Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
dation, welche hierin liegen soll und welche einige Spätere geradezu für
das von Lamarck angenommene Princip erklären, ist aber für ihn kein
Erklärungsgrund; er spricht zwar von dem allmählichen Vernichten
(aneantissement) und Verschwinden der Wirbelsäule, des Nerven-
systems, der Sinne, der Genitalorgane, welches Alles nach und nach
in Wegfall komme. Er bezeichnet dies aber ausdrücklich nur als eine
Thatsache, die sich bei einer Vergleichung der Thierreihe von oben nach
unten ergebe, und sagt, daß die Natur genau umgekehrt verfahren sei.
Seine Ansicht geht am deutlichsten aus folgenden beiden Stellen hervor:
"Alles trägt dazu bei, meine Behauptung zu beweisen, nämlich daß es
nicht die Form weder des Körpers noch seiner Theile ist, welche die
Gewohnheiten und die Lebensweise des Thiers bestimmt, sondern daß
es im Gegentheile die Gewohnheiten, die Lebensweise und alle die an-
dern einwirkenden Umstände sind, welche mit der Zeit die Form des
Körpers und seiner Theile gebildet haben. Mit neuen Formen wurden
dann neue Fähigkeiten erlangt und nach und nach ist die Natur dazu
gelangt, die Thiere so zu bilden, wie wir sie jetzt wirklich sehen"69).
Weiter: "Dadurch, daß die Natur diesen Körpern, welche sie selbst ge-
schaffen hat, die Fähigkeiten sich zu nähren, zu wachsen, sich fortzu-
pflanzen und dabei jedesmal den erlangten Fortschritt der Organisation
zu bewahren gegeben und damit dieselben Fähigkeiten auf alle organisch
wiedererzeugten Individuen überliefert hat, sind mit der Zeit und unter
den ungeheuren Verschiedenheiten der stets wechselnden äußern Umstände
die lebenden Körper aller Classen und Ordnungen nach einander druck
diese Mittel hervorgebracht worden"70). An den mit unbegrenzter Va-
riabilität begabten Arten, in Folge sich ändernder Gewohnheiten und
der äußern Einflüsse, auftretende Abänderungen werden durch die Erb-
lichkeit der Formen erhalten und dadurch die Divergenz der Formen
selbst herbeigeführt. Für die einfachsten Formen nahm Lamarck eine
Urzeugung an und ließ das Thierreich von zwei Punkten, den Einge-
weidewürmern und Infusorien aus beginnen. Lamarck dachte nun aber

69) Philos. zoolog. T. I. p. 268; ganz ähnlich schon im Systeme des anim.
sans vert. 1801. p. 13.
70) ebenda T. I. p. 274.

Periode der Morphologie.
dation, welche hierin liegen ſoll und welche einige Spätere geradezu für
das von Lamarck angenommene Princip erklären, iſt aber für ihn kein
Erklärungsgrund; er ſpricht zwar von dem allmählichen Vernichten
(anéantissement) und Verſchwinden der Wirbelſäule, des Nerven-
ſyſtems, der Sinne, der Genitalorgane, welches Alles nach und nach
in Wegfall komme. Er bezeichnet dies aber ausdrücklich nur als eine
Thatſache, die ſich bei einer Vergleichung der Thierreihe von oben nach
unten ergebe, und ſagt, daß die Natur genau umgekehrt verfahren ſei.
Seine Anſicht geht am deutlichſten aus folgenden beiden Stellen hervor:
„Alles trägt dazu bei, meine Behauptung zu beweiſen, nämlich daß es
nicht die Form weder des Körpers noch ſeiner Theile iſt, welche die
Gewohnheiten und die Lebensweiſe des Thiers beſtimmt, ſondern daß
es im Gegentheile die Gewohnheiten, die Lebensweiſe und alle die an-
dern einwirkenden Umſtände ſind, welche mit der Zeit die Form des
Körpers und ſeiner Theile gebildet haben. Mit neuen Formen wurden
dann neue Fähigkeiten erlangt und nach und nach iſt die Natur dazu
gelangt, die Thiere ſo zu bilden, wie wir ſie jetzt wirklich ſehen“69).
