Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
ihm allein berücksichtigten Wirbelthiere, sondern auch auf die Glieder-
thiere und Mollusken ausdehnen will. In einer Abhandlung über den
Wirbel (1822) versucht er den Insecten- und Krebskörper als nach
einem mit dem der Wirbelthiere gleichen Plane gebaut nachzuweisen;
und 1830 erklärt er seine Zustimmung zu dem vermeintlichen Nachweis
des Wirbelthierbaues bei den Cephalopoden, welchen Meyranx und
Laurencet in einer der Akademie eingereichten Abhandlung gegeben zu
haben glaubten. Dies rief den seiner Zeit berühmt gewordenen Streit
zwischen Geoffroy und Cuvier hervor, in welchem zwar Geoffroy von
dem Ausdruck "Einheit des Baues" auf den scheinbar
weniger verfäng-
lichen der "Analogie der Zusammensetzung" zurückgeht, ohne
aber damit
seinen Grundfehler zu beseitigen. Hauptsächlich hieng dies damit zu-
sammen, daß er, von der Gleichheit der Lebenserscheinungen der Thiere
überzeugt, eine Uebereinstimmung oder Aehnlichkeit in der Leistung der
Organe auch für ein Zeichen ihrer morphologischen Uebereinstimmung
anzusehn sich häufig verleiten ließ, daß er also nicht Analogie von Ho-
mologie, in dem neuerdings durch R. Owen so glücklich fixirten Sinne,
gehörig unterschied, so streng er auch die Nothwendigkeit dieser Unter-
scheidung hervorhob. Trotzdem gebührt aber Geoffroy das Verdienst,
mit seinen Principien die Aufstellung allgemeiner Bildungsgesetze, sowie
deren Anwendung z. B. auf die bis dahin wissenschaftlich fast ganz
vernachlässigten Misbildungen versucht zu haben, wennschon er sich so-
wohl bei deren Aufstellung, wie bei ihrer Ausdehnung nicht streng ge-
nug an die Thatsachen hielt.

Die Mittheilungen über Kielmeyer, Geoffroy, sowie die früheren
über Hunter, Vicq d'Azyr u. A. zeigten, daß man bereits in ziemlicher
Ausdehnung begonnen hatte, die vorhandenen zootomischen Thatsachen
theoretisch zu verwerthen. Da diese aber meist im Interesse anderer
Bestrebungen gesammelt oder von ihnen aus beurtheilt und häufig zu
überstürzten Verallgemeinerungen benutzt worden waren, gaben sie auch
nur einen unvollständigen Ueberblick über den Bau der Thiere sowohl
in Bezug auf die Anordnung der Theile in den einzelnen Classen als
auf die Entwickelungsform der Organe. Außer den erst Genannten
trat nun gegen Ende des vorigen Jahrhunderts ein Mann auf, welcher

Periode der Morphologie.
ihm allein berückſichtigten Wirbelthiere, ſondern auch auf die Glieder-
thiere und Mollusken ausdehnen will. In einer Abhandlung über den
Wirbel (1822) verſucht er den Inſecten- und Krebskörper als nach
einem mit dem der Wirbelthiere gleichen Plane gebaut nachzuweiſen;
und 1830 erklärt er ſeine Zuſtimmung zu dem vermeintlichen Nachweis
des Wirbelthierbaues bei den Cephalopoden, welchen Meyranx und
Laurencet in einer der Akademie eingereichten Abhandlung gegeben zu
haben glaubten. Dies rief den ſeiner Zeit berühmt gewordenen Streit
zwiſchen Geoffroy und Cuvier hervor, in welchem zwar Geoffroy von
dem Ausdruck „Einheit des Baues“ auf den ſcheinbar
weniger verfäng-
lichen der „Analogie der Zuſammenſetzung“ zurückgeht, ohne
aber damit
ſeinen Grundfehler zu beſeitigen. Hauptſächlich hieng dies damit zu-
ſammen, daß er, von der Gleichheit der Lebenserſcheinungen der Thiere
überzeugt, eine Uebereinſtimmung oder Aehnlichkeit in der Leiſtung der
Organe auch für ein Zeichen ihrer morphologiſchen Uebereinſtimmung
anzuſehn ſich häufig verleiten ließ, daß er alſo nicht Analogie von Ho-
mologie, in dem neuerdings durch R. Owen ſo glücklich fixirten Sinne,
gehörig unterſchied, ſo ſtreng er auch die Nothwendigkeit dieſer Unter-
ſcheidung hervorhob. Trotzdem gebührt aber Geoffroy das Verdienſt,
mit ſeinen Principien die Aufſtellung allgemeiner Bildungsgeſetze, ſowie
deren Anwendung z. B. auf die bis dahin wiſſenſchaftlich faſt ganz
vernachläſſigten Misbildungen verſucht zu haben, wennſchon er ſich ſo-
wohl bei deren Aufſtellung, wie bei ihrer Ausdehnung nicht ſtreng ge-
nug an die Thatſachen hielt.

