Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Weltanschauung und Religion.
unerforschlichen menschlichen Persönlichkeit. Dieser Überzeugung be-
gegnen wir überall bei ihm und schauen damit in das tiefste Herz des
wunderbaren Mannes. Schon in jener Theorie des Himmels, welche
einzig die Mechanik des Weltgebäudes darthun soll, ruft er aus: "Mit
welcher Art der Ehrfurcht muss nicht die Seele sogar ihr eigen Wesen
ansehen!"1) Später spricht er von der "Erhabenheit und Würde, welche
wir uns an derjenigen Person vorstellen, die alle ihre Pflichten erfüllt".2)
Doch immer tiefer versenkt sich der Denker in diese Betrachtung: "im
Menschen eröffnet sich eine Tiefe göttlicher Anlagen, die ihn gleichsam
einen heiligen Schauer über die Grösse und Erhabenheit seiner wahren
Bestimmung fühlen lässt";3) und in seinem 70. Jahre schreibt der Greis:
"das Gefühl des Erhabenen unserer eigenen Bestimmung reisst uns
mehr hin, als alles Schöne".4) Dies nur als Andeutung, bis wohin
die Methode der Naturforschung führt. Sobald sie mit Kant der Ver-
nunft eine neue, der Naturforschung entwachsene und ihr darum an-
gemessene Weltanschauung eröffnet hatte, erschloss sie zugleich dem
Herzen eine neue Religion -- die Religion Christi und der Mystiker,
die Religion der Erfahrung.

Doch jetzt müssen wir dieses Charakteristikum unserer neuen
Weltanschauung, die rückhaltlose Hingabe an die Natur, noch von
einer anderen Seite betrachten, nämlich rein theoretisch, damit wir nicht
allein die Thatsache anerkennen, sondern auch ihre Bedeutung begreifen.

Ein besonders tüchtiger und durchaus nüchterner NaturforscherDas exakte
Nichtwissen.

unserer Tage schreibt: "Die Grenze zwischen dem Bekannten und
dem Unbekannten wird niemals so deutlich wahrgenommen, wie durch
eine exakte Beobachtung von Thatsachen, sei es wie sie die Natur
unmittelbar darbietet, sei es im künstlich angestellten Experiment."5)
Diese Worte sind ohne jeden philosophischen Hintergedanken gesprochen,
sie können aber zur ersten Gewinnung einer Einsicht dienen, die dann
nach und nach vertieft werden mag. Ein fleissiger Mann der wissen-
schaftlichen Praxis hat im Laufe eines langen Lebens bemerkt, dass
selbst die Naturforscher keine deutliche Vorstellung davon haben,

1) Teil 2., Hauptstück 7.
2) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Abschn. 2., T. 1.
3) Über den Gemeinspruch: das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht
für die Praxis,
I.
4) Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft, St. 1 (Anm. zur Einl.).
5) Alphonse De Candolle: Histoire des sciences et des savants depuis deux
siecles,
1885, p. 10.
Chamberlain, Grundlagen des XIX. Jahrhunderts. 58

Weltanschauung und Religion.
unerforschlichen menschlichen Persönlichkeit. Dieser Überzeugung be-
gegnen wir überall bei ihm und schauen damit in das tiefste Herz des
wunderbaren Mannes. Schon in jener Theorie des Himmels, welche
einzig die Mechanik des Weltgebäudes darthun soll, ruft er aus: »Mit
welcher Art der Ehrfurcht muss nicht die Seele sogar ihr eigen Wesen
ansehen!«1) Später spricht er von der »Erhabenheit und Würde, welche
wir uns an derjenigen Person vorstellen, die alle ihre Pflichten erfüllt«.2)
Doch immer tiefer versenkt sich der Denker in diese Betrachtung: »im
Menschen eröffnet sich eine Tiefe göttlicher Anlagen, die ihn gleichsam
einen heiligen Schauer über die Grösse und Erhabenheit seiner wahren
Bestimmung fühlen lässt«;3) und in seinem 70. Jahre schreibt der Greis:
»das Gefühl des Erhabenen unserer eigenen Bestimmung reisst uns
mehr hin, als alles Schöne«.4) Dies nur als Andeutung, bis wohin
die Methode der Naturforschung führt. Sobald sie mit Kant der Ver-
nunft eine neue, der Naturforschung entwachsene und ihr darum an-
gemessene Weltanschauung eröffnet hatte, erschloss sie zugleich dem
Herzen eine neue Religion — die Religion Christi und der Mystiker,
die Religion der Erfahrung.

