Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.Religion. den Missionären ausdrücklich befohlen, sie sollten die heidnischenLokalgötter, sowie die zauberkräftigen Wasserquellen und dergleichen unangetastet lassen und sich damit begnügen, sie christlich umzu- taufen;1) noch am Ausgang unseres 19. Jahrhunderts wird sein Rat befolgt; verzweifelt, doch ohne irgend einen dauernden Erfolg, kämpfen noch heute edle katholische Prälaten gegen das von Rom prinzipiell grossgezogene Heidentum.2) In jeder römischen Wallfahrtskirche be- finden sich bestimmte Bilder, bestimmte Statuen, kurz Artefakten, denen eine meist ganz bestimmte, beschränkte Wirkung zugesprochen wird; oder es ist ein Brunnen, der an einer Stelle hervorquoll, wo die Mutter Gottes erschienen war u. s. w.: dies ist uralter Fetischismus, der im Volke nie ausstarb, von den kultivierten Europäern aber schon zu Zeiten Homer's vollständig überwunden gewesen war. Diesen Fetischismus hat Rom neu gestärkt und grossgezogen -- vielleicht mit Recht, vielleicht von dem Instinkt geleitet, dass hier ein wahres und idealisier- bares Moment vorlag, etwas, was diejenigen Menschen, welche noch nicht "ins Tageslicht des Lebens eingetreten sind", nicht entbehren können? -- und gegen ihn erhob sich Karl. Der Widerspruch ist offenbar. Was hat nun Karl in seinem Kampfe gegen Rom ausgerichtet? Noch weniger wenn möglich als gar nichts richtete Dante aus,Dante. 1) Greg. papae Epist. XI, 71 (nach Renan). 2) Aus der Fülle der Belege einen einzigen: im Jahre 1825 bezeugt der Erz- bischof von Köln, Graf Spiegel zum Desenberg, in seinem Erzbistum sei "die wirkliche Jesus-Religion in krassen Bilderdienst übergegangen" (Briefe an Bunsen, 1897, S. 76). Was würde der hochwürdige Herr erst heute sagen! 3) Tausend Jahre nach Karl dem Grossen wird der Verkauf des "heiligen
Öls" als häusliches Zaubermittel mit Schwung betrieben; so zeigt z. B. eine in München bei Abt erscheinende Zeitung: Der Armen-Seelen Freund, Monatsschrift zum Troste der leidenden Seelen im Fegfeuer, im 4. Heft des Jahrganges 1898, "heiliges Öl aus der Lampe des Herrn Dupont in Tours" a 30 Pfennig die Flasche an! Dieses Öl wird als besonders wirksam gegen Entzündungen gepriesen! (Der Heraus- geber dieser Zeitschrift ist ein katholischer Stadtpfarrer; die Zeitschrift steht unter bischöflicher Censur). Religion. den Missionären ausdrücklich befohlen, sie sollten die heidnischenLokalgötter, sowie die zauberkräftigen Wasserquellen und dergleichen unangetastet lassen und sich damit begnügen, sie christlich umzu- taufen;1) noch am Ausgang unseres 19. Jahrhunderts wird sein Rat befolgt; verzweifelt, doch ohne irgend einen dauernden Erfolg, kämpfen noch heute edle katholische Prälaten gegen das von Rom prinzipiell grossgezogene Heidentum.2) In jeder römischen Wallfahrtskirche be- finden sich bestimmte Bilder, bestimmte Statuen, kurz Artefakten, denen eine meist ganz bestimmte, beschränkte Wirkung zugesprochen wird; oder es ist ein Brunnen, der an einer Stelle hervorquoll, wo die Mutter Gottes erschienen war u. s. w.: dies ist uralter Fetischismus, der im Volke nie ausstarb, von den kultivierten Europäern aber schon zu Zeiten Homer’s vollständig überwunden gewesen war. Diesen Fetischismus hat Rom neu gestärkt und grossgezogen — vielleicht mit Recht, vielleicht von dem Instinkt geleitet, dass hier ein wahres und idealisier- bares Moment vorlag, etwas, was diejenigen Menschen, welche noch nicht »ins Tageslicht des Lebens eingetreten sind«, nicht entbehren können? — und gegen ihn erhob sich Karl. Der Widerspruch ist offenbar. Was hat nun Karl in seinem Kampfe gegen Rom ausgerichtet? Noch weniger wenn möglich als gar nichts richtete Dante aus,Dante. 1) Greg. papae Epist. XI, 71 (nach Renan). 2) Aus der Fülle der Belege einen einzigen: im Jahre 1825 bezeugt der Erz- bischof von Köln, Graf Spiegel zum Desenberg, in seinem Erzbistum sei »die wirkliche Jesus-Religion in krassen Bilderdienst übergegangen« (Briefe an Bunsen, 1897, S. 76). Was würde der hochwürdige Herr erst heute sagen! 3) Tausend Jahre nach Karl dem Grossen wird der Verkauf des »heiligen
