derer Helminthen, der Nematoden und besonders der Bandwürmer und wies direct auf die Identität des Blasenwurms der Maus und des Bandwurms der Katze hin. Hiermit war der Anstoß zur experimentellen Behandlung der Frage gegeben, welche zuerst Friedr. Küchenmeister (1851), unmittelbar darauf von Siebold selbst ausführten und damit die Frage ganz im Sinne der von Siebold'schen Erwartung entschieden. Kurz vorher hatte van Beneden eine große Reihe Bandwurmformen untersucht und durch ihre Entwickelung veranlaßt von Neuem darauf Gewicht gelegt, daß sie Thierstöcke seien. Wichtige Beiträge zur Ent- wickelung der Trematoden gaben Fil. de Filippi und J. J. Mou- linie, während Friedr. Stein, Guido R. Wagener und R. Leuckart die Bandwürmer weiter im Einzelnen kennen lehrten.
Arthropoden. Nächst den Wirbelthieren haben die Arthropoden die zahlreichsten Freunde und Arbeiter gefunden. Seit Mitte vorigen Jahrhunderts ist die entomologische Litteratur außerordentlich ange- wachsen, die speciell über Insecten handelnde ist noch einmal so umfang- reich als z. B. die über Vögel und als die über Mollusken. An die Stelle der oben (S. 559) erwähnten Zeitschriften traten andere (Illi- ger, Germar und Zincken, Thon, Silbermann, Thomson), von denen einige noch bestehn. Besondere Gesellschaften pflegten den Fortschritt auf dem Gebiete der Gliederthiere, wenn auch die hauptsächlich beliebte Classe die Insecten waren, so in Frankreich (1832), England (1833), Deutschland (Stettin, 1837), Holland (1857).
Dem Erschließen des Arthropodentypus in der geschilderten Weise, ohne Bezug auf die Wirbelthiere, waren Versuche vorausgegangen, die einzelnen Formenkreise innerhalb des Typus schärfer gegen einander abzugränzen; dies führte mit jenem allmählich zur natürlichen Anord- nung der Gruppe. Wie bei Fabricius war noch in dem ersten Versuch einer Classification der Arthropoden, welchen Pierre Andre Latreille (geb. 1762 in Brives, gest. 1833 in Paris) aufstellte (1796) der ganze Kreis als "Insecten" aufgefaßt und in gleichwerthige Ordnungen getheilt worden. Von diesen umfaßten nur die vier letzten die übrigen Arthropoden, die ersten zehn gehörten den Insecten. Dabei erschienen die Arachniden zuerst als "Kopflose" und zum ersten Male die "Myria-
Kenntniß der Arthropoden.
derer Helminthen, der Nematoden und beſonders der Bandwürmer und wies direct auf die Identität des Blaſenwurms der Maus und des Bandwurms der Katze hin. Hiermit war der Anſtoß zur experimentellen Behandlung der Frage gegeben, welche zuerſt Friedr. Küchenmeiſter (1851), unmittelbar darauf von Siebold ſelbſt ausführten und damit die Frage ganz im Sinne der von Siebold'ſchen Erwartung entſchieden. Kurz vorher hatte van Beneden eine große Reihe Bandwurmformen unterſucht und durch ihre Entwickelung veranlaßt von Neuem darauf Gewicht gelegt, daß ſie Thierſtöcke ſeien. Wichtige Beiträge zur Ent- wickelung der Trematoden gaben Fil. de Filippi und J. J. Mou- linié, während Friedr. Stein, Guido R. Wagener und R. Leuckart die Bandwürmer weiter im Einzelnen kennen lehrten.
Arthropoden. Nächſt den Wirbelthieren haben die Arthropoden die zahlreichſten Freunde und Arbeiter gefunden. Seit Mitte vorigen Jahrhunderts iſt die entomologiſche Litteratur außerordentlich ange- wachſen, die ſpeciell über Inſecten handelnde iſt noch einmal ſo umfang- reich als z. B. die über Vögel und als die über Mollusken. An die Stelle der oben (S. 559) erwähnten Zeitſchriften traten andere (Illi- ger, Germar und Zincken, Thon, Silbermann, Thomſon), von denen einige noch beſtehn. Beſondere Geſellſchaften pflegten den Fortſchritt auf dem Gebiete der Gliederthiere, wenn auch die hauptſächlich beliebte Claſſe die Inſecten waren, ſo in Frankreich (1832), England (1833), Deutſchland (Stettin, 1837), Holland (1857).
Dem Erſchließen des Arthropodentypus in der geſchilderten Weiſe, ohne Bezug auf die Wirbelthiere, waren Verſuche vorausgegangen, die einzelnen Formenkreiſe innerhalb des Typus ſchärfer gegen einander abzugränzen; dies führte mit jenem allmählich zur natürlichen Anord- nung der Gruppe. Wie bei Fabricius war noch in dem erſten Verſuch einer Claſſification der Arthropoden, welchen Pierre André Latreille (geb. 1762 in Brives, geſt. 1833 in Paris) aufſtellte (1796) der ganze Kreis als „Inſecten“ aufgefaßt und in gleichwerthige Ordnungen getheilt worden. Von dieſen umfaßten nur die vier letzten die übrigen Arthropoden, die erſten zehn gehörten den Inſecten. Dabei erſchienen die Arachniden zuerſt als „Kopfloſe“ und zum erſten Male die „Myria-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0704"n="693"/><fwplace="top"type="header">Kenntniß der Arthropoden.</fw><lb/>
derer Helminthen, der Nematoden und beſonders der Bandwürmer und<lb/>
wies direct auf die Identität des Blaſenwurms der Maus und des<lb/>
Bandwurms der Katze hin. Hiermit war der Anſtoß zur experimentellen<lb/>
Behandlung der Frage gegeben, welche zuerſt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116581018">Friedr. <hirendition="#g">Küchenmeiſter</hi></persName><lb/>
(1851), unmittelbar darauf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName>ſelbſt ausführten und damit<lb/>
die Frage ganz im Sinne der <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName>'ſchen Erwartung entſchieden.<lb/>
Kurz vorher hatte <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van Beneden</persName></hi> eine große Reihe Bandwurmformen<lb/>
unterſucht und durch ihre Entwickelung veranlaßt von Neuem darauf<lb/>
Gewicht gelegt, daß ſie Thierſtöcke ſeien. Wichtige Beiträge zur Ent-<lb/>
wickelung der Trematoden gaben <persNameref="http://d-nb.info/gnd/104128941">Fil. <hirendition="#g">de Filippi</hi></persName> und <persNameref="nognd http://viaf.org/viaf/22284866">J. J. <hirendition="#g">Mou-<lb/>
linié</hi></persName>, während <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117240265">Friedr. <hirendition="#g">Stein</hi></persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119499231">Guido R. <hirendition="#g">Wagener</hi></persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118572180">R.<lb/><hirendition="#g">Leuckart</hi></persName><lb/>
die Bandwürmer weiter im Einzelnen kennen lehrten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arthropoden</hi>. Nächſt den Wirbelthieren haben die Arthropoden<lb/>
die zahlreichſten Freunde und Arbeiter gefunden. Seit Mitte vorigen<lb/>
Jahrhunderts iſt die entomologiſche Litteratur außerordentlich ange-<lb/>
wachſen, die ſpeciell über Inſecten handelnde iſt noch einmal ſo umfang-<lb/>
reich als z. B. die über Vögel und als die über Mollusken. An die<lb/>
Stelle der oben (S. 559) erwähnten Zeitſchriften traten andere (<persNameref="http://d-nb.info/gnd/117129275">Illi-<lb/>
ger</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116588853">Germar</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/1011704706">Zincken</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117352209">Thon</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117383732">Silbermann</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117625787">Thomſon</persName>), von denen<lb/>
einige noch beſtehn. Beſondere Geſellſchaften pflegten den Fortſchritt<lb/>
auf dem Gebiete der Gliederthiere, wenn auch die hauptſächlich beliebte<lb/>