Doch jetzt müssen wir dieses Charakteristikum unserer neuen
Weltanschauung, die rückhaltlose Hingabe an die Natur, noch von
einer anderen Seite betrachten, nämlich rein theoretisch, damit wir nicht
allein die Thatsache anerkennen, sondern auch ihre Bedeutung begreifen.

Ein besonders tüchtiger und durchaus nüchterner NaturforscherDas exakte
Nichtwissen.

unserer Tage schreibt: »Die Grenze zwischen dem Bekannten und
dem Unbekannten wird niemals so deutlich wahrgenommen, wie durch
eine exakte Beobachtung von Thatsachen, sei es wie sie die Natur
unmittelbar darbietet, sei es im künstlich angestellten Experiment.«5)
Diese Worte sind ohne jeden philosophischen Hintergedanken gesprochen,
sie können aber zur ersten Gewinnung einer Einsicht dienen, die dann
nach und nach vertieft werden mag. Ein fleissiger Mann der wissen-
schaftlichen Praxis hat im Laufe eines langen Lebens bemerkt, dass
selbst die Naturforscher keine deutliche Vorstellung davon haben,

1) Teil 2., Hauptstück 7.
2) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Abschn. 2., T. 1.
3) Über den Gemeinspruch: das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht
für die Praxis,
I.
4) Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft, St. 1 (Anm. zur Einl.).
5) Alphonse De Candolle: Histoire des sciences et des savants depuis deux
siècles,
1885, p. 10.
Chamberlain, Grundlagen des XIX. Jahrhunderts. 58
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0384" n="905"/><fw place="top" type="header">Weltanschauung und Religion.</fw><lb/>
unerforschlichen menschlichen Persönlichkeit. Dieser Überzeugung be-<lb/>
gegnen wir überall bei ihm und schauen damit in das tiefste Herz des<lb/>
wunderbaren Mannes. Schon in jener <hi rendition="#i">Theorie des Himmels,</hi> welche<lb/>
einzig die Mechanik des Weltgebäudes darthun soll, ruft er aus: »Mit<lb/>
welcher Art der Ehrfurcht muss nicht die Seele sogar ihr eigen Wesen<lb/>
ansehen!«<note place="foot" n="1)">Teil 2., Hauptstück 7.</note> Später spricht er von der »Erhabenheit und Würde, welche<lb/>
wir uns an derjenigen Person vorstellen, die alle ihre Pflichten erfüllt«.<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#i">Grundlegung zur Metaphysik der Sitten,</hi> Abschn. 2., T. 1.</note><lb/>
Doch immer tiefer versenkt sich der Denker in diese Betrachtung: »im<lb/>
Menschen eröffnet sich eine Tiefe göttlicher Anlagen, die ihn gleichsam<lb/>
einen heiligen Schauer über die Grösse und Erhabenheit seiner wahren<lb/>
Bestimmung fühlen lässt«;<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#i">Über den Gemeinspruch: das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht<lb/>
für die Praxis,</hi> I.</note> und in seinem 70. Jahre schreibt der Greis:<lb/>
»das Gefühl des Erhabenen unserer eigenen Bestimmung reisst uns<lb/>
mehr hin, als alles Schöne«.<note place="foot" n="4)"><hi rendition="#i">Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft,</hi> St. 1 (Anm. zur Einl.).</note> Dies nur als Andeutung, bis wohin<lb/>
die Methode der Naturforschung führt. Sobald sie mit Kant der Ver-<lb/>
nunft eine neue, der Naturforschung entwachsene und ihr darum an-<lb/>
gemessene Weltanschauung eröffnet hatte, erschloss sie zugleich dem<lb/>
Herzen eine neue Religion &#x2014; die Religion Christi und der Mystiker,<lb/>
die Religion der Erfahrung.</p><lb/>
              <p>Doch jetzt müssen wir dieses Charakteristikum unserer neuen<lb/>
Weltanschauung, die rückhaltlose Hingabe an die Natur, noch von<lb/>
einer anderen Seite betrachten, nämlich rein theoretisch, damit wir nicht<lb/>
allein die Thatsache anerkennen, sondern auch ihre Bedeutung begreifen.</p><lb/>
              <p>Ein besonders tüchtiger und durchaus nüchterner Naturforscher<note place="right">Das exakte<lb/>
Nichtwissen.</note><lb/>
