Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
seiner sehr brauchbaren und mit Recht verbreiteten Synopsis die Bur-
meister
'schen Gruppen der Gastrozoen, Arthrozoen und Vertebraten
festhält.

Fortschritte der Kenntniß einzelner Classen.

Die verschiedenen systematischen Bestrebungen der letzten Jahr-
zehnte wurden mehr in der Form einer litterarischen Uebersicht gegeben,
da sie von einem Fortschritte im richtigen Erfassen der einzelnen zu
classificirenden Gruppen selbst abhängen. Es handelte sich, so lange
kein anderer maßgebender Gesichtspunkt Einfluß gewonnen hatte, aus-
schließlich um eine immer tiefer gehende Einsicht in das Leben und vor-
züglich in den Bau der einzelnen Formenkreise. Die Begründung
mancher der eben verzeichneten systematischen Anschauungen wird sich
daher erst mit einem Blicke auf die Arbeiten über die größern und klei-
neren Gruppen ergeben.

Protozoen. Die Bezeichnung wird hier im Sinne von Sie-
bold
's auf die früher in weiterer Ausdehnung Infusorien genannten
Formen angewendet, für deren Kenntniß und Systematik das oben er-
wähnte Werk O. F. Müller's Ausgangspunkt war. Nirgends war
die Abhängigkeit des Fortschritts von der Vervollkommnung der Unter-
suchungsmittel so groß wie hier. Die frühesten Arbeiten über die Pro-
tozoen in der vorliegenden Periode erhalten daher nur eine Erweiterung
der Formenkenntniß und einzelne Beobachtungen über Leben und Bau,
ohne durchgreifend die Anschauungen über die Stellung der Gruppe
zu beeinflussen. Der Art sind die Mittheilungen von Frz. v. Paula
Schrank
(1747-1835), Frz. v. Paula Gruithuisen (1774-
1852), Chstn. Ludw. Nitzsch (1782-1837), selbst die von Bory
de St. Vincent
. Doch wies schon 1812 Rene Joaquim Henri
Dutrochet
(1776-1847) die ungleich höhere Organisation der Rä-
derthiere nach, welche er Rotiseren nannte und von den Infusorien zu
trennen und in die Nähe der Ascidien zu bringen vorschlug. Mit un-
ermüdlicher Ausdauer hat seit 1829 Chstn. Gfr. Ehrenberg die
Infusorien untersucht und, im Besitze einer unendlichen Fülle speciellster
Thatsachen über Form, geographische und geologische Verbreitung der

Periode der Morphologie.
ſeiner ſehr brauchbaren und mit Recht verbreiteten Synopſis die Bur-
meiſter
'ſchen Gruppen der Gaſtrozoen, Arthrozoen und Vertebraten
feſthält.

Fortſchritte der Kenntniß einzelner Claſſen.

Die verſchiedenen ſyſtematiſchen Beſtrebungen der letzten Jahr-
zehnte wurden mehr in der Form einer litterariſchen Ueberſicht gegeben,
da ſie von einem Fortſchritte im richtigen Erfaſſen der einzelnen zu
claſſificirenden Gruppen ſelbſt abhängen. Es handelte ſich, ſo lange
kein anderer maßgebender Geſichtspunkt Einfluß gewonnen hatte, aus-
ſchließlich um eine immer tiefer gehende Einſicht in das Leben und vor-
züglich in den Bau der einzelnen Formenkreiſe. Die Begründung
mancher der eben verzeichneten ſyſtematiſchen Anſchauungen wird ſich
daher erſt mit einem Blicke auf die Arbeiten über die größern und klei-
neren Gruppen ergeben.