Claſſe die Inſecten waren, ſo in Frankreich (1832), England (1833),<lb/><placeName>Deutſchland</placeName> (Stettin, 1837), Holland (1857).</p><lb/><p>Dem Erſchließen des Arthropodentypus in der geſchilderten Weiſe,<lb/>
ohne Bezug auf die Wirbelthiere, waren Verſuche vorausgegangen, die<lb/>
einzelnen Formenkreiſe innerhalb des Typus ſchärfer gegen einander<lb/>
abzugränzen; dies führte mit jenem allmählich zur natürlichen Anord-<lb/>
nung der Gruppe. Wie bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/115636978">Fabricius</persName> war noch in dem erſten Verſuch<lb/>
einer Claſſification der Arthropoden, welchen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116862831">Pierre André<lb/><hirendition="#g">Latreille</hi></persName><lb/>
(geb. 1762 in Brives, geſt. 1833 in Paris) aufſtellte (1796) der<lb/>
ganze Kreis als „Inſecten“ aufgefaßt und in gleichwerthige<lb/>
Ordnungen<lb/>
getheilt worden. Von dieſen umfaßten nur die vier letzten die übrigen<lb/>
Arthropoden, die erſten zehn gehörten den Inſecten. Dabei erſchienen<lb/>
die Arachniden zuerſt als „Kopfloſe“ und zum erſten Male die<lb/>„Myria-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[693/0704]
Kenntniß der Arthropoden.
derer Helminthen, der Nematoden und beſonders der Bandwürmer und
wies direct auf die Identität des Blaſenwurms der Maus und des
Bandwurms der Katze hin. Hiermit war der Anſtoß zur experimentellen
Behandlung der Frage gegeben, welche zuerſt Friedr. Küchenmeiſter
(1851), unmittelbar darauf von Siebold ſelbſt ausführten und damit
die Frage ganz im Sinne der von Siebold'ſchen Erwartung entſchieden.
Kurz vorher hatte van Beneden eine große Reihe Bandwurmformen
unterſucht und durch ihre Entwickelung veranlaßt von Neuem darauf
Gewicht gelegt, daß ſie Thierſtöcke ſeien. Wichtige Beiträge zur Ent-
wickelung der Trematoden gaben Fil. de Filippi und J. J. Mou-
linié, während Friedr. Stein, Guido R. Wagener und R.
Leuckart
die Bandwürmer weiter im Einzelnen kennen lehrten.
Arthropoden. Nächſt den Wirbelthieren haben die Arthropoden
die zahlreichſten Freunde und Arbeiter gefunden. Seit Mitte vorigen
Jahrhunderts iſt die entomologiſche Litteratur außerordentlich ange-
wachſen, die ſpeciell über Inſecten handelnde iſt noch einmal ſo umfang-
reich als z. B. die über Vögel und als die über Mollusken. An die
Stelle der oben (S. 559) erwähnten Zeitſchriften traten andere (Illi-
ger, Germar und Zincken, Thon, Silbermann, Thomſon), von denen
einige noch beſtehn. Beſondere Geſellſchaften pflegten den Fortſchritt
auf dem Gebiete der Gliederthiere, wenn auch die hauptſächlich beliebte
Claſſe die Inſecten waren, ſo in Frankreich (1832), England (1833),
Deutſchland (Stettin, 1837), Holland (1857).
Dem Erſchließen des Arthropodentypus in der geſchilderten Weiſe,
ohne Bezug auf die Wirbelthiere, waren Verſuche vorausgegangen, die
einzelnen Formenkreiſe innerhalb des Typus ſchärfer gegen einander
abzugränzen; dies führte mit jenem allmählich zur natürlichen Anord-
nung der Gruppe. Wie bei Fabricius war noch in dem erſten Verſuch
einer Claſſification der Arthropoden, welchen Pierre André
Latreille
(geb. 1762 in Brives, geſt. 1833 in Paris) aufſtellte (1796) der
ganze Kreis als „Inſecten“ aufgefaßt und in gleichwerthige
Ordnungen
getheilt worden. Von dieſen umfaßten nur die vier letzten die übrigen
Arthropoden, die erſten zehn gehörten den Inſecten. Dabei erſchienen
die Arachniden zuerſt als „Kopfloſe“ und zum erſten Male die
„Myria-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.