unserer Tage schreibt: »Die Grenze zwischen dem Bekannten und<lb/>
dem Unbekannten wird niemals so deutlich wahrgenommen, wie durch<lb/>
eine exakte Beobachtung von Thatsachen, sei es wie sie die Natur<lb/>
unmittelbar darbietet, sei es im künstlich angestellten Experiment.«<note place="foot" n="5)">Alphonse De Candolle: <hi rendition="#i">Histoire des sciences et des savants depuis deux<lb/>
siècles,</hi> 1885, p. 10.</note><lb/>
Diese Worte sind ohne jeden philosophischen Hintergedanken gesprochen,<lb/>
sie können aber zur ersten Gewinnung einer Einsicht dienen, die dann<lb/>
nach und nach vertieft werden mag. Ein fleissiger Mann der wissen-<lb/>
schaftlichen Praxis hat im Laufe eines langen Lebens bemerkt, dass<lb/>
selbst die Naturforscher keine deutliche Vorstellung davon haben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Chamberlain, Grundlagen des XIX. Jahrhunderts. 58</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[905/0384] Weltanschauung und Religion. unerforschlichen menschlichen Persönlichkeit. Dieser Überzeugung be- gegnen wir überall bei ihm und schauen damit in das tiefste Herz des wunderbaren Mannes. Schon in jener Theorie des Himmels, welche einzig die Mechanik des Weltgebäudes darthun soll, ruft er aus: »Mit welcher Art der Ehrfurcht muss nicht die Seele sogar ihr eigen Wesen ansehen!« 1) Später spricht er von der »Erhabenheit und Würde, welche wir uns an derjenigen Person vorstellen, die alle ihre Pflichten erfüllt«. 2) Doch immer tiefer versenkt sich der Denker in diese Betrachtung: »im Menschen eröffnet sich eine Tiefe göttlicher Anlagen, die ihn gleichsam einen heiligen Schauer über die Grösse und Erhabenheit seiner wahren Bestimmung fühlen lässt«; 3) und in seinem 70. Jahre schreibt der Greis: »das Gefühl des Erhabenen unserer eigenen Bestimmung reisst uns mehr hin, als alles Schöne«. 4) Dies nur als Andeutung, bis wohin die Methode der Naturforschung führt. Sobald sie mit Kant der Ver- nunft eine neue, der Naturforschung entwachsene und ihr darum an- gemessene Weltanschauung eröffnet hatte, erschloss sie zugleich dem Herzen eine neue Religion — die Religion Christi und der Mystiker, die Religion der Erfahrung. Doch jetzt müssen wir dieses Charakteristikum unserer neuen Weltanschauung, die rückhaltlose Hingabe an die Natur, noch von einer anderen Seite betrachten, nämlich rein theoretisch, damit wir nicht allein die Thatsache anerkennen, sondern auch ihre Bedeutung begreifen. Ein besonders tüchtiger und durchaus nüchterner Naturforscher unserer Tage schreibt: »Die Grenze zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten wird niemals so deutlich wahrgenommen, wie durch eine exakte Beobachtung von Thatsachen, sei es wie sie die Natur unmittelbar darbietet, sei es im künstlich angestellten Experiment.« 5) Diese Worte sind ohne jeden philosophischen Hintergedanken gesprochen, sie können aber zur ersten Gewinnung einer Einsicht dienen, die dann nach und nach vertieft werden mag. Ein fleissiger Mann der wissen- schaftlichen Praxis hat im Laufe eines langen Lebens bemerkt, dass selbst die Naturforscher keine deutliche Vorstellung davon haben, Das exakte Nichtwissen. 1) Teil 2., Hauptstück 7. 2) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Abschn. 2., T. 1. 3) Über den Gemeinspruch: das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, I. 4) Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft, St. 1 (Anm. zur Einl.). 5) Alphonse De Candolle: Histoire des sciences et des savants depuis deux siècles, 1885, p. 10. Chamberlain, Grundlagen des XIX. Jahrhunderts. 58

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/384
Zitationshilfe: Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. 905. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/384>, abgerufen am 22.11.2024.