Weiter: „Dadurch, daß die Natur dieſen Körpern, welche ſie ſelbſt ge-
ſchaffen hat, die Fähigkeiten ſich zu nähren, zu wachſen, ſich fortzu-
pflanzen und dabei jedesmal den erlangten Fortſchritt der Organiſation
zu bewahren gegeben und damit dieſelben Fähigkeiten auf alle organiſch
wiedererzeugten Individuen überliefert hat, ſind mit der Zeit und unter
den ungeheuren Verſchiedenheiten der ſtets wechſelnden äußern Umſtände
die lebenden Körper aller Claſſen und Ordnungen nach einander druck
dieſe Mittel hervorgebracht worden“70). An den mit unbegrenzter Va-
riabilität begabten Arten, in Folge ſich ändernder Gewohnheiten und
der äußern Einflüſſe, auftretende Abänderungen werden durch die Erb-
lichkeit der Formen erhalten und dadurch die Divergenz der Formen
ſelbſt herbeigeführt. Für die einfachſten Formen nahm Lamarck eine
Urzeugung an und ließ das Thierreich von zwei Punkten, den Einge-
weidewürmern und Infuſorien aus beginnen. Lamarck dachte nun aber

69) Philos. zoolog. T. I. p. 268; ganz ähnlich ſchon im Systéme des anim.
sans vert. 1801. p. 13.
70) ebenda T. I. p. 274.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0733" n="722"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
dation, welche hierin liegen &#x017F;oll und welche einige Spätere geradezu für<lb/>
das von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName> angenommene Princip erklären, i&#x017F;t aber für ihn kein<lb/>
Erklärungsgrund; er &#x017F;pricht zwar von dem allmählichen Vernichten<lb/>
(<hi rendition="#aq">anéantissement</hi>) und Ver&#x017F;chwinden der Wirbel&#x017F;äule, des Nerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems, der Sinne, der Genitalorgane, welches Alles nach und nach<lb/>
in Wegfall komme. Er bezeichnet dies aber ausdrücklich nur als eine<lb/>
That&#x017F;ache, die &#x017F;ich bei einer Vergleichung der Thierreihe von oben nach<lb/>
unten ergebe, und &#x017F;agt, daß die Natur genau umgekehrt verfahren &#x017F;ei.<lb/>
Seine An&#x017F;icht geht am deutlich&#x017F;ten aus folgenden beiden Stellen hervor:<lb/>
&#x201E;Alles trägt dazu bei, meine Behauptung zu bewei&#x017F;en, nämlich daß es<lb/>
nicht die Form weder des Körpers noch &#x017F;einer Theile i&#x017F;t, welche die<lb/>
Gewohnheiten und die Lebenswei&#x017F;e des Thiers be&#x017F;timmt, &#x017F;ondern daß<lb/>
es im Gegentheile die Gewohnheiten, die Lebenswei&#x017F;e und alle die an-<lb/>
dern einwirkenden Um&#x017F;tände &#x017F;ind, welche mit der Zeit die Form des<lb/>
Körpers und &#x017F;einer Theile gebildet haben. Mit neuen Formen wurden<lb/>
dann neue Fähigkeiten erlangt und nach und nach i&#x017F;t die Natur dazu<lb/>
gelangt, die Thiere &#x017F;o zu bilden, wie wir &#x017F;ie jetzt wirklich &#x017F;ehen&#x201C;<note place="foot" n="69)"><hi rendition="#aq">Philos. zoolog. T. I. p. 268;</hi> ganz ähnlich &#x017F;chon <hi rendition="#aq">im Systéme des anim.<lb/>
sans vert. 1801. p. 13.</hi></note>.<lb/>
Weiter: &#x201E;Dadurch, daß die Natur die&#x017F;en Körpern, welche &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chaffen hat, die Fähigkeiten &#x017F;ich zu nähren, zu wach&#x017F;en, &#x017F;ich fortzu-<lb/>
pflanzen und dabei jedesmal den erlangten Fort&#x017F;chritt der Organi&#x017F;ation<lb/>
zu bewahren gegeben und damit die&#x017F;elben Fähigkeiten auf alle organi&#x017F;ch<lb/>
wiedererzeugten Individuen überliefert hat, &#x017F;ind mit der Zeit und unter<lb/>
