſtromes, der uͤber einen weiten Strich des
Waldes ſeine Verwuͤſtung verbreitet hatte. Mich
ſchauderte innerlich vor dem ſonnenhellen Raum,
ich ließ den Landmann vorangehen. Er hielt aber
mitten im gefaͤhrlichen Orte ſtill, und wandte ſich
zu mir, um mir die Geſchichte dieſer Verwuͤſtung
zu erzaͤhlen. Er bemerkte bald, was mir fehlte,
und hielt mitten in ſeiner Rede ein: “Aber wie
geht denn das zu, der Herr hat ja keinen Schat¬
ten.„ — “Leider! leider!„ erwiederte ich ſeuf¬
zend. “Es ſind mir waͤhrend einer boͤſen langen
Krankheit, Haare, Naͤgel und Schatten ausgegan¬
gen. Seht, Vater, in meinem Alter, die Haare,
die ich wieder gekriegt habe, ganz weiß, die Naͤgel
ſehr kurz, und der Schatten, der will noch nicht
wieder wachſen.„ — “Ei! ei!„ verſetzte der alte
Mann kopfſchuͤttelnd, “keinen Schatten, das iſt
boͤs! das war eine boͤſe Krankheit, die der Herr ge¬
habt hat.„ Aber, er hub ſeine Erzaͤhlung nicht wie¬
der an, und bei dem naͤchſten Querweg, der ſich dar¬
bot, ging er, ohne ein Wort zu ſagen, von mir ab. —
Bittere Thraͤnen zitterten aufs Neue in meinen
Wangen und meine Heiterkeit war hin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten E… [mehr]
Beigebunden im Anhang des für das DTA gewählten Exemplars aus der SBB-PK sind sechs Kupfer von George Cruikshank aus der 2. Aufl. (1827).
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Chamisso, Adelbert von: Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. Nürnberg, 1814, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamisso_schlemihl_1814/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.