Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Morphologie. führen. Bei seinen Untersuchungen über das Nabelbläschen kam er aufden Gedanken, die hintere Hälfte des Thierkörpers (es paßt nur auf Säugethiere) als Geschlechtsthier der vordern als Hirnthier entgegen- zusetzen, und bemerkt (1805), daß das Becken das Bestreben habe, das ganze Knochensystem des Hirnthiers nachzubilden. In der Naturphilo- sophie wird dann diese Vergleichung durchgeführt. "Das Thier besteht aus zwei mit den Bäuchen aneinandergeschobenen Thieren" u. s. w.; Schambein ist Unterkiefer und Kinn, Sitzbein Oberkiefer, aber ohne Zwischenkiefer. Hinter dem After als Geschlechtsmund setzt sich das Kreuzbein in die Schwanzwirbel fort; dies sind die Halswirbel." Nun trat der Gedanke nahe, daß wie dieser hintere Hals mit Wirbeln ende, so wohl auch die vordere Wiederholung dieses Stücks Wirbelsäule, der Schädel, ursprünglich aus Wirbeln zusammengesetzt sein werde. Gerade die Beschränkung seiner Vergleichung auf Säugethiere und sein Ausgehn von der relativen Lage der Urogenitalorgane bei diesen beweisen, daß die Vergleichung eine in seine Grundsätze hineingezwungene war (wie er auf demselben Wege dazu kam, den Enddarm mit den beiden Blind- därmen bei Vögeln für die Blase nehmen zu müssen), daß er von einer gleichförmigen genetischen Grundlage des Schädels bei allen Wirbel- thieren zunächst keine Ahnung hatte. Es war rein zufällig, daß er auf etwas geführt wurde, was von anderer Methode angegriffen fruchtbar werden konnte. Man war auch bereits von anderer Seite her darauf gekommen; schon Peter Frank hatte den Gedanken der Wirbelzu- sammensetzung des Schädels ausgesprochen, und die Vergleichung der einzelnen Theile der Individuen hatte Vicq d'Azyr eingeführt. Nun wird gar häufig zu Oken's Vertheidigung hervorgehoben, Periode der Morphologie. führen. Bei ſeinen Unterſuchungen über das Nabelbläschen kam er aufden Gedanken, die hintere Hälfte des Thierkörpers (es paßt nur auf Säugethiere) als Geſchlechtsthier der vordern als Hirnthier entgegen- zuſetzen, und bemerkt (1805), daß das Becken das Beſtreben habe, das ganze Knochenſyſtem des Hirnthiers nachzubilden. In der Naturphilo- ſophie wird dann dieſe Vergleichung durchgeführt. „Das Thier beſteht aus zwei mit den Bäuchen aneinandergeſchobenen Thieren“ u. ſ. w.; Schambein iſt Unterkiefer und Kinn, Sitzbein Oberkiefer, aber ohne Zwiſchenkiefer. Hinter dem After als Geſchlechtsmund ſetzt ſich das Kreuzbein in die Schwanzwirbel fort; dies ſind die Halswirbel.“ Nun trat der Gedanke nahe, daß wie dieſer hintere Hals mit Wirbeln ende, ſo wohl auch die vordere Wiederholung dieſes Stücks Wirbelſäule, der Schädel, urſprünglich aus Wirbeln zuſammengeſetzt ſein werde. Gerade die Beſchränkung ſeiner Vergleichung auf Säugethiere und ſein Ausgehn von der relativen Lage der Urogenitalorgane bei dieſen beweiſen, daß die Vergleichung eine in ſeine Grundſätze hineingezwungene war (wie er auf demſelben Wege dazu kam, den Enddarm mit den beiden Blind- därmen bei Vögeln für die Blaſe nehmen zu müſſen), daß er von einer gleichförmigen genetiſchen Grundlage des Schädels bei allen Wirbel- thieren zunächſt keine Ahnung hatte. Es war rein zufällig, daß er auf etwas geführt wurde, was von anderer Methode angegriffen fruchtbar werden konnte. Man war auch bereits von anderer Seite her darauf gekommen; ſchon Peter Frank hatte den Gedanken der Wirbelzu- ſammenſetzung des Schädels ausgeſprochen, und die Vergleichung der einzelnen Theile der Individuen hatte Vicq d'Azyr eingeführt. Nun wird gar häufig zu Oken's Vertheidigung hervorgehoben, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0595" n="584"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/> führen. Bei ſeinen Unterſuchungen über das Nabelbläschen kam er auf<lb/> den Gedanken, die hintere Hälfte des Thierkörpers (es paßt nur auf<lb/> Säugethiere) als Geſchlechtsthier der vordern als Hirnthier entgegen-<lb/> zuſetzen, und bemerkt (1805), daß das Becken das Beſtreben habe, das<lb/> ganze Knochenſyſtem des Hirnthiers nachzubilden. In der Naturphilo-<lb/> ſophie wird dann dieſe Vergleichung durchgeführt. „Das Thier beſteht<lb/> aus zwei mit den Bäuchen aneinandergeſchobenen Thieren“ u. ſ. w.;<lb/> Schambein iſt Unterkiefer und Kinn, Sitzbein Oberkiefer, aber ohne<lb/> Zwiſchenkiefer. Hinter dem After als Geſchlechtsmund ſetzt ſich das<lb/> Kreuzbein in die Schwanzwirbel fort; dies ſind die Halswirbel.