Protozoen. Die Bezeichnung wird hier im Sinne von Sie-
bold
's auf die früher in weiterer Ausdehnung Infuſorien genannten
Formen angewendet, für deren Kenntniß und Syſtematik das oben er-
wähnte Werk O. F. Müller's Ausgangspunkt war. Nirgends war
die Abhängigkeit des Fortſchritts von der Vervollkommnung der Unter-
ſuchungsmittel ſo groß wie hier. Die früheſten Arbeiten über die Pro-
tozoen in der vorliegenden Periode erhalten daher nur eine Erweiterung
der Formenkenntniß und einzelne Beobachtungen über Leben und Bau,
ohne durchgreifend die Anſchauungen über die Stellung der Gruppe
zu beeinfluſſen. Der Art ſind die Mittheilungen von Frz. v. Paula
Schrank
(1747-1835), Frz. v. Paula Gruithuiſen (1774-
1852), Chſtn. Ludw. Nitzſch (1782-1837), ſelbſt die von Bory
de St. Vincent
. Doch wies ſchon 1812 René Joaquim Henri
Dutrochet
(1776-1847) die ungleich höhere Organiſation der Rä-
derthiere nach, welche er Rotiſeren nannte und von den Infuſorien zu
trennen und in die Nähe der Ascidien zu bringen vorſchlug. Mit un-
ermüdlicher Ausdauer hat ſeit 1829 Chſtn. Gfr. Ehrenberg die
Infuſorien unterſucht und, im Beſitze einer unendlichen Fülle ſpeciellſter
Thatſachen über Form, geographiſche und geologiſche Verbreitung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0691" n="680"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
&#x017F;einer &#x017F;ehr brauchbaren und mit Recht verbreiteten Synop&#x017F;is die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119387123">Bur-<lb/>
mei&#x017F;ter</persName>'&#x017F;chen Gruppen der Ga&#x017F;trozoen, Arthrozoen und Vertebraten<lb/>
fe&#x017F;thält.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fort&#x017F;chritte der Kenntniß einzelner Cla&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <p>Die ver&#x017F;chiedenen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen der letzten Jahr-<lb/>
zehnte wurden mehr in der Form einer litterari&#x017F;chen Ueber&#x017F;icht gegeben,<lb/>
da &#x017F;ie von einem Fort&#x017F;chritte im richtigen Erfa&#x017F;&#x017F;en der einzelnen zu<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;ificirenden Gruppen &#x017F;elb&#x017F;t abhängen. Es handelte &#x017F;ich, &#x017F;o lange<lb/>
kein anderer maßgebender Ge&#x017F;ichtspunkt Einfluß gewonnen hatte, aus-<lb/>
&#x017F;chließlich um eine immer tiefer gehende Ein&#x017F;icht in das Leben und vor-<lb/>
züglich in den Bau der einzelnen Formenkrei&#x017F;e. Die Begründung<lb/>
mancher der eben verzeichneten &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen An&#x017F;chauungen wird &#x017F;ich<lb/>
daher er&#x017F;t mit einem Blicke auf die Arbeiten über die größern und klei-<lb/>
neren Gruppen ergeben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Protozoen</hi>. Die Bezeichnung wird hier im Sinne <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Sie-<lb/>
bold</persName>'s auf die früher in weiterer Ausdehnung Infu&#x017F;orien genannten<lb/>
Formen angewendet, für deren Kenntniß und Sy&#x017F;tematik das oben er-<lb/>
wähnte Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">O. F. Müller</persName>'s Ausgangspunkt war. Nirgends war<lb/>
die Abhängigkeit des Fort&#x017F;chritts von der Vervollkommnung der Unter-<lb/>
&#x017F;uchungsmittel &#x017F;o groß wie hier. Die frühe&#x017F;ten Arbeiten über die Pro-<lb/>
tozoen in der vorliegenden Periode erhalten daher nur eine Erweiterung<lb/>
der Formenkenntniß und einzelne Beobachtungen über Leben und Bau,<lb/>
ohne durchgreifend die An&#x017F;chauungen über die Stellung der Gruppe<lb/>
