Mit dieser Abteilung betreten wir ein andres Feld: das eigentlichLeitende Grundsätze. historische. Freilich waren auch das Erbe des Altertums und die Erben Erscheinungen in der Geschichte, doch konnten wir diese Er- scheinungen gewissermassen herauslösen und sie somit zwar im Lichte der Geschichte betrachten, nichtsdestoweniger aber nicht historisch. Fortan handelt es sich in diesem Buche um Aufeinanderfolgen und Entwickelungsprozesse, also um Geschichte. Eine gewisse Überein- stimmung in der Methode wird sich trotzdem daraus ergeben, dass, ähnlich, wie wir früher im Strome der Zeit das Beharrende erblickten, wir nunmehr aus der unübersehbaren Menge der vorübereilenden Er- eignisse nur einzelne Punkte herauswählen werden, denen bleibende, heute noch wirksame, also gewissermassen "beharrende" Bedeutung zu- kommt. Der Philosoph könnte einwenden, jeder Impuls, auch der kleinste, wirke durch die Ewigkeit weiter; doch lässt sich darauf er- widern, dass in der Geschichte fast jede einzelne Kraft ihre individuelle Bedeutung sehr bald verliert und dann nur den Wert einer Komponente unter unzählbaren, unsichtbaren, in Wahrheit nur ideell noch vorhan- denen anderen Komponenten besitzt, während eine einzige grosse Resul- tante als wahrnehmbares Ergebnis der vielen widerstrebenden Kräfte- äusserungen übrig bleibt. Nun aber -- um den mechanischen Vergleich festzuhalten -- verbinden sich diese resultierenden Kraftlinien wiederum zu neuen Kräfteparallelogrammen und erzeugen neue, grössere, augen- fälligere, in die Geschichte der Menschheit tiefer eingreifende Ereignisse, von bleibenderer Bedeutung -- -- -- und das geht so weiter, bis gewisse Höhepunkte der Kraftäusserung erreicht sind, welche nicht überschritten werden. Einzig die höchsten dieser Gipfelpunkte sollen uns hier beschäftigen. Die geschichtlichen Thatsachen darf ich von nun an erst recht als bekannt voraussetzen; hier handelt es sich also
EINLEITENDES
Mit dieser Abteilung betreten wir ein andres Feld: das eigentlichLeitende Grundsätze. historische. Freilich waren auch das Erbe des Altertums und die Erben Erscheinungen in der Geschichte, doch konnten wir diese Er- scheinungen gewissermassen herauslösen und sie somit zwar im Lichte der Geschichte betrachten, nichtsdestoweniger aber nicht historisch. Fortan handelt es sich in diesem Buche um Aufeinanderfolgen und Entwickelungsprozesse, also um Geschichte. Eine gewisse Überein- stimmung in der Methode wird sich trotzdem daraus ergeben, dass, ähnlich, wie wir früher im Strome der Zeit das Beharrende erblickten, wir nunmehr aus der unübersehbaren Menge der vorübereilenden Er- eignisse nur einzelne Punkte herauswählen werden, denen bleibende, heute noch wirksame, also gewissermassen »beharrende« Bedeutung zu- kommt. Der Philosoph könnte einwenden, jeder Impuls, auch der kleinste, wirke durch die Ewigkeit weiter; doch lässt sich darauf er- widern, dass in der Geschichte fast jede einzelne Kraft ihre individuelle Bedeutung sehr bald verliert und dann nur den Wert einer Komponente unter unzählbaren, unsichtbaren, in Wahrheit nur ideell noch vorhan- denen anderen Komponenten besitzt, während eine einzige grosse Resul- tante als wahrnehmbares Ergebnis der vielen widerstrebenden Kräfte- äusserungen übrig bleibt. Nun aber — um den mechanischen Vergleich festzuhalten — verbinden sich diese resultierenden Kraftlinien wiederum zu neuen Kräfteparallelogrammen und erzeugen neue, grössere, augen- fälligere, in die Geschichte der Menschheit tiefer eingreifende Ereignisse, von bleibenderer Bedeutung — — — und das geht so weiter, bis gewisse Höhepunkte der Kraftäusserung erreicht sind, welche nicht überschritten werden. Einzig die höchsten dieser Gipfelpunkte sollen uns hier beschäftigen. Die geschichtlichen Thatsachen darf ich von nun an erst recht als bekannt voraussetzen; hier handelt es sich also
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0014"n="[535]"/><divtype="preface"n="2"><head>EINLEITENDES</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>it dieser Abteilung betreten wir ein andres Feld: das eigentlich<noteplace="right">Leitende<lb/>
Grundsätze.</note><lb/>