“ Nun<lb/> trat der Gedanke nahe, daß wie dieſer hintere Hals mit Wirbeln ende,<lb/> ſo wohl auch die vordere Wiederholung dieſes Stücks Wirbelſäule, der<lb/> Schädel, urſprünglich aus Wirbeln zuſammengeſetzt ſein werde. Gerade<lb/> die Beſchränkung ſeiner Vergleichung auf Säugethiere und ſein Ausgehn<lb/> von der relativen Lage der Urogenitalorgane bei dieſen beweiſen, daß<lb/> die Vergleichung eine in ſeine Grundſätze hineingezwungene war (wie<lb/> er auf demſelben Wege dazu kam, den Enddarm mit den beiden Blind-<lb/> därmen bei Vögeln für die Blaſe nehmen zu müſſen), daß er von einer<lb/> gleichförmigen genetiſchen Grundlage des Schädels bei allen Wirbel-<lb/> thieren zunächſt keine Ahnung hatte. Es war rein zufällig, daß er auf<lb/> etwas geführt wurde, was von anderer Methode angegriffen fruchtbar<lb/> werden konnte. Man war auch bereits von anderer Seite her darauf<lb/> gekommen; ſchon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118692674">Peter Frank</persName></hi> hatte den Gedanken der Wirbelzu-<lb/> ſammenſetzung des Schädels ausgeſprochen, und die Vergleichung der<lb/> einzelnen Theile der Individuen hatte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117397350">Vicq d'Azyr</persName></hi> eingeführt.</p><lb/> <p>Nun wird gar häufig zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>'s Vertheidigung hervorgehoben,<lb/> ſeine ſinnloſen Formeln ſeien nur „ebenbildlich“ zu nehmen, wie er ſelbſt<lb/> (in der Vorrede zur Naturphiloſophie) geſagt habe. Eine bildliche Rede-<lb/> weiſe muß doch aber in irgend welcher vernünftigen Art eine Beziehung<lb/> des zu Vergleichenden zu dem Verglichenen oder eine Aehnlichkeit des<lb/> Verhältniſſes beider zu einem dritten erkennen laſſen. Davon iſt aber<lb/> nur äußerſt ſelten eine Spur zu finden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName> hat aber ſelbſt ausdrück-<lb/> lich den Beweis gegeben, daß er ſeine Naturphiloſophie nicht dazu be-<lb/> nutzen wolle, die Erkenntniß zu erweitern, ſondern daß er meinte, die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0595]
Periode der Morphologie.
führen. Bei ſeinen Unterſuchungen über das Nabelbläschen kam er auf
den Gedanken, die hintere Hälfte des Thierkörpers (es paßt nur auf
Säugethiere) als Geſchlechtsthier der vordern als Hirnthier entgegen-
zuſetzen, und bemerkt (1805), daß das Becken das Beſtreben habe, das
ganze Knochenſyſtem des Hirnthiers nachzubilden. In der Naturphilo-
ſophie wird dann dieſe Vergleichung durchgeführt. „Das Thier beſteht
aus zwei mit den Bäuchen aneinandergeſchobenen Thieren“ u. ſ. w.;
Schambein iſt Unterkiefer und Kinn, Sitzbein Oberkiefer, aber ohne
Zwiſchenkiefer. Hinter dem After als Geſchlechtsmund ſetzt ſich das
Kreuzbein in die Schwanzwirbel fort; dies ſind die Halswirbel.“ Nun
trat der Gedanke nahe, daß wie dieſer hintere Hals mit Wirbeln ende,
ſo wohl auch die vordere Wiederholung dieſes Stücks Wirbelſäule, der
Schädel, urſprünglich aus Wirbeln zuſammengeſetzt ſein werde. Gerade
die Beſchränkung ſeiner Vergleichung auf Säugethiere und ſein Ausgehn
von der relativen Lage der Urogenitalorgane bei dieſen beweiſen, daß
die Vergleichung eine in ſeine Grundſätze hineingezwungene war (wie
er auf demſelben Wege dazu kam, den Enddarm mit den beiden Blind-
därmen bei Vögeln für die Blaſe nehmen zu müſſen), daß er von einer
gleichförmigen genetiſchen Grundlage des Schädels bei allen Wirbel-
thieren zunächſt keine Ahnung hatte. Es war rein zufällig, daß er auf
etwas geführt wurde, was von anderer Methode angegriffen fruchtbar
werden konnte. Man war auch bereits von anderer Seite her darauf
gekommen; ſchon Peter Frank hatte den Gedanken der Wirbelzu-
ſammenſetzung des Schädels ausgeſprochen, und die Vergleichung der
einzelnen Theile der Individuen hatte Vicq d'Azyr eingeführt.
Nun wird gar häufig zu Oken's Vertheidigung hervorgehoben,
ſeine ſinnloſen Formeln ſeien nur „ebenbildlich“ zu nehmen, wie er ſelbſt
(in der Vorrede zur Naturphiloſophie) geſagt habe. Eine bildliche Rede-
weiſe muß doch aber in irgend welcher vernünftigen Art eine Beziehung
des zu Vergleichenden zu dem Verglichenen oder eine Aehnlichkeit des
Verhältniſſes beider zu einem dritten erkennen laſſen. Davon iſt aber
nur äußerſt ſelten eine Spur zu finden. Oken hat aber ſelbſt ausdrück-
lich den Beweis gegeben, daß er ſeine Naturphiloſophie nicht dazu be-
nutzen wolle, die Erkenntniß zu erweitern, ſondern daß er meinte, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |