ihm verkörpert, die Idee des Werkes, doch nirgends als Formel herausschälbar und für künftige Handlungen eine Norm, und zwar darum nicht, weil das Werk nicht ein vernünftiges, überlegtes, bewusstes, sondern ein unbewusstes, aus Not vollbrachtes gewesen war.
Das kaiser- liche Rom.
Nach dem Untergang des echten römischen Volkes, lebte nun diese Idee -- die Idee des römischen Staates -- in den Hirnen ver- schiedener einzelner zu Macht berufener Männer sehr verschieden wieder auf. Augustus z. B. scheint wirklich der Meinung gewesen zu sein, dass er die römische Republik wieder hergestellt habe, sonst würde Horaz sich sicher nicht gestattet haben, ihn dafür zu loben. Tiberius, der die schon früher bestrafte Beleidigung der Majestät des römischen Volkes (das crimen majestatis) zu dem Begriff eines ganz neuen Verbrechens, der Majestätsbeleidigung seiner caesarischen Person umwandelte, machte hiermit einen gewaltigen Schritt weiter auf dem Wege zur Verflüchtigung des thatsächlichen, durch das Volk Roms erschaffenen freien Staates zu einer blossen Idee, -- (einen Schritt, von dem wir im 19. Jahrhundert noch nicht zurückgekommen sind). So fest sass aber dennoch in allen Herzen der römische Gedanke, dass ein Nero sich selbst tötete, weil der Senat ihn als "Feind der Republik" gebrandmarkt hatte. Bald jedoch fand sich die stolze Patrizierversammlung Männern gegenüber, die vor dem magischen Worte senatus populusque romanus nicht erblassten: die Soldaten wählten den Träger des römischen Imperiums; es währte nicht lange und die Römer, sowie überhaupt die Italer, waren auf ewig von dieser Würde ausgeschlossen: Spanier, Gallier, Afrikaner, Syrier, Goten, Araber, Illyrier folgten einander; nicht Einer wahrscheinlich war auch nur entfernt mit jenen Männern verwandt, die mit sicherem Instinkte den römischen Staat geschaffen. Und doch, die Idee lebte weiter. In dem Spanier Trajan erreichte sie sogar einen Höhepunkt des Glanzes und wirkte unter ihm und seinen unmittelbaren Nachfolgern so nachdrücklich im Sinne einer ordnenden, civilisierenden Macht, die nur dort erobernd sich ausdehnt, wo die Konsolidierung des Friedens es unbedingt erheischt, dass man wohl sagen kann, während des antoninischen Jahrhunderts sei der römische Weltgedanke -- der im früheren Volke nur als Trieb, nicht als Absicht gelebt hatte -- zum Bewusstsein seiner selbst gekommen, und zwar in einer Art, wie das nur im Geiste edeldenkender Aus- länder möglich war, die sich einem Fremden gegenüber fanden, welches sie nunmehr mit voller Objektivität auffassten, um es mit Treue und Verstand ins Werk zu setzen. Für alle Zukunft hatte
Das Erbe der alten Welt.
ihm verkörpert, die Idee des Werkes, doch nirgends als Formel herausschälbar und für künftige Handlungen eine Norm, und zwar darum nicht, weil das Werk nicht ein vernünftiges, überlegtes, bewusstes, sondern ein unbewusstes, aus Not vollbrachtes gewesen war.
Das kaiser- liche Rom.
