Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

sie haben keine Wirbelsäule, ein Gehirn und meist ein Längsmark, einige
deutliche Sinne, die Bewegungsorgane sind unter der Haut angebracht,
ihre Form ist seitlich symmetrisch. Neben diesen beiden Gruppen, die
Weiterbildung der letztern darstellend, stehn die Wirbelthiere als "Intel-
ligente Thiere" mit Wirbelsäule, Gehirn und Rückenmark, deutlichen
Sinnen, ihre Bewegungsorgane sind an innere Skelettheile geheftet,
ihr Körper seitlich symmetrisch. In gleicher Weise die allgemeine Kör-
perform berücksichtigend stellte wie erwähnt Blainville drei Unter-
reiche auf, eins für die seitlich symmetrischen Wirbel-, Glieder- und
Weichthiere, eins für die Strahlthiere, ein drittes für Thiere mit un-
regelmäßiger Körperform, Spongien, Infusorien und Corallinen53).
Eine Eintheilung, welche sich im Allgemeinen an die Aufstellung größerer
Gruppen von möglichst gleichem Werthe, wie solche Cuvier gab, an-
schließt, aber gerade das Hauptverdienst des Letzteren, die Klärung der
Linne'schen Würmer nicht mit aufnahm, gab 1817 Friedrich Siegmund
Voigt
(geb. 1784 in Gotha, starb 1850 als Professor in Jena, über-
setzte Cuvier's Thierreich). In den später noch zu erwähnenden Grund-
zügen einer Naturgeschichte (1817) theilte er die Thiere in gallertige
oder weiche, in gegliederte oder gepanzerte und in skeletführende oder
Gerippthiere. Die letzten beiden Abtheilungen entsprechen den Wirbel-
und Gliederthieren Cuvier's, die Weichthiere den Linne'schen Würmern;
er unterscheidet in diesen zwar neun Classen (einfache Thiere, nackte
Zoophyten, Korallen, Eingeweidewürmer, Anneliden, strahlige Mollus-
ken [Echinodermen], Schalmollusken und nackte Mollusken mit Sepia
und Clio u. s. f.), erkennt aber keine nähern Beziehungen zwischen
einzelnen derselben an.

Von den Systemen, welche ausgesprochenermaßen sich auf einzelne
Organsysteme gründen, sei zunächst das von Aug. Friedr. Schweig-
ger
54) angeführt, worin die Athemorgane und die Athmung als Haupt-

53) Ganz ähnlich ist das System, welches Burmeister seinen zoonomischen
Briefen (1856) zu Grunde legt, wogegen das von ihm früher, in seiner Naturge-
schichte (1837) entwickelte eine naturphilosophische Färbung zeigt.
54) geb. 1783 in Erlangen, 1809 Professor in Königsberg, wurde 1821 bei
Palermo von seinem Führer ermordet.

Syſteme: Lamarck. Blainville. Voigt.
ſie haben keine Wirbelſäule, ein Gehirn und meiſt ein Längsmark, einige
deutliche Sinne, die Bewegungsorgane ſind unter der Haut angebracht,
ihre Form iſt ſeitlich ſymmetriſch. Neben dieſen beiden Gruppen, die
Weiterbildung der letztern darſtellend, ſtehn die Wirbelthiere als „Intel-
ligente Thiere“ mit Wirbelſäule, Gehirn und Rückenmark, deutlichen
Sinnen, ihre Bewegungsorgane ſind an innere Skelettheile geheftet,
ihr Körper ſeitlich ſymmetriſch. In gleicher Weiſe die allgemeine Kör-
perform berückſichtigend ſtellte wie erwähnt Blainville drei Unter-
reiche auf, eins für die ſeitlich ſymmetriſchen Wirbel-, Glieder- und
Weichthiere, eins für die Strahlthiere, ein drittes für Thiere mit un-
regelmäßiger Körperform, Spongien, Infuſorien und Corallinen53).
Eine Eintheilung, welche ſich im Allgemeinen an die Aufſtellung größerer
Gruppen von möglichſt gleichem Werthe, wie ſolche Cuvier gab, an-
ſchließt, aber gerade das Hauptverdienſt des Letzteren, die Klärung der
Linné'ſchen Würmer nicht mit aufnahm, gab 1817 Friedrich Siegmund
Voigt
(geb. 1784 in Gotha, ſtarb 1850 als Profeſſor in Jena, über-
ſetzte Cuvier's Thierreich). In den ſpäter noch zu erwähnenden Grund-
zügen einer Naturgeſchichte (1817) theilte er die Thiere in gallertige
oder weiche, in gegliederte oder gepanzerte und in ſkeletführende oder
Gerippthiere. Die letzten beiden Abtheilungen entſprechen den Wirbel-
und Gliederthieren Cuvier's, die Weichthiere den Linné'ſchen Würmern;
er unterſcheidet in dieſen zwar neun Claſſen (einfache Thiere, nackte
Zoophyten, Korallen, Eingeweidewürmer, Anneliden, ſtrahlige Mollus-
ken [Echinodermen], Schalmollusken und nackte Mollusken mit Sepia
und Clio u. ſ. f.), erkennt aber keine nähern Beziehungen zwiſchen
einzelnen derſelben an.