zu beeinflu&#x017F;&#x017F;en. Der Art &#x017F;ind die Mittheilungen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11861066X">Frz. v. Paula<lb/><hi rendition="#g">Schrank</hi></persName> (1747-1835), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118972375">Frz. v. Paula <hi rendition="#g">Gruithui&#x017F;en</hi></persName> (1774-<lb/>
1852), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117023639">Ch&#x017F;tn. Ludw. <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch</hi></persName> (1782-1837), &#x017F;elb&#x017F;t die von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100050395">Bory<lb/>
de St. Vincent</persName></hi>. Doch wies &#x017F;chon 1812 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117663964">René Joaquim Henri<lb/><hi rendition="#g">Dutrochet</hi></persName> (1776-1847) die ungleich höhere Organi&#x017F;ation der Rä-<lb/>
derthiere nach, welche er Roti&#x017F;eren nannte und von den Infu&#x017F;orien zu<lb/>
trennen und in die Nähe der Ascidien zu bringen vor&#x017F;chlug. Mit un-<lb/>
ermüdlicher Ausdauer hat &#x017F;eit 1829 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118529250">Ch&#x017F;tn. Gfr. <hi rendition="#g">Ehrenberg</hi></persName> die<lb/>
Infu&#x017F;orien unter&#x017F;ucht und, im Be&#x017F;itze einer unendlichen Fülle &#x017F;peciell&#x017F;ter<lb/>
That&#x017F;achen über Form, geographi&#x017F;che und geologi&#x017F;che Verbreitung der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0691] Periode der Morphologie. ſeiner ſehr brauchbaren und mit Recht verbreiteten Synopſis die Bur- meiſter'ſchen Gruppen der Gaſtrozoen, Arthrozoen und Vertebraten feſthält. Fortſchritte der Kenntniß einzelner Claſſen. Die verſchiedenen ſyſtematiſchen Beſtrebungen der letzten Jahr- zehnte wurden mehr in der Form einer litterariſchen Ueberſicht gegeben, da ſie von einem Fortſchritte im richtigen Erfaſſen der einzelnen zu claſſificirenden Gruppen ſelbſt abhängen. Es handelte ſich, ſo lange kein anderer maßgebender Geſichtspunkt Einfluß gewonnen hatte, aus- ſchließlich um eine immer tiefer gehende Einſicht in das Leben und vor- züglich in den Bau der einzelnen Formenkreiſe. Die Begründung mancher der eben verzeichneten ſyſtematiſchen Anſchauungen wird ſich daher erſt mit einem Blicke auf die Arbeiten über die größern und klei- neren Gruppen ergeben. Protozoen. Die Bezeichnung wird hier im Sinne von Sie- bold's auf die früher in weiterer Ausdehnung Infuſorien genannten Formen angewendet, für deren Kenntniß und Syſtematik das oben er- wähnte Werk O. F. Müller's Ausgangspunkt war. Nirgends war die Abhängigkeit des Fortſchritts von der Vervollkommnung der Unter- ſuchungsmittel ſo groß wie hier. Die früheſten Arbeiten über die Pro- tozoen in der vorliegenden Periode erhalten daher nur eine Erweiterung der Formenkenntniß und einzelne Beobachtungen über Leben und Bau, ohne durchgreifend die Anſchauungen über die Stellung der Gruppe zu beeinfluſſen. Der Art ſind die Mittheilungen von Frz. v. Paula Schrank (1747-1835), Frz. v. Paula Gruithuiſen (1774- 1852), Chſtn. Ludw. Nitzſch (1782-1837), ſelbſt die von Bory de St. Vincent. Doch wies ſchon 1812 René Joaquim Henri Dutrochet (1776-1847) die ungleich höhere Organiſation der Rä- derthiere nach, welche er Rotiſeren nannte und von den Infuſorien zu trennen und in die Nähe der Ascidien zu bringen vorſchlug. Mit un- ermüdlicher Ausdauer hat ſeit 1829 Chſtn. Gfr. Ehrenberg die Infuſorien unterſucht und, im Beſitze einer unendlichen Fülle ſpeciellſter Thatſachen über Form, geographiſche und geologiſche Verbreitung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/691
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/691>, abgerufen am 22.12.2024.