Nach dem Untergang des echten römischen Volkes, lebte nun diese Idee — die Idee des römischen Staates — in den Hirnen ver- schiedener einzelner zu Macht berufener Männer sehr verschieden wieder auf. Augustus z. B. scheint wirklich der Meinung gewesen zu sein, dass er die römische Republik wieder hergestellt habe, sonst würde Horaz sich sicher nicht gestattet haben, ihn dafür zu loben. Tiberius, der die schon früher bestrafte Beleidigung der Majestät des römischen Volkes (das crimen majestatis) zu dem Begriff eines ganz neuen Verbrechens, der Majestätsbeleidigung seiner caesarischen Person umwandelte, machte hiermit einen gewaltigen Schritt weiter auf dem Wege zur Verflüchtigung des thatsächlichen, durch das Volk Roms erschaffenen freien Staates zu einer blossen Idee, — (einen Schritt, von dem wir im 19. Jahrhundert noch nicht zurückgekommen sind). So fest sass aber dennoch in allen Herzen der römische Gedanke, dass ein Nero sich selbst tötete, weil der Senat ihn als »Feind der Republik« gebrandmarkt hatte. Bald jedoch fand sich die stolze Patrizierversammlung Männern gegenüber, die vor dem magischen Worte senatus populusque romanus nicht erblassten: die Soldaten wählten den Träger des römischen Imperiums; es währte nicht lange und die Römer, sowie überhaupt die Italer, waren auf ewig von dieser Würde ausgeschlossen: Spanier, Gallier, Afrikaner, Syrier, Goten, Araber, Illyrier folgten einander; nicht Einer wahrscheinlich war auch nur entfernt mit jenen Männern verwandt, die mit sicherem Instinkte den römischen Staat geschaffen. Und doch, die Idee lebte weiter. In dem Spanier Trajan erreichte sie sogar einen Höhepunkt des Glanzes und wirkte unter ihm und seinen unmittelbaren Nachfolgern so nachdrücklich im Sinne einer ordnenden, civilisierenden Macht, die nur dort erobernd sich ausdehnt, wo die Konsolidierung des Friedens es unbedingt erheischt, dass man wohl sagen kann, während des antoninischen Jahrhunderts sei der römische Weltgedanke — der im früheren Volke nur als Trieb, nicht als Absicht gelebt hatte — zum Bewusstsein seiner selbst gekommen, und zwar in einer Art, wie das nur im Geiste edeldenkender Aus- länder möglich war, die sich einem Fremden gegenüber fanden, welches sie nunmehr mit voller Objektivität auffassten, um es mit Treue und Verstand ins Werk zu setzen. Für alle Zukunft hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0169"n="146"/><fwplace="top"type="header">Das Erbe der alten Welt.</fw><lb/>
ihm verkörpert, die <hirendition="#g">Idee</hi> des Werkes, doch nirgends als Formel<lb/>
herausschälbar und für künftige Handlungen eine Norm, und zwar<lb/>
darum nicht, weil das Werk nicht ein vernünftiges, überlegtes, bewusstes,<lb/>
sondern ein unbewusstes, aus Not vollbrachtes gewesen war.</p><lb/><noteplace="left">Das kaiser-<lb/>
liche Rom.</note><p>Nach dem Untergang des echten römischen Volkes, lebte nun<lb/>
diese <hirendition="#g">Idee</hi>— die Idee des römischen Staates — in den Hirnen ver-<lb/>
schiedener einzelner zu Macht berufener Männer sehr verschieden<lb/>
wieder auf. Augustus z. B. scheint wirklich der Meinung gewesen<lb/>
zu sein, dass er die römische Republik wieder hergestellt habe, sonst<lb/>
würde Horaz sich sicher nicht gestattet haben, ihn dafür zu loben.<lb/>
Tiberius, der die schon früher bestrafte Beleidigung der Majestät des<lb/>
römischen Volkes (das <hirendition="#i">crimen majestatis</hi>) zu dem Begriff eines ganz<lb/>
neuen Verbrechens, der Majestätsbeleidigung seiner caesarischen <hirendition="#g">Person</hi><lb/>
umwandelte, machte hiermit einen gewaltigen Schritt weiter auf dem<lb/>
Wege zur Verflüchtigung des thatsächlichen, durch das Volk Roms<lb/>
erschaffenen freien Staates zu einer blossen Idee, — (einen Schritt, von<lb/>
dem wir im 19. Jahrhundert noch nicht zurückgekommen sind). So<lb/>
fest sass aber dennoch in allen Herzen der römische Gedanke, dass<lb/>
ein Nero sich selbst tötete, weil der Senat ihn als »Feind der Republik«<lb/>
gebrandmarkt hatte. Bald jedoch fand sich die stolze Patrizierversammlung<lb/>
Männern gegenüber, die vor dem magischen Worte <hirendition="#i">senatus populusque<lb/>
romanus</hi> nicht erblassten: die Soldaten wählten den Träger des<lb/>
römischen Imperiums; es währte nicht lange und die Römer, sowie<lb/>
überhaupt die Italer, waren auf ewig von dieser Würde ausgeschlossen:<lb/>
Spanier, Gallier, Afrikaner, Syrier, Goten, Araber, Illyrier folgten<lb/>
einander; nicht Einer wahrscheinlich war auch nur entfernt mit jenen<lb/>
Männern verwandt, die mit sicherem Instinkte den römischen Staat<lb/>
geschaffen. Und doch, die Idee lebte weiter. In dem Spanier Trajan<lb/>
erreichte sie sogar einen Höhepunkt des Glanzes und wirkte unter ihm<lb/>
und seinen unmittelbaren Nachfolgern so nachdrücklich im Sinne einer<lb/>
ordnenden, civilisierenden Macht, die nur dort erobernd sich ausdehnt,<lb/>
wo die Konsolidierung des Friedens es unbedingt erheischt, dass man<lb/>
wohl sagen kann, während des antoninischen Jahrhunderts sei der<lb/>
römische Weltgedanke — der im früheren Volke nur als Trieb, nicht<lb/>
als Absicht gelebt hatte — zum Bewusstsein seiner selbst gekommen,<lb/>
und zwar in einer Art, wie das nur im Geiste edeldenkender <hirendition="#g">Aus-<lb/>
länder</hi> möglich war, die sich einem Fremden gegenüber fanden,<lb/>
welches sie nunmehr mit voller Objektivität auffassten, um es mit<lb/>
Treue und Verstand ins Werk zu setzen. Für alle Zukunft hatte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0169]
Das Erbe der alten Welt.