Öls« als häusliches Zaubermittel mit Schwung betrieben; so zeigt z. B. eine in München bei Abt erscheinende Zeitung: Der Armen-Seelen Freund, Monatsschrift zum Troste der leidenden Seelen im Fegfeuer, im 4. Heft des Jahrganges 1898, »heiliges Öl aus der Lampe des Herrn Dupont in Tours« à 30 Pfennig die Flasche an! Dieses Öl wird als besonders wirksam gegen Entzündungen gepriesen! (Der Heraus- geber dieser Zeitschrift ist ein katholischer Stadtpfarrer; die Zeitschrift steht unter bischöflicher Censur). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="619"/><fw place="top" type="header">Religion.</fw><lb/> den Missionären ausdrücklich befohlen, sie sollten die heidnischen<lb/> Lokalgötter, sowie die zauberkräftigen Wasserquellen und dergleichen<lb/> unangetastet lassen und sich damit begnügen, sie christlich umzu-<lb/> taufen;<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#i">Greg. papae Epist.</hi> XI, 71 (nach Renan).</note> noch am Ausgang unseres 19. Jahrhunderts wird sein Rat<lb/> befolgt; verzweifelt, doch ohne irgend einen dauernden Erfolg, kämpfen<lb/> noch heute edle katholische Prälaten gegen das von Rom prinzipiell<lb/> grossgezogene Heidentum.<note place="foot" n="2)">Aus der Fülle der Belege einen einzigen: im Jahre 1825 bezeugt der Erz-<lb/> bischof von Köln, Graf Spiegel zum Desenberg, in seinem Erzbistum sei »die wirkliche<lb/> Jesus-Religion in krassen Bilderdienst übergegangen« (Briefe an Bunsen, 1897, S. 76).<lb/> Was würde der hochwürdige Herr erst heute sagen!</note> In jeder römischen Wallfahrtskirche be-<lb/> finden sich bestimmte Bilder, bestimmte Statuen, kurz Artefakten, denen<lb/> eine meist ganz bestimmte, beschränkte Wirkung zugesprochen wird;<lb/> oder es ist ein Brunnen, der an einer Stelle hervorquoll, wo die Mutter<lb/> Gottes erschienen war u. s. w.: dies ist uralter Fetischismus, der im<lb/> Volke nie ausstarb, von den kultivierten Europäern aber schon zu Zeiten<lb/> Homer’s vollständig überwunden gewesen war. Diesen Fetischismus<lb/> hat Rom neu gestärkt und grossgezogen — vielleicht mit Recht,<lb/> vielleicht von dem Instinkt geleitet, dass hier ein wahres und idealisier-<lb/> bares Moment vorlag, etwas, was diejenigen Menschen, welche noch<lb/> nicht »ins Tageslicht des Lebens eingetreten sind«, nicht entbehren<lb/> können? — und gegen ihn erhob sich Karl. Der Widerspruch ist<lb/> offenbar.</p><lb/> <p>Was hat nun Karl in seinem Kampfe gegen Rom ausgerichtet?<lb/> Im Augenblick Manches, auf die Dauer gar nichts. Rom gehorchte,<lb/> wo es musste, widerstand, wo es konnte, und ging seinen Weg ruhig<lb/> weiter, sobald die machtvolle Stimme für ewig verstummt war.<note place="foot" n="3)">Tausend Jahre nach Karl dem Grossen wird der Verkauf des »heiligen<lb/> Öls« als häusliches Zaubermittel mit Schwung betrieben; so zeigt z. B. eine in<lb/> München bei Abt erscheinende Zeitung: <hi rendition="#i">Der Armen-Seelen Freund, Monatsschrift zum<lb/> Troste der leidenden Seelen im Fegfeuer</hi>, im 4. Heft des Jahrganges 1898, »heiliges<lb/> Öl aus der Lampe des Herrn Dupont in Tours« à 30 Pfennig die Flasche an!<lb/> Dieses Öl wird als besonders wirksam gegen Entzündungen gepriesen! (Der Heraus-<lb/> geber dieser Zeitschrift ist ein katholischer Stadtpfarrer; die Zeitschrift steht unter<lb/> bischöflicher Censur).</note></p><lb/> <p>Noch weniger wenn möglich als gar nichts richtete Dante aus,<note place="right">Dante.</note><lb/> dessen Reformideen weitgreifender waren und von dem sein neuester<lb/> und verdienter römisch-katholischer Biograph rühmt: »Dante hat nicht<lb/> nach Art der Häresie eine Reform <hi rendition="#g">gegen</hi> die Kirche, sondern <hi rendition="#g">durch</hi><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [619/0098]
Religion.