Die Mittheilungen über Kielmeyer, Geoffroy, ſowie die früheren
über Hunter, Vicq d'Azyr u. A. zeigten, daß man bereits in ziemlicher
Ausdehnung begonnen hatte, die vorhandenen zootomiſchen Thatſachen
theoretiſch zu verwerthen. Da dieſe aber meiſt im Intereſſe anderer
Beſtrebungen geſammelt oder von ihnen aus beurtheilt und häufig zu
überſtürzten Verallgemeinerungen benutzt worden waren, gaben ſie auch
nur einen unvollſtändigen Ueberblick über den Bau der Thiere ſowohl
in Bezug auf die Anordnung der Theile in den einzelnen Claſſen als
auf die Entwickelungsform der Organe. Außer den erſt Genannten
trat nun gegen Ende des vorigen Jahrhunderts ein Mann auf, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="596"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
ihm allein berück&#x017F;ichtigten Wirbelthiere, &#x017F;ondern auch auf die Glieder-<lb/>
thiere und Mollusken ausdehnen will. In einer Abhandlung über den<lb/>
Wirbel (1822) ver&#x017F;ucht er den In&#x017F;ecten- und Krebskörper als nach<lb/>
einem mit dem der Wirbelthiere gleichen Plane gebaut nachzuwei&#x017F;en;<lb/>
und 1830 erklärt er &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung zu dem vermeintlichen Nachweis<lb/>
des Wirbelthierbaues bei den Cephalopoden, welchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120467682">Meyranx</persName> und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/120161176">Laurencet</persName> in einer der Akademie eingereichten Abhandlung gegeben zu<lb/>
haben glaubten. Dies rief den &#x017F;einer Zeit berühmt gewordenen Streit<lb/>
zwi&#x017F;chen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> hervor, in welchem zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName> von<lb/>
dem Ausdruck &#x201E;Einheit des Baues&#x201C; auf den &#x017F;cheinbar<lb/>
weniger verfäng-<lb/>
lichen der &#x201E;Analogie der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung&#x201C; zurückgeht, ohne<lb/>
aber damit<lb/>
&#x017F;einen Grundfehler zu be&#x017F;eitigen. Haupt&#x017F;ächlich hieng dies damit zu-<lb/>
&#x017F;ammen, daß er, von der Gleichheit der Lebenser&#x017F;cheinungen der Thiere<lb/>
überzeugt, eine Ueberein&#x017F;timmung oder Aehnlichkeit in der Lei&#x017F;tung der<lb/>
Organe auch für ein Zeichen ihrer morphologi&#x017F;chen Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
anzu&#x017F;ehn &#x017F;ich häufig verleiten ließ, daß er al&#x017F;o nicht Analogie von Ho-<lb/>
mologie, in dem neuerdings durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">R. Owen</persName> &#x017F;o glücklich fixirten Sinne,<lb/>
gehörig unter&#x017F;chied, &#x017F;o &#x017F;treng er auch die Nothwendigkeit die&#x017F;er Unter-<lb/>
&#x017F;cheidung hervorhob. Trotzdem gebührt aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName> das Verdien&#x017F;t,<lb/>
mit &#x017F;einen Principien die Auf&#x017F;tellung allgemeiner Bildungsge&#x017F;etze, &#x017F;owie<lb/>
deren Anwendung z. B. auf die bis dahin wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich fa&#x017F;t ganz<lb/>
vernachlä&#x017F;&#x017F;igten Misbildungen ver&#x017F;ucht zu haben, wenn&#x017F;chon er &#x017F;ich &#x017F;o-<lb/>
wohl bei deren Auf&#x017F;tellung, wie bei ihrer Ausdehnung nicht &#x017F;treng ge-<lb/>
nug an die That&#x017F;achen hielt.</p><lb/>
          <p>Die Mittheilungen über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119018527">Kielmeyer</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118690426">Geoffroy</persName>, &#x017F;owie die früheren<lb/>
über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119275090">Hunter</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117397350">Vicq d'Azyr</persName> u. A. zeigten, daß man bereits in ziemlicher<lb/>
Ausdehnung begonnen hatte, die vorhandenen zootomi&#x017F;chen That&#x017F;achen<lb/>
theoreti&#x017F;ch zu verwerthen. Da die&#x017F;e aber mei&#x017F;t im Intere&#x017F;&#x017F;e anderer<lb/>
Be&#x017F;trebungen ge&#x017F;ammelt oder von ihnen aus beurtheilt und häufig zu<lb/>
über&#x017F;türzten Verallgemeinerungen benutzt worden waren, gaben &#x017F;ie auch<lb/>
nur einen unvoll&#x017F;tändigen Ueberblick über den Bau der Thiere &#x017F;owohl<lb/>
in Bezug auf die Anordnung der Theile in den einzelnen Cla&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
auf die Entwickelungsform der Organe. Außer den er&#x017F;t Genannten<lb/>
trat nun gegen Ende des vorigen Jahrhunderts ein Mann auf, welcher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0607] Periode der Morphologie. ihm allein berückſichtigten Wirbelthiere, ſondern auch auf die Glieder- thiere und Mollusken ausdehnen will. In einer Abhandlung über den Wirbel (1822) verſucht er den Inſecten- und Krebskörper als nach einem mit dem der Wirbelthiere gleichen Plane gebaut nachzuweiſen; und 1830 erklärt er ſeine Zuſtimmung zu dem vermeintlichen Nachweis des Wirbelthierbaues bei den Cephalopoden, welchen Meyranx und Laurencet in einer der Akademie eingereichten Abhandlung gegeben zu haben glaubten. Dies rief den ſeiner Zeit berühmt gewordenen Streit zwiſchen Geoffroy und Cuvier hervor, in welchem zwar Geoffroy von dem Ausdruck „Einheit des Baues“ auf den ſcheinbar weniger verfäng- lichen der „Analogie der Zuſammenſetzung“ zurückgeht, ohne aber damit ſeinen Grundfehler zu beſeitigen. Hauptſächlich hieng dies damit zu- ſammen, daß er, von der Gleichheit der Lebenserſcheinungen der Thiere überzeugt, eine Uebereinſtimmung oder Aehnlichkeit in der Leiſtung der Organe auch für ein Zeichen ihrer morphologiſchen Uebereinſtimmung anzuſehn ſich häufig verleiten ließ, daß er alſo nicht Analogie von Ho- mologie, in dem neuerdings durch R. Owen ſo glücklich fixirten Sinne, gehörig unterſchied, ſo ſtreng er auch die Nothwendigkeit dieſer Unter- ſcheidung hervorhob. Trotzdem gebührt aber Geoffroy das Verdienſt, mit ſeinen Principien die Aufſtellung allgemeiner Bildungsgeſetze, ſowie deren Anwendung z. B. auf die bis dahin wiſſenſchaftlich faſt ganz vernachläſſigten Misbildungen verſucht zu haben, wennſchon er ſich ſo- wohl bei deren Aufſtellung, wie bei ihrer Ausdehnung nicht ſtreng ge- nug an die Thatſachen hielt. Die Mittheilungen über Kielmeyer, Geoffroy, ſowie die früheren über Hunter, Vicq d'Azyr u. A. zeigten, daß man bereits in ziemlicher Ausdehnung begonnen hatte, die vorhandenen zootomiſchen Thatſachen theoretiſch zu verwerthen. Da dieſe aber meiſt im Intereſſe anderer Beſtrebungen geſammelt oder von ihnen aus beurtheilt und häufig zu überſtürzten Verallgemeinerungen benutzt worden waren, gaben ſie auch nur einen unvollſtändigen Ueberblick über den Bau der Thiere ſowohl in Bezug auf die Anordnung der Theile in den einzelnen Claſſen als auf die Entwickelungsform der Organe. Außer den erſt Genannten trat nun gegen Ende des vorigen Jahrhunderts ein Mann auf, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/607
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/607>, abgerufen am 24.07.2024.