ihm verkörpert, die Idee des Werkes, doch nirgends als Formel
herausschälbar und für künftige Handlungen eine Norm, und zwar
darum nicht, weil das Werk nicht ein vernünftiges, überlegtes, bewusstes,
sondern ein unbewusstes, aus Not vollbrachtes gewesen war.
Nach dem Untergang des echten römischen Volkes, lebte nun
diese Idee — die Idee des römischen Staates — in den Hirnen ver-
schiedener einzelner zu Macht berufener Männer sehr verschieden
wieder auf. Augustus z. B. scheint wirklich der Meinung gewesen
zu sein, dass er die römische Republik wieder hergestellt habe, sonst
würde Horaz sich sicher nicht gestattet haben, ihn dafür zu loben.
Tiberius, der die schon früher bestrafte Beleidigung der Majestät des
römischen Volkes (das crimen majestatis) zu dem Begriff eines ganz
neuen Verbrechens, der Majestätsbeleidigung seiner caesarischen Person
umwandelte, machte hiermit einen gewaltigen Schritt weiter auf dem
Wege zur Verflüchtigung des thatsächlichen, durch das Volk Roms
erschaffenen freien Staates zu einer blossen Idee, — (einen Schritt, von
dem wir im 19. Jahrhundert noch nicht zurückgekommen sind). So
fest sass aber dennoch in allen Herzen der römische Gedanke, dass
ein Nero sich selbst tötete, weil der Senat ihn als »Feind der Republik«
gebrandmarkt hatte. Bald jedoch fand sich die stolze Patrizierversammlung
Männern gegenüber, die vor dem magischen Worte senatus populusque
romanus nicht erblassten: die Soldaten wählten den Träger des
römischen Imperiums; es währte nicht lange und die Römer, sowie
überhaupt die Italer, waren auf ewig von dieser Würde ausgeschlossen:
Spanier, Gallier, Afrikaner, Syrier, Goten, Araber, Illyrier folgten
einander; nicht Einer wahrscheinlich war auch nur entfernt mit jenen
Männern verwandt, die mit sicherem Instinkte den römischen Staat
geschaffen. Und doch, die Idee lebte weiter. In dem Spanier Trajan
erreichte sie sogar einen Höhepunkt des Glanzes und wirkte unter ihm
und seinen unmittelbaren Nachfolgern so nachdrücklich im Sinne einer
ordnenden, civilisierenden Macht, die nur dort erobernd sich ausdehnt,
wo die Konsolidierung des Friedens es unbedingt erheischt, dass man
wohl sagen kann, während des antoninischen Jahrhunderts sei der
römische Weltgedanke — der im früheren Volke nur als Trieb, nicht
als Absicht gelebt hatte — zum Bewusstsein seiner selbst gekommen,
und zwar in einer Art, wie das nur im Geiste edeldenkender Aus-
länder möglich war, die sich einem Fremden gegenüber fanden,
welches sie nunmehr mit voller Objektivität auffassten, um es mit
Treue und Verstand ins Werk zu setzen. Für alle Zukunft hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chamberlain, Houston Stewart: Die Grundlagen des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1. München 1899, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chamberlain_grundlagen01_1899/169>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.