Auf diese Frage -- war Christus ein Jude der Rasse nach? -- habe ich geglaubt mit einiger Ausführlichkeit eingehen zu müssen, weil ich in keinem einzigen Werke die hierhergehörigen Thatsachen klar zusammengetragen gefunden habe. Selbst in einem objektiv- wissenschaftlichen, von keinen theologischen Absichten beeinflussten Werke, wie das Albert Reville's,1) des bekannten Professors der ver- gleichenden Religionsforschung am College de France, wird das Wort Jude bisweilen für die jüdische Rasse, bisweilen für die jüdische Religion gebraucht. Wir lesen z. B. (I, 416): "Galiläa war zum grössten Teil von Juden bewohnt, doch gab es auch syrische, phönicische und griechische Heiden". Hier also bedeutet Jude Einer, der den Landesgott Judäas verehrt, gleichviel, welcher Abstammung er sich rühmt. Auf der nächstfolgenden Seite jedoch ist von einer "arischen Rasse" die Rede, als Gegensatz zu einer "jüdischen Nation"; hier bezeichnet folglich Jude einen bestimmten, engbegrenzten, seit Jahrhunderten rein erhaltenen Menschenstamm. Und nun folgt die tiefsinnige Bemerkung: "Die Frage, ob Christus arischer Herkunft sei, ist müssig. Ein Mann gehört der Nation an, in deren Mitte er auf- gewachsen ist." Das nannte man "Wissenschaft" im Jahre des Heils 1896! Am Schlusse des 19. Jahrhunderts durfte ein Gelehrter noch nicht wissen, dass die Form des Kopfes und die Struktur des Gehirns auf die Form und Struktur der Gedanken von ganz entscheidendem Ein- fluss sind, so dass der Einfluss der Umgebung, wenn er noch so gross angeschlagen wird, doch durch diese Initialthatsache der physischen Anlagen an bestimmte Fähigkeiten und Möglichkeiten gebunden, mit anderen Worten, bestimmte Wege gewiesen wird; er durfte nicht wissen, dass gerade die Gestalt des Schädels zu jenen Charakteren gehört, welche mit unausrottbarer Hartnäckigkeit vererbt werden, so dass durch kraniologische Messungen Rassen unterschieden und aus ge- mischten noch nach Jahrhunderten die atavistisch auftretenden ursprüng- lichen Bestandteile dem Forscher offenbart werden; er durfte glauben, dass die sogenannte Seele ausserhalb des Körpers ihren Sitz habe, und
findet man im Sanskrit sieben verschiedene Zungenlaute, im Hebräischen nur zwei. Wie ungeheuer schwer es ist, solche vererbte sprachliche Rassenmerkmale ganz zu verwischen, ist uns Allen durch das Beispiel der unter uns lebenden Juden gut bekannt; die vollkommen fehlerlose Beherrschung unserer Zungenlaute ist ihnen ebenso unmöglich, wie uns die Meisterschaft der Kehllaute.
1)Jesus de Nazareth, etudes critiques sur les antecedents de l'histoire evangelique et la vie de Jesus, 2. vol. 1897.
Die Erscheinung Christi.
Auf diese Frage — war Christus ein Jude der Rasse nach? — habe ich geglaubt mit einiger Ausführlichkeit eingehen zu müssen, weil ich in keinem einzigen Werke die hierhergehörigen Thatsachen klar zusammengetragen gefunden habe. Selbst in einem objektiv- wissenschaftlichen, von keinen theologischen Absichten beeinflussten Werke, wie das Albert Réville’s,1) des bekannten Professors der ver- gleichenden Religionsforschung am Collège de France, wird das Wort Jude bisweilen für die jüdische Rasse, bisweilen für die jüdische Religion gebraucht. Wir lesen z. B. (I, 416): »Galiläa war zum grössten Teil von Juden bewohnt, doch gab es auch syrische, phönicische und griechische Heiden«. Hier also bedeutet Jude Einer, der den Landesgott Judäas verehrt, gleichviel, welcher Abstammung er sich rühmt. Auf der nächstfolgenden Seite jedoch ist von einer »arischen Rasse« die Rede, als Gegensatz zu einer »jüdischen Nation«; hier bezeichnet folglich Jude einen bestimmten, engbegrenzten, seit Jahrhunderten rein erhaltenen Menschenstamm. Und nun folgt die tiefsinnige Bemerkung: »Die Frage, ob Christus arischer Herkunft sei, ist müssig. Ein Mann gehört der Nation an, in deren Mitte er auf- gewachsen ist.« Das nannte man »Wissenschaft« im Jahre des Heils 1896! Am Schlusse des 19. Jahrhunderts durfte ein Gelehrter noch nicht wissen, dass die Form des Kopfes und die Struktur des Gehirns auf die Form und Struktur der Gedanken von ganz entscheidendem Ein- fluss sind, so dass der Einfluss der Umgebung, wenn er noch so gross angeschlagen wird, doch durch diese Initialthatsache der physischen Anlagen an bestimmte Fähigkeiten und Möglichkeiten gebunden, mit anderen Worten, bestimmte Wege gewiesen wird; er durfte nicht wissen, dass gerade die Gestalt des Schädels zu jenen Charakteren gehört, welche mit unausrottbarer Hartnäckigkeit vererbt werden, so dass durch kraniologische Messungen Rassen unterschieden und aus ge- mischten noch nach Jahrhunderten die atavistisch auftretenden ursprüng- lichen Bestandteile dem Forscher offenbart werden; er durfte glauben, dass die sogenannte Seele ausserhalb des Körpers ihren Sitz habe, und