den ungeheuren Ver&#x017F;chiedenheiten der &#x017F;tets wech&#x017F;elnden äußern Um&#x017F;tände<lb/>
die lebenden Körper aller Cla&#x017F;&#x017F;en und Ordnungen nach einander druck<lb/>
die&#x017F;e Mittel hervorgebracht worden&#x201C;<note place="foot" n="70)">ebenda <hi rendition="#aq">T. I. p. 274.</hi></note>. An den mit unbegrenzter Va-<lb/>
riabilität begabten Arten, in Folge &#x017F;ich ändernder Gewohnheiten und<lb/>
der äußern Einflü&#x017F;&#x017F;e, auftretende Abänderungen werden durch die Erb-<lb/>
lichkeit der Formen erhalten und dadurch die Divergenz der Formen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herbeigeführt. Für die einfach&#x017F;ten Formen nahm <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName> eine<lb/>
Urzeugung an und ließ das Thierreich von zwei Punkten, den Einge-<lb/>
weidewürmern und Infu&#x017F;orien aus beginnen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName> dachte nun aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0733] Periode der Morphologie. dation, welche hierin liegen ſoll und welche einige Spätere geradezu für das von Lamarck angenommene Princip erklären, iſt aber für ihn kein Erklärungsgrund; er ſpricht zwar von dem allmählichen Vernichten (anéantissement) und Verſchwinden der Wirbelſäule, des Nerven- ſyſtems, der Sinne, der Genitalorgane, welches Alles nach und nach in Wegfall komme. Er bezeichnet dies aber ausdrücklich nur als eine Thatſache, die ſich bei einer Vergleichung der Thierreihe von oben nach unten ergebe, und ſagt, daß die Natur genau umgekehrt verfahren ſei. Seine Anſicht geht am deutlichſten aus folgenden beiden Stellen hervor: „Alles trägt dazu bei, meine Behauptung zu beweiſen, nämlich daß es nicht die Form weder des Körpers noch ſeiner Theile iſt, welche die Gewohnheiten und die Lebensweiſe des Thiers beſtimmt, ſondern daß es im Gegentheile die Gewohnheiten, die Lebensweiſe und alle die an- dern einwirkenden Umſtände ſind, welche mit der Zeit die Form des Körpers und ſeiner Theile gebildet haben. Mit neuen Formen wurden dann neue Fähigkeiten erlangt und nach und nach iſt die Natur dazu gelangt, die Thiere ſo zu bilden, wie wir ſie jetzt wirklich ſehen“ 69). Weiter: „Dadurch, daß die Natur dieſen Körpern, welche ſie ſelbſt ge- ſchaffen hat, die Fähigkeiten ſich zu nähren, zu wachſen, ſich fortzu- pflanzen und dabei jedesmal den erlangten Fortſchritt der Organiſation zu bewahren gegeben und damit dieſelben Fähigkeiten auf alle organiſch wiedererzeugten Individuen überliefert hat, ſind mit der Zeit und unter den ungeheuren Verſchiedenheiten der ſtets wechſelnden äußern Umſtände die lebenden Körper aller Claſſen und Ordnungen nach einander druck dieſe Mittel hervorgebracht worden“ 70). An den mit unbegrenzter Va- riabilität begabten Arten, in Folge ſich ändernder Gewohnheiten und der äußern Einflüſſe, auftretende Abänderungen werden durch die Erb- lichkeit der Formen erhalten und dadurch die Divergenz der Formen ſelbſt herbeigeführt. Für die einfachſten Formen nahm Lamarck eine Urzeugung an und ließ das Thierreich von zwei Punkten, den Einge- weidewürmern und Infuſorien aus beginnen. Lamarck dachte nun aber 69) Philos. zoolog. T. I. p. 268; ganz ähnlich ſchon im Systéme des anim. sans vert. 1801. p. 13. 70) ebenda T. I. p. 274.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/733
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/733>, abgerufen am 22.11.2024.