den Missionären ausdrücklich befohlen, sie sollten die heidnischen
Lokalgötter, sowie die zauberkräftigen Wasserquellen und dergleichen
unangetastet lassen und sich damit begnügen, sie christlich umzu-
taufen; 1) noch am Ausgang unseres 19. Jahrhunderts wird sein Rat
befolgt; verzweifelt, doch ohne irgend einen dauernden Erfolg, kämpfen
noch heute edle katholische Prälaten gegen das von Rom prinzipiell
grossgezogene Heidentum. 2) In jeder römischen Wallfahrtskirche be-
finden sich bestimmte Bilder, bestimmte Statuen, kurz Artefakten, denen
eine meist ganz bestimmte, beschränkte Wirkung zugesprochen wird;
oder es ist ein Brunnen, der an einer Stelle hervorquoll, wo die Mutter
Gottes erschienen war u. s. w.: dies ist uralter Fetischismus, der im
Volke nie ausstarb, von den kultivierten Europäern aber schon zu Zeiten
Homer’s vollständig überwunden gewesen war. Diesen Fetischismus
hat Rom neu gestärkt und grossgezogen — vielleicht mit Recht,
vielleicht von dem Instinkt geleitet, dass hier ein wahres und idealisier-
bares Moment vorlag, etwas, was diejenigen Menschen, welche noch
nicht »ins Tageslicht des Lebens eingetreten sind«, nicht entbehren
können? — und gegen ihn erhob sich Karl. Der Widerspruch ist
offenbar.
Was hat nun Karl in seinem Kampfe gegen Rom ausgerichtet?
Im Augenblick Manches, auf die Dauer gar nichts. Rom gehorchte,
wo es musste, widerstand, wo es konnte, und ging seinen Weg ruhig
weiter, sobald die machtvolle Stimme für ewig verstummt war. 3)
Noch weniger wenn möglich als gar nichts richtete Dante aus,
dessen Reformideen weitgreifender waren und von dem sein neuester
und verdienter römisch-katholischer Biograph rühmt: »Dante hat nicht
nach Art der Häresie eine Reform gegen die Kirche, sondern durch
Dante.
1) Greg. papae Epist. XI, 71 (nach Renan).
2) Aus der Fülle der Belege einen einzigen: im Jahre 1825 bezeugt der Erz-
bischof von Köln, Graf Spiegel zum Desenberg, in seinem Erzbistum sei »die wirkliche
Jesus-Religion in krassen Bilderdienst übergegangen« (Briefe an Bunsen, 1897, S. 76).
Was würde der hochwürdige Herr erst heute sagen!
3) Tausend Jahre nach Karl dem Grossen wird der Verkauf des »heiligen
Öls« als häusliches Zaubermittel mit Schwung betrieben; so zeigt z. B. eine in
München bei Abt erscheinende Zeitung: Der Armen-Seelen Freund, Monatsschrift zum
Troste der leidenden Seelen im Fegfeuer, im 4. Heft des Jahrganges 1898, »heiliges
Öl aus der Lampe des Herrn Dupont in Tours« à 30 Pfennig die Flasche an!
Dieses Öl wird als besonders wirksam gegen Entzündungen gepriesen! (Der Heraus-
geber dieser Zeitschrift ist ein katholischer Stadtpfarrer; die Zeitschrift steht unter
bischöflicher Censur).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |