Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.Christliche Leich-Predigt. Weil denn der HErr Christus Saulo so grosse und zu E
Chriſtliche Leich-Predigt. Weil denn der HErr Chriſtus Saulo ſo groſſe und zu E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0035" n="33"/> <fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> <p>Weil denn der HErr Chriſtus Saulo ſo groſſe und<lb/> vielfaͤltige Gnade hat erwieſen/ ſo fragt ſichs vors ander<lb/> nicht unbillich/ wie er ſich darauff erzeiget und verhalten?<lb/> Hat er ſich denn auch mit jenem Samariter danckbar ge-<lb/> gen Jhm erwieſen/ oder gehoͤret er in die Zunfft und Geſell-<lb/> ſchafft jener neun Außſetzigen/ welche weder mit Worten/<lb/> noch mit Wercken ihre Danckbarkeit ſpuͤren laſſen? Luc.<lb/> 17/ 17. 18. <hi rendition="#fr">Antwort Nein</hi>/ keines weges kan er unter die<lb/> Zahl der Vndanckbarn gerechnet werden. Denn er in un-<lb/> ſerm Text mit klaren Worten ſein Hertz und Gemuͤth ent-<lb/> decket und eroͤffnet/ wenn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch dancke unſerm<lb/> HErrn Chriſto Jeſu.</hi> Jtem: <hi rendition="#fr">Gott dem ewigen Koͤ-<lb/> nige/ dem <choice><sic>Vuvergaͤnglichen</sic><corr>Vnvergaͤnglichen</corr></choice>/ und Vnſichtbarn/ und<lb/> allein Weiſen/ ſey Ehre und Preiß in Ewigkeit/ A-<lb/> men.</hi> Jn dieſen Worten/ meine Allerliebſte/ haben wir<lb/> zu bedencken <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Wer Chriſto gedancket habe?</hi> Nem-<lb/> lich/ der bekehrte Saulus7 welcher bißher ein Laͤſterer/<lb/> Verfolger und Schmaͤher des HErrn Chriſti geweſen:<lb/> Hernachmals aber ein trewer Zeuge/ Juͤnger und Apo-<lb/> ſtel deſſelben worden iſt. Daß ſollen noch heutiges Ta-<lb/> ges alle die jenigen <choice><sic>thnn</sic><corr>thun</corr></choice>/ welche durch ſein Wort von Jhm<lb/> erleuchet/ und zu Jhm bekehret werden. <hi rendition="#fr">Wer hat er<lb/> aber <hi rendition="#aq">II.</hi> gedancket?</hi> Chriſto Jeſu/ welchem er unter-<lb/> ſchiedliche Ehren-Titul giebt. Denn er Jhn ausdruͤcklich<lb/> GOtt nennet/ dieweil Er nicht ein bloſſer Menſch iſt/ ſon-<lb/> dern ob Er gleich nach dem Fleiſche herkoͤmmet von den<lb/> Vaͤtern/ doch zugleich Gott iſt uͤber alles in Ewigkeit ge-<lb/> lobet/ wie er an einem andern Ort redet und bezeuget. Rom.<lb/> 9/ 5. Darneben nennet er Jhn <hi rendition="#fr">einen Koͤnig</hi>/ weil ſein<lb/> Himliſcher Vater Jhn zum Koͤnige auff ſeinen heiligen<lb/> Berg Zion eingeſetzet hat. Pſ. 2/ 6. Er leget Jhm auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0035]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Weil denn der HErr Chriſtus Saulo ſo groſſe und
vielfaͤltige Gnade hat erwieſen/ ſo fragt ſichs vors ander
nicht unbillich/ wie er ſich darauff erzeiget und verhalten?
Hat er ſich denn auch mit jenem Samariter danckbar ge-
gen Jhm erwieſen/ oder gehoͤret er in die Zunfft und Geſell-
ſchafft jener neun Außſetzigen/ welche weder mit Worten/
noch mit Wercken ihre Danckbarkeit ſpuͤren laſſen? Luc.
17/ 17. 18. Antwort Nein/ keines weges kan er unter die
Zahl der Vndanckbarn gerechnet werden. Denn er in un-
ſerm Text mit klaren Worten ſein Hertz und Gemuͤth ent-
decket und eroͤffnet/ wenn er ſpricht: Jch dancke unſerm
HErrn Chriſto Jeſu. Jtem: Gott dem ewigen Koͤ-
nige/ dem Vnvergaͤnglichen/ und Vnſichtbarn/ und
allein Weiſen/ ſey Ehre und Preiß in Ewigkeit/ A-
men. Jn dieſen Worten/ meine Allerliebſte/ haben wir
zu bedencken I. Wer Chriſto gedancket habe? Nem-
lich/ der bekehrte Saulus7 welcher bißher ein Laͤſterer/
Verfolger und Schmaͤher des HErrn Chriſti geweſen:
Hernachmals aber ein trewer Zeuge/ Juͤnger und Apo-
ſtel deſſelben worden iſt. Daß ſollen noch heutiges Ta-
ges alle die jenigen thun/ welche durch ſein Wort von Jhm
erleuchet/ und zu Jhm bekehret werden. Wer hat er
aber II. gedancket? Chriſto Jeſu/ welchem er unter-
ſchiedliche Ehren-Titul giebt. Denn er Jhn ausdruͤcklich
GOtt nennet/ dieweil Er nicht ein bloſſer Menſch iſt/ ſon-
dern ob Er gleich nach dem Fleiſche herkoͤmmet von den
Vaͤtern/ doch zugleich Gott iſt uͤber alles in Ewigkeit ge-
lobet/ wie er an einem andern Ort redet und bezeuget. Rom.
9/ 5. Darneben nennet er Jhn einen Koͤnig/ weil ſein
Himliſcher Vater Jhn zum Koͤnige auff ſeinen heiligen
Berg Zion eingeſetzet hat. Pſ. 2/ 6. Er leget Jhm auch
zu
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/35 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/35>, abgerufen am 16.02.2025. |