findet man im Sanskrit sieben verschiedene Zungenlaute, im Hebräischen nur zwei. Wie ungeheuer schwer es ist, solche vererbte sprachliche Rassenmerkmale ganz zu verwischen, ist uns Allen durch das Beispiel der unter uns lebenden Juden gut bekannt; die vollkommen fehlerlose Beherrschung unserer Zungenlaute ist ihnen ebenso unmöglich, wie uns die Meisterschaft der Kehllaute.
1)Jésus de Nazareth, études critiques sur les antécédents de l’histoire évangélique et la vie de Jésus, 2. vol. 1897.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0240"n="217"/><fwplace="top"type="header">Die Erscheinung Christi.</fw><lb/><p>Auf diese Frage — war Christus ein Jude der Rasse nach? —<lb/>
habe ich geglaubt mit einiger Ausführlichkeit eingehen zu müssen,<lb/>
weil ich in keinem einzigen Werke die hierhergehörigen Thatsachen<lb/>
klar zusammengetragen gefunden habe. Selbst in einem objektiv-<lb/>
wissenschaftlichen, von keinen theologischen Absichten beeinflussten<lb/>
Werke, wie das Albert Réville’s,<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#i">Jésus de Nazareth, études critiques sur les antécédents de l’histoire évangélique<lb/>
et la vie de Jésus</hi>, 2. vol. 1897.</note> des bekannten Professors der ver-<lb/>
gleichenden Religionsforschung am Collège de France, wird das Wort<lb/>
Jude bisweilen für die jüdische Rasse, bisweilen für die jüdische<lb/>
Religion gebraucht. Wir lesen z. B. (I, 416): »Galiläa war zum<lb/>
grössten Teil von <hirendition="#g">Juden</hi> bewohnt, doch gab es auch syrische,<lb/>
phönicische und griechische <hirendition="#g">Heiden</hi>«. Hier also bedeutet Jude Einer,<lb/>
der den Landesgott Judäas verehrt, gleichviel, welcher Abstammung<lb/>
er sich rühmt. Auf der nächstfolgenden Seite jedoch ist von einer<lb/>
»arischen Rasse« die Rede, als Gegensatz zu einer »jüdischen Nation«;<lb/>
hier bezeichnet folglich Jude einen bestimmten, engbegrenzten, seit<lb/>
Jahrhunderten rein erhaltenen Menschenstamm. Und nun folgt die<lb/>
tiefsinnige Bemerkung: »Die Frage, ob Christus arischer Herkunft sei,<lb/>
ist müssig. Ein Mann gehört der Nation an, in deren Mitte er auf-<lb/>
gewachsen ist.« Das nannte man »Wissenschaft« im Jahre des Heils 1896!<lb/>
Am Schlusse des 19. Jahrhunderts durfte ein Gelehrter noch nicht<lb/>
wissen, dass die Form des Kopfes und die Struktur des Gehirns auf<lb/>
die Form und Struktur der Gedanken von ganz entscheidendem Ein-<lb/>
fluss sind, so dass der Einfluss der Umgebung, wenn er noch so gross<lb/>
angeschlagen wird, doch durch diese Initialthatsache der physischen<lb/>
Anlagen an bestimmte Fähigkeiten und Möglichkeiten gebunden, mit<lb/>
anderen Worten, bestimmte Wege gewiesen wird; er durfte nicht<lb/>
wissen, dass gerade die Gestalt des Schädels zu jenen Charakteren<lb/>
gehört, welche mit unausrottbarer Hartnäckigkeit vererbt werden, so<lb/>
dass durch kraniologische Messungen Rassen unterschieden und aus ge-<lb/>
mischten noch nach Jahrhunderten die atavistisch auftretenden ursprüng-<lb/>
lichen Bestandteile dem Forscher offenbart werden; er durfte glauben,<lb/>
dass die sogenannte Seele ausserhalb des Körpers ihren Sitz habe, und<lb/><notexml:id="seg2pn_14_2"prev="#seg2pn_14_1"place="foot"n="3)">findet man im Sanskrit sieben verschiedene Zungenlaute, im Hebräischen nur zwei.<lb/>
Wie ungeheuer schwer es ist, solche vererbte sprachliche Rassenmerkmale ganz<lb/>
zu verwischen, ist uns Allen durch das Beispiel der unter uns lebenden Juden gut<lb/>
bekannt; die vollkommen fehlerlose Beherrschung unserer Zungenlaute ist ihnen<lb/>
ebenso unmöglich, wie uns die Meisterschaft der Kehllaute.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0240]
Die Erscheinung Christi.
Auf diese Frage — war Christus ein Jude der Rasse nach? —
habe ich geglaubt mit einiger Ausführlichkeit eingehen zu müssen,
weil ich in keinem einzigen Werke die hierhergehörigen Thatsachen
klar zusammengetragen gefunden habe. Selbst in einem objektiv-
wissenschaftlichen, von keinen theologischen Absichten beeinflussten
Werke, wie das Albert Réville’s, 1) des bekannten Professors der ver-
gleichenden Religionsforschung am Collège de France, wird das Wort
Jude bisweilen für die jüdische Rasse, bisweilen für die jüdische
Religion gebraucht. Wir lesen z. B. (I, 416): »Galiläa war zum
grössten Teil von Juden bewohnt, doch gab es auch syrische,
phönicische und griechische Heiden«. Hier also bedeutet Jude Einer,
der den Landesgott Judäas verehrt, gleichviel, welcher Abstammung
er sich rühmt. Auf der nächstfolgenden Seite jedoch ist von einer
»arischen Rasse« die Rede, als Gegensatz zu einer »jüdischen Nation«;
hier bezeichnet folglich Jude einen bestimmten, engbegrenzten, seit
Jahrhunderten rein erhaltenen Menschenstamm. Und nun folgt die
tiefsinnige Bemerkung: »Die Frage, ob Christus arischer Herkunft sei,
ist müssig. Ein Mann gehört der Nation an, in deren Mitte er auf-
gewachsen ist.« Das nannte man »Wissenschaft« im Jahre des Heils 1896!
Am Schlusse des 19. Jahrhunderts durfte ein Gelehrter noch nicht
wissen, dass die Form des Kopfes und die Struktur des Gehirns auf
die Form und Struktur der Gedanken von ganz entscheidendem Ein-
fluss sind, so dass der Einfluss der Umgebung, wenn er noch so gross
angeschlagen wird, doch durch diese Initialthatsache der physischen
Anlagen an bestimmte Fähigkeiten und Möglichkeiten gebunden, mit
anderen Worten, bestimmte Wege gewiesen wird; er durfte nicht
wissen, dass gerade die Gestalt des Schädels zu jenen Charakteren
gehört, welche mit unausrottbarer Hartnäckigkeit vererbt werden, so
dass durch kraniologische Messungen Rassen unterschieden und aus ge-
mischten noch nach Jahrhunderten die atavistisch auftretenden ursprüng-
lichen Bestandteile dem Forscher offenbart werden; er durfte glauben,
dass die sogenannte Seele ausserhalb des Körpers ihren Sitz habe, und
3)
1) Jésus de Nazareth, études critiques sur les antécédents de l’histoire évangélique
et la vie de Jésus, 2. vol. 1897.
3) findet man im Sanskrit sieben verschiedene Zungenlaute, im Hebräischen nur zwei.
Wie ungeheuer schwer es ist, solche vererbte sprachliche Rassenmerkmale ganz
zu verwischen, ist uns Allen durch das Beispiel der unter uns lebenden Juden gut
bekannt; die vollkommen fehlerlose Beherrschung unserer Zungenlaute ist ihnen
ebenso unmöglich, wie uns die Meisterschaft der Kehllaute.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/240>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.