historische. Freilich waren auch das Erbe des Altertums und die<lb/>
Erben Erscheinungen in der Geschichte, doch konnten wir diese Er-<lb/>
scheinungen gewissermassen herauslösen und sie somit zwar im Lichte<lb/>
der Geschichte betrachten, nichtsdestoweniger aber nicht historisch.<lb/>
Fortan handelt es sich in diesem Buche um Aufeinanderfolgen und<lb/>
Entwickelungsprozesse, also um Geschichte. Eine gewisse Überein-<lb/>
stimmung in der Methode wird sich trotzdem daraus ergeben, dass,<lb/>
ähnlich, wie wir früher im Strome der Zeit das Beharrende erblickten,<lb/>
wir nunmehr aus der unübersehbaren Menge der vorübereilenden Er-<lb/>
eignisse nur einzelne Punkte herauswählen werden, denen bleibende,<lb/>
heute noch wirksame, also gewissermassen »beharrende« Bedeutung zu-<lb/>
kommt. Der Philosoph könnte einwenden, jeder Impuls, auch der<lb/>
kleinste, wirke durch die Ewigkeit weiter; doch lässt sich darauf er-<lb/>
widern, dass in der Geschichte fast jede einzelne Kraft ihre individuelle<lb/>
Bedeutung sehr bald verliert und dann nur den Wert einer Komponente<lb/>
unter unzählbaren, unsichtbaren, in Wahrheit nur ideell noch vorhan-<lb/>
denen anderen Komponenten besitzt, während eine einzige grosse Resul-<lb/>
tante als wahrnehmbares Ergebnis der vielen widerstrebenden Kräfte-<lb/>
äusserungen übrig bleibt. Nun aber — um den mechanischen Vergleich<lb/>
festzuhalten — verbinden sich diese resultierenden Kraftlinien wiederum<lb/>
zu neuen Kräfteparallelogrammen und erzeugen neue, grössere, augen-<lb/>
fälligere, in die Geschichte der Menschheit tiefer eingreifende Ereignisse,<lb/>
von bleibenderer Bedeutung ——— und das geht so weiter, bis<lb/>
gewisse Höhepunkte der Kraftäusserung erreicht sind, welche nicht<lb/>
überschritten werden. Einzig die höchsten dieser Gipfelpunkte sollen<lb/>
uns hier beschäftigen. Die geschichtlichen Thatsachen darf ich von nun<lb/>
an erst recht als bekannt voraussetzen; hier handelt es sich also<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[535]/0014]
EINLEITENDES
Mit dieser Abteilung betreten wir ein andres Feld: das eigentlich
historische. Freilich waren auch das Erbe des Altertums und die
Erben Erscheinungen in der Geschichte, doch konnten wir diese Er-
scheinungen gewissermassen herauslösen und sie somit zwar im Lichte
der Geschichte betrachten, nichtsdestoweniger aber nicht historisch.
Fortan handelt es sich in diesem Buche um Aufeinanderfolgen und
Entwickelungsprozesse, also um Geschichte. Eine gewisse Überein-
stimmung in der Methode wird sich trotzdem daraus ergeben, dass,
ähnlich, wie wir früher im Strome der Zeit das Beharrende erblickten,
wir nunmehr aus der unübersehbaren Menge der vorübereilenden Er-
eignisse nur einzelne Punkte herauswählen werden, denen bleibende,
heute noch wirksame, also gewissermassen »beharrende« Bedeutung zu-
kommt. Der Philosoph könnte einwenden, jeder Impuls, auch der
kleinste, wirke durch die Ewigkeit weiter; doch lässt sich darauf er-
widern, dass in der Geschichte fast jede einzelne Kraft ihre individuelle
Bedeutung sehr bald verliert und dann nur den Wert einer Komponente
unter unzählbaren, unsichtbaren, in Wahrheit nur ideell noch vorhan-
denen anderen Komponenten besitzt, während eine einzige grosse Resul-
tante als wahrnehmbares Ergebnis der vielen widerstrebenden Kräfte-
äusserungen übrig bleibt. Nun aber — um den mechanischen Vergleich
festzuhalten — verbinden sich diese resultierenden Kraftlinien wiederum
zu neuen Kräfteparallelogrammen und erzeugen neue, grössere, augen-
fälligere, in die Geschichte der Menschheit tiefer eingreifende Ereignisse,
von bleibenderer Bedeutung — — — und das geht so weiter, bis
gewisse Höhepunkte der Kraftäusserung erreicht sind, welche nicht
überschritten werden. Einzig die höchsten dieser Gipfelpunkte sollen
uns hier beschäftigen. Die geschichtlichen Thatsachen darf ich von nun
an erst recht als bekannt voraussetzen; hier handelt es sich also
Leitende
Grundsätze.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 2. München 1899, S. [535]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen02_1899/14>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.