[Abbildung]
festgesetzt hatte; die nächste unzweifelhafte physiognomische Verwandt- schaft finden wir noch heute in jenen vorhin genannten deutschen Tirolern, sowie in Norwegen, und einzelne verwandte Züge überall, wo es echte Germanen giebt. Jedoch, betrachten wir die grössten germanischen Männer, so werden wir nicht eine, sondern zahlreiche physiognomische Gestaltungen finden; zwar wiegt die kühne, mächtig geschwungene Nase vor, doch finden wir fast alle denkbaren Kom- binationen bis zu jenem gewaltigen Kopfe, der in jedem Zug das Gegenstück zu Dante's abgiebt, gerade in diesem Gegensatz die innige Verwandtschaft verratend: bis zu dem Kopf Martin Luther's. Hier umweht jener Orkan, von dem Balzac sprach, Stirn und Augen und Nase, keine Marmorkuppel wölbt sich darüber; es ruht aber dieser Flammen speiende Vulkan von Energie und Gedankenfülle auf Mund und Kinn wie auf einem granitnen Felsen. Jeder kleinste Zug des gewaltigen Antlitzes zeugt von Thatendurst und Thatkraft; bei diesem Anblick steigen Einem die Worte Dante's ins Gedächtnis
Cola dove si puote Cio che si vuole!
Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.
[Abbildung]
festgesetzt hatte; die nächste unzweifelhafte physiognomische Verwandt- schaft finden wir noch heute in jenen vorhin genannten deutschen Tirolern, sowie in Norwegen, und einzelne verwandte Züge überall, wo es echte Germanen giebt. Jedoch, betrachten wir die grössten germanischen Männer, so werden wir nicht eine, sondern zahlreiche physiognomische Gestaltungen finden; zwar wiegt die kühne, mächtig geschwungene Nase vor, doch finden wir fast alle denkbaren Kom- binationen bis zu jenem gewaltigen Kopfe, der in jedem Zug das Gegenstück zu Dante’s abgiebt, gerade in diesem Gegensatz die innige Verwandtschaft verratend: bis zu dem Kopf Martin Luther’s. Hier umweht jener Orkan, von dem Balzac sprach, Stirn und Augen und Nase, keine Marmorkuppel wölbt sich darüber; es ruht aber dieser Flammen speiende Vulkan von Energie und Gedankenfülle auf Mund und Kinn wie auf einem granitnen Felsen. Jeder kleinste Zug des gewaltigen Antlitzes zeugt von Thatendurst und Thatkraft; bei diesem Anblick steigen Einem die Worte Dante’s ins Gedächtnis
Colà dove si puote Ciò che si vuole!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0524"n="501"/><fwplace="top"type="header">Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.</fw><lb/><figure/> festgesetzt hatte; die nächste unzweifelhafte physiognomische Verwandt-<lb/>
schaft finden wir noch heute in jenen vorhin genannten deutschen<lb/>
Tirolern, sowie in Norwegen, und einzelne verwandte Züge überall,<lb/>
wo es echte Germanen giebt. Jedoch, betrachten wir die grössten<lb/>
germanischen Männer, so werden wir nicht eine, sondern zahlreiche<lb/>
physiognomische Gestaltungen finden; zwar wiegt die kühne, mächtig<lb/>
geschwungene Nase vor, doch finden wir fast alle denkbaren Kom-<lb/>
binationen bis zu jenem gewaltigen Kopfe, der in jedem Zug das<lb/>
Gegenstück zu Dante’s abgiebt, gerade in diesem Gegensatz die innige<lb/>
Verwandtschaft verratend: bis zu dem Kopf Martin Luther’s. Hier<lb/>
umweht jener Orkan, von dem Balzac sprach, Stirn und Augen und<lb/>
Nase, keine Marmorkuppel wölbt sich darüber; es ruht aber dieser<lb/>
Flammen speiende Vulkan von Energie und Gedankenfülle auf Mund<lb/>
und Kinn wie auf einem granitnen Felsen. Jeder kleinste Zug des<lb/>
gewaltigen Antlitzes zeugt von Thatendurst und Thatkraft; bei diesem<lb/>
Anblick steigen Einem die Worte Dante’s ins Gedächtnis</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#i">Colà dove si puote<lb/>
Ciò che si vuole!</hi></hi></quote></cit><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[501/0524]
Der Eintritt der Germanen in die Weltgeschichte.
[Abbildung]
festgesetzt hatte; die nächste unzweifelhafte physiognomische Verwandt-
schaft finden wir noch heute in jenen vorhin genannten deutschen
Tirolern, sowie in Norwegen, und einzelne verwandte Züge überall,
wo es echte Germanen giebt. Jedoch, betrachten wir die grössten
germanischen Männer, so werden wir nicht eine, sondern zahlreiche
physiognomische Gestaltungen finden; zwar wiegt die kühne, mächtig
geschwungene Nase vor, doch finden wir fast alle denkbaren Kom-
binationen bis zu jenem gewaltigen Kopfe, der in jedem Zug das
Gegenstück zu Dante’s abgiebt, gerade in diesem Gegensatz die innige
Verwandtschaft verratend: bis zu dem Kopf Martin Luther’s. Hier
umweht jener Orkan, von dem Balzac sprach, Stirn und Augen und
Nase, keine Marmorkuppel wölbt sich darüber; es ruht aber dieser
Flammen speiende Vulkan von Energie und Gedankenfülle auf Mund
und Kinn wie auf einem granitnen Felsen. Jeder kleinste Zug des
gewaltigen Antlitzes zeugt von Thatendurst und Thatkraft; bei diesem
Anblick steigen Einem die Worte Dante’s ins Gedächtnis
Colà dove si puote
Ciò che si vuole!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/524>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.