Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.Christliche Leich-Predigt. bendmal. Da er auch darauff des morgenden Tages von seinem Beichtvater von newem nach der lenge/ in beyseyn der Vmbstehenden examiniret würde/ und sonderlich an- fangs gefraget: Ob er noch das H. Abendmal gebrauchen wolle? Antwortet er freüdig und begierig/ in dem er zu- gleich mit der Hand auff seine Brust schlug also: Ja/ von Hertzen gerne. Wie freüdig/ wie verständig/ wie andäch- tig/ wie ausführlich/ wie beharrlich er nun damals sein Bekentnis auff alle Hauptfragen/ so etwa vor der Beichte den Beicht-Kindern vorgehalten werden/ thäte/ mit was heiligen Geberden/ wie mit zusammen geschlossenen Hän- den er sich zum H. Abendmal bereitet/ das wissen und werden zeugen/ alle die damals darbey gewesen/ und es mit erfreweten Hertzen über Gottes reiche Gnade/ und zugleich ncht ohne Thränen und nasse Augen/ angesehen/ daß und darüber wol einfiel/ was Act. 10. S. Petrus sagt/ da die gläubigen/ so mit Petro in das Hauß Cornelii kommen waren/ höreten/ daß sie mit Zungen redeten/ und Gott hoch preise- ten: Mag auch iemand das Wasser wehren/ daß die nicht getaufft werden/ die den Heiligen Geist empfangen haben/ wie auch wir? Vnd wir darauff anfiengen: Mag auch ie- mand das Brodt und den Wein wehren/ daß sie gesegnet werden/ und vermittels derselben diesem der wahre Leib und das Blut Christi nicht mitgetheilet werden/ der den Heiligen Geist empfangen hat/ gleich wie auch wir? Vnd daß dieser sein Glaube an Christum vom Heiligen Geist käme/ erkante er auch selbst/ da er einsten anfieng: Ja ich gläube/ daß ich nicht aus eigner Vernunfft noch Krafft an Jesum Christum meinen HErrn gläu- be/ oder zu Jhm kommen kan: sondern der Heilige Geist hat mich durchs Evangelium beruffen/ mit seinen
Chriſtliche Leich-Predigt. bendmal. Da er auch darauff des morgenden Tages von ſeinem Beichtvater von newem nach der lenge/ in beyſeyn der Vmbſtehenden examiniret wuͤrde/ und ſonderlich an- fangs gefraget: Ob er noch das H. Abendmal gebrauchen wolle? Antwortet er freuͤdig und begierig/ in dem er zu- gleich mit der Hand auff ſeine Bruſt ſchlug alſo: Ja/ von Hertzen gerne. Wie freuͤdig/ wie verſtaͤndig/ wie andaͤch- tig/ wie ausfuͤhrlich/ wie beharrlich er nun damals ſein Bekentnis auff alle Hauptfragen/ ſo etwa vor der Beichte den Beicht-Kindern vorgehalten werden/ thaͤte/ mit was heiligen Geberden/ wie mit zuſammen geſchloſſenen Haͤn- den er ſich zum H. Abendmal bereitet/ das wiſſen und werden zeugen/ alle die damals darbey geweſen/ und es mit erfreweten Hertzen uͤber Gottes reiche Gnade/ und zugleich ncht ohne Thraͤnen und naſſe Augen/ angeſehen/ daß und daruͤber wol einfiel/ was Act. 10. S. Petrus ſagt/ da die glaͤubigen/ ſo mit Petro in das Hauß Cornelii kom̃en warẽ/ hoͤreten/ daß ſie mit Zungen redeten/ und Gott hoch preiſe- ten: Mag auch iemand das Waſſer wehren/ daß die nicht getaufft werden/ die den Heiligen Geiſt empfangen haben/ wie auch wir? Vnd wir darauff anfiengen: Mag auch ie- mand das Brodt und den Wein wehren/ daß ſie geſegnet werden/ und vermittels derſelben dieſem der wahre Leib und das Blut Chriſti nicht mitgetheilet werden/ der den Heiligen Geiſt empfangen hat/ gleich wie auch wir? Vnd daß dieſer ſein Glaube an Chriſtum vom Heiligen Geiſt kaͤme/ erkante er auch ſelbſt/ da er einſten anfieng: Ja ich glaͤube/ daß ich nicht aus eigner Vernunfft noch Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErrn glaͤu- be/ oder zu Jhm kommen kan: ſondern der Heilige Geiſt hat mich durchs Evangelium beruffen/ mit ſeinen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="39"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">bendmal.</hi> Da er auch darauff des morgenden Tages von<lb/> ſeinem Beichtvater von newem nach der lenge/ in beyſeyn<lb/> der Vmbſtehenden <hi rendition="#aq">examini</hi>ret wuͤrde/ und ſonderlich an-<lb/> fangs gefraget: Ob er noch das H. Abendmal gebrauchen<lb/> wolle? Antwortet er freuͤdig und begierig/ in dem er zu-<lb/> gleich mit der Hand auff ſeine Bruſt ſchlug alſo: <hi rendition="#fr">Ja/ von<lb/> Hertzen gerne.</hi> Wie freuͤdig/ wie verſtaͤndig/ wie andaͤch-<lb/> tig/ wie ausfuͤhrlich/ wie beharrlich er nun damals ſein<lb/> Bekentnis auff alle Hauptfragen/ ſo etwa vor der Beichte<lb/> den Beicht-Kindern vorgehalten werden/ thaͤte/ mit was<lb/> heiligen Geberden/ wie mit zuſammen geſchloſſenen Haͤn-<lb/> den er ſich zum H. Abendmal bereitet/ das wiſſen und<lb/> werden zeugen/ alle die damals darbey geweſen/ und es mit<lb/> erfreweten Hertzen uͤber Gottes reiche Gnade/ und zugleich<lb/> ncht ohne Thraͤnen und naſſe Augen/ angeſehen/ daß und<lb/> daruͤber wol einfiel/ was Act. 10. S. Petrus ſagt/ da die<lb/> glaͤubigen/ ſo mit Petro in das Hauß Cornelii kom̃en warẽ/<lb/> hoͤreten/ daß ſie mit Zungen redeten/ und Gott hoch preiſe-<lb/> ten: Mag auch iemand das Waſſer wehren/ daß die nicht<lb/> getaufft werden/ die den Heiligen Geiſt empfangen haben/<lb/> wie auch wir? Vnd wir darauff anfiengen: Mag auch ie-<lb/> mand das Brodt und den Wein wehren/ daß ſie<lb/> geſegnet werden/ und vermittels derſelben dieſem der wahre<lb/> Leib und das Blut Chriſti nicht mitgetheilet werden/ der den<lb/> Heiligen Geiſt empfangen hat/ gleich wie auch wir? Vnd<lb/> daß dieſer ſein Glaube an Chriſtum vom Heiligen Geiſt<lb/> kaͤme/ erkante er auch ſelbſt/ da er einſten anfieng: <hi rendition="#fr">Ja ich<lb/> glaͤube/ daß ich nicht aus eigner Vernunfft noch<lb/> Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErrn glaͤu-<lb/> be/ oder <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> Jhm kommen kan: ſondern der Heilige<lb/> Geiſt hat mich durchs Evangelium beruffen/ mit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſeinen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0041]
Chriſtliche Leich-Predigt.
bendmal. Da er auch darauff des morgenden Tages von
ſeinem Beichtvater von newem nach der lenge/ in beyſeyn
der Vmbſtehenden examiniret wuͤrde/ und ſonderlich an-
fangs gefraget: Ob er noch das H. Abendmal gebrauchen
wolle? Antwortet er freuͤdig und begierig/ in dem er zu-
gleich mit der Hand auff ſeine Bruſt ſchlug alſo: Ja/ von
Hertzen gerne. Wie freuͤdig/ wie verſtaͤndig/ wie andaͤch-
tig/ wie ausfuͤhrlich/ wie beharrlich er nun damals ſein
Bekentnis auff alle Hauptfragen/ ſo etwa vor der Beichte
den Beicht-Kindern vorgehalten werden/ thaͤte/ mit was
heiligen Geberden/ wie mit zuſammen geſchloſſenen Haͤn-
den er ſich zum H. Abendmal bereitet/ das wiſſen und
werden zeugen/ alle die damals darbey geweſen/ und es mit
erfreweten Hertzen uͤber Gottes reiche Gnade/ und zugleich
ncht ohne Thraͤnen und naſſe Augen/ angeſehen/ daß und
daruͤber wol einfiel/ was Act. 10. S. Petrus ſagt/ da die
glaͤubigen/ ſo mit Petro in das Hauß Cornelii kom̃en warẽ/
hoͤreten/ daß ſie mit Zungen redeten/ und Gott hoch preiſe-
ten: Mag auch iemand das Waſſer wehren/ daß die nicht
getaufft werden/ die den Heiligen Geiſt empfangen haben/
wie auch wir? Vnd wir darauff anfiengen: Mag auch ie-
mand das Brodt und den Wein wehren/ daß ſie
geſegnet werden/ und vermittels derſelben dieſem der wahre
Leib und das Blut Chriſti nicht mitgetheilet werden/ der den
Heiligen Geiſt empfangen hat/ gleich wie auch wir? Vnd
daß dieſer ſein Glaube an Chriſtum vom Heiligen Geiſt
kaͤme/ erkante er auch ſelbſt/ da er einſten anfieng: Ja ich
glaͤube/ daß ich nicht aus eigner Vernunfft noch
Krafft an Jeſum Chriſtum meinen HErrn glaͤu-
be/ oder zu Jhm kommen kan: ſondern der Heilige
Geiſt hat mich durchs Evangelium beruffen/ mit
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/41 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/41>, abgerufen am 16.02.2025. |