Von den Syſtemen, welche ausgeſprochenermaßen ſich auf einzelne
Organſyſteme gründen, ſei zunächſt das von Aug. Friedr. Schweig-
ger
54) angeführt, worin die Athemorgane und die Athmung als Haupt-

53) Ganz ähnlich iſt das Syſtem, welches Burmeiſter ſeinen zoonomiſchen
Briefen (1856) zu Grunde legt, wogegen das von ihm früher, in ſeiner Naturge-
ſchichte (1837) entwickelte eine naturphiloſophiſche Färbung zeigt.
54) geb. 1783 in Erlangen, 1809 Profeſſor in Königsberg, wurde 1821 bei
Palermo von ſeinem Führer ermordet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0680" n="669"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;teme: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118726048">Lamarck</persName>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116234563">Blainville</persName>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117471704">Voigt</persName>.</fw><lb/>
&#x017F;ie haben keine Wirbel&#x017F;äule, ein Gehirn und mei&#x017F;t ein Längsmark, einige<lb/>
deutliche Sinne, die Bewegungsorgane &#x017F;ind unter der Haut angebracht,<lb/>
ihre Form i&#x017F;t &#x017F;eitlich &#x017F;ymmetri&#x017F;ch. Neben die&#x017F;en beiden Gruppen, die<lb/>
Weiterbildung der letztern dar&#x017F;tellend, &#x017F;tehn die Wirbelthiere als &#x201E;Intel-<lb/>
ligente Thiere&#x201C; mit Wirbel&#x017F;äule, Gehirn und Rückenmark, deutlichen<lb/>
Sinnen, ihre Bewegungsorgane &#x017F;ind an innere Skelettheile geheftet,<lb/>
ihr Körper &#x017F;eitlich &#x017F;ymmetri&#x017F;ch. In gleicher Wei&#x017F;e die allgemeine Kör-<lb/>
perform berück&#x017F;ichtigend &#x017F;tellte wie erwähnt <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116234563">Blainville</persName></hi> drei Unter-<lb/>
reiche auf, eins für die &#x017F;eitlich &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Wirbel-, Glieder- und<lb/>
Weichthiere, eins für die Strahlthiere, ein drittes für Thiere mit un-<lb/>
regelmäßiger Körperform, Spongien, Infu&#x017F;orien und Corallinen<note place="foot" n="53)">Ganz ähnlich i&#x017F;t das Sy&#x017F;tem, welches <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119387123">Burmei&#x017F;ter</persName></hi> &#x017F;einen zoonomi&#x017F;chen<lb/>
Briefen (1856) zu Grunde legt, wogegen das von ihm früher, in &#x017F;einer Naturge-<lb/>
&#x017F;chichte (1837) entwickelte eine naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;che Färbung zeigt.</note>.<lb/>
Eine Eintheilung, welche &#x017F;ich im Allgemeinen an die Auf&#x017F;tellung größerer<lb/>
Gruppen von möglich&#x017F;t gleichem Werthe, wie &#x017F;olche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> gab, an-<lb/>
&#x017F;chließt, aber gerade das Hauptverdien&#x017F;t des Letzteren, die Klärung der<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;chen Würmer nicht mit aufnahm, gab 1817 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117471704">Friedrich Siegmund<lb/><hi rendition="#g">Voigt</hi></persName> (geb. 1784 in Gotha, &#x017F;tarb 1850 als Profe&#x017F;&#x017F;or in Jena, über-<lb/>
&#x017F;etzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s Thierreich). In den &#x017F;päter noch zu erwähnenden Grund-<lb/>
zügen einer Naturge&#x017F;chichte (1817) theilte er die Thiere in gallertige<lb/>
oder weiche, in gegliederte oder gepanzerte und in &#x017F;keletführende oder<lb/>
Gerippthiere. Die letzten beiden Abtheilungen ent&#x017F;prechen den Wirbel-<lb/>
und Gliederthieren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName>'s, die Weichthiere den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;chen Würmern;<lb/>
er unter&#x017F;cheidet in die&#x017F;en zwar neun Cla&#x017F;&#x017F;en (einfache Thiere, nackte<lb/>
Zoophyten, Korallen, Eingeweidewürmer, Anneliden, &#x017F;trahlige Mollus-<lb/>
ken [Echinodermen], Schalmollusken und nackte Mollusken mit <hi rendition="#aq">Sepia</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Clio</hi> u. &#x017F;. f.), erkennt aber keine nähern Beziehungen zwi&#x017F;chen<lb/>
einzelnen der&#x017F;elben an.</p><lb/>
          <p>Von den Sy&#x017F;temen, welche ausge&#x017F;prochenermaßen &#x017F;ich auf einzelne<lb/>
Organ&#x017F;y&#x017F;teme gründen, &#x017F;ei zunäch&#x017F;t das von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117397601">Aug. Friedr. <hi rendition="#g">Schweig-<lb/>
ger</hi></persName><note place="foot" n="54)">geb. 1783 in Erlangen, 1809 Profe&#x017F;&#x017F;or in Königsberg, wurde 1821 bei<lb/>
Palermo von &#x017F;einem Führer ermordet.</note> angeführt, worin die Athemorgane und die Athmung als Haupt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0680] Syſteme: Lamarck. Blainville. Voigt. ſie haben keine Wirbelſäule, ein Gehirn und meiſt ein Längsmark, einige deutliche Sinne, die Bewegungsorgane ſind unter der Haut angebracht, ihre Form iſt ſeitlich ſymmetriſch. Neben dieſen beiden Gruppen, die Weiterbildung der letztern darſtellend, ſtehn die Wirbelthiere als „Intel- ligente Thiere“ mit Wirbelſäule, Gehirn und Rückenmark, deutlichen Sinnen, ihre Bewegungsorgane ſind an innere Skelettheile geheftet, ihr Körper ſeitlich ſymmetriſch. In gleicher Weiſe die allgemeine Kör- perform berückſichtigend ſtellte wie erwähnt Blainville drei Unter- reiche auf, eins für die ſeitlich ſymmetriſchen Wirbel-, Glieder- und Weichthiere, eins für die Strahlthiere, ein drittes für Thiere mit un- regelmäßiger Körperform, Spongien, Infuſorien und Corallinen 53). Eine Eintheilung, welche ſich im Allgemeinen an die Aufſtellung größerer Gruppen von möglichſt gleichem Werthe, wie ſolche Cuvier gab, an- ſchließt, aber gerade das Hauptverdienſt des Letzteren, die Klärung der Linné'ſchen Würmer nicht mit aufnahm, gab 1817 Friedrich Siegmund Voigt (geb. 1784 in Gotha, ſtarb 1850 als Profeſſor in Jena, über- ſetzte Cuvier's Thierreich). In den ſpäter noch zu erwähnenden Grund- zügen einer Naturgeſchichte (1817) theilte er die Thiere in gallertige oder weiche, in gegliederte oder gepanzerte und in ſkeletführende oder Gerippthiere. Die letzten beiden Abtheilungen entſprechen den Wirbel- und Gliederthieren Cuvier's, die Weichthiere den Linné'ſchen Würmern; er unterſcheidet in dieſen zwar neun Claſſen (einfache Thiere, nackte Zoophyten, Korallen, Eingeweidewürmer, Anneliden, ſtrahlige Mollus- ken [Echinodermen], Schalmollusken und nackte Mollusken mit Sepia und Clio u. ſ. f.), erkennt aber keine nähern Beziehungen zwiſchen einzelnen derſelben an. Von den Syſtemen, welche ausgeſprochenermaßen ſich auf einzelne Organſyſteme gründen, ſei zunächſt das von Aug. Friedr. Schweig- ger 54) angeführt, worin die Athemorgane und die Athmung als Haupt- 53) Ganz ähnlich iſt das Syſtem, welches Burmeiſter ſeinen zoonomiſchen Briefen (1856) zu Grunde legt, wogegen das von ihm früher, in ſeiner Naturge- ſchichte (1837) entwickelte eine naturphiloſophiſche Färbung zeigt. 54) geb. 1783 in Erlangen, 1809 Profeſſor in Königsberg, wurde 1821 bei Palermo von ſeinem Führer ermordet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/680
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/680>, abgerufen am 23.07.2024.