Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Die deutsche Naturphilosophie. lichen gehörig unterrichtet gewesen wäre, und daß die sich je hierausergebenden angemessenen Vorstellungen in logischer Ordnung verwendet und durch eine gesunde Dialektik zu einem System verbunden worden wären. Die erste dieser Bedingungen war noch nicht erfüllt, wie ja auch heute das Wesen ganzer Classen von Vorgängen noch in Dunkel gehüllt ist. Zur Zeit aber, als Schelling mit seiner Naturphilosophie hervortrat, ahnte man von vielen, jetzt wenigstens mit Sicherheit als gesetzmäßig erkannten Naturerscheinungen nur einen nicht näher zu be- stimmenden Zusammenhang mit den allgemeinen Naturgesetzen. Eine Naturphilosophie in dem weiten Umfange und mit dem Inhalte und der Form, wie sie Schelling sich dachte, war also zu seiner Zeit verfrüht, wie sie auch heute noch nicht gegeben werden könnte. Eine solche würde überhaupt erst möglich sein, wenn man Alles wüßte. Sie konnte aber schon damals nicht einmal eine heuristische Bedeutung beanspruchen, da sie zu viel auf einmal beweisen wollte und die erfundenen Grundsätze weder logisch entwickelt waren noch der Natur des zu Erklärenden oder Abzuleitenden entsprachen. Es lag nun auch weder in dem Entwickelungsgange sämmtlicher V. Carus, Gesch. d. Zool. 37
Die deutſche Naturphiloſophie. lichen gehörig unterrichtet geweſen wäre, und daß die ſich je hierausergebenden angemeſſenen Vorſtellungen in logiſcher Ordnung verwendet und durch eine geſunde Dialektik zu einem Syſtem verbunden worden wären. Die erſte dieſer Bedingungen war noch nicht erfüllt, wie ja auch heute das Weſen ganzer Claſſen von Vorgängen noch in Dunkel gehüllt iſt. Zur Zeit aber, als Schelling mit ſeiner Naturphiloſophie hervortrat, ahnte man von vielen, jetzt wenigſtens mit Sicherheit als geſetzmäßig erkannten Naturerſcheinungen nur einen nicht näher zu be- ſtimmenden Zuſammenhang mit den allgemeinen Naturgeſetzen. Eine Naturphiloſophie in dem weiten Umfange und mit dem Inhalte und der Form, wie ſie Schelling ſich dachte, war alſo zu ſeiner Zeit verfrüht, wie ſie auch heute noch nicht gegeben werden könnte. Eine ſolche würde überhaupt erſt möglich ſein, wenn man Alles wüßte. Sie konnte aber ſchon damals nicht einmal eine heuriſtiſche Bedeutung beanſpruchen, da ſie zu viel auf einmal beweiſen wollte und die erfundenen Grundſätze weder logiſch entwickelt waren noch der Natur des zu Erklärenden oder Abzuleitenden entſprachen. Es lag nun auch weder in dem Entwickelungsgange ſämmtlicher V. Carus, Geſch. d. Zool. 37
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0588" n="577"/><fw place="top" type="header">Die deutſche Naturphiloſophie.</fw><lb/> lichen gehörig unterrichtet geweſen wäre, und daß die ſich je hieraus<lb/> ergebenden angemeſſenen Vorſtellungen in logiſcher Ordnung verwendet<lb/> und durch eine geſunde Dialektik zu einem Syſtem verbunden worden<lb/> wären. Die erſte dieſer Bedingungen war noch nicht erfüllt, wie ja<lb/> auch heute das Weſen ganzer Claſſen von Vorgängen noch in Dunkel<lb/> gehüllt iſt. Zur Zeit aber, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName> mit ſeiner Naturphiloſophie<lb/> hervortrat, ahnte man von vielen, jetzt wenigſtens mit Sicherheit als<lb/> geſetzmäßig erkannten Naturerſcheinungen nur einen nicht näher zu be-<lb/> ſtimmenden Zuſammenhang mit den allgemeinen Naturgeſetzen. Eine<lb/> Naturphiloſophie in dem weiten Umfange und mit dem Inhalte und der<lb/> Form, wie ſie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName> ſich dachte, war alſo zu ſeiner Zeit verfrüht,<lb/> wie ſie auch heute noch nicht gegeben werden könnte. Eine ſolche würde<lb/> überhaupt erſt möglich ſein, wenn man Alles wüßte. Sie konnte aber<lb/> ſchon damals nicht einmal eine heuriſtiſche Bedeutung beanſpruchen, da<lb/> ſie zu viel auf einmal beweiſen wollte und die erfundenen Grundſätze<lb/> weder logiſch entwickelt waren noch der Natur des zu Erklärenden oder<lb/> Abzuleitenden entſprachen.</p><lb/> <p>Es lag nun auch weder in dem Entwickelungsgange ſämmtlicher<lb/> Naturwiſſenszweige, über ihren Bereich hinaus alle Naturerſcheinun-<lb/> gen geiſtig zu umfaſſen, noch lag eine Anregung hierzu in irgend einer<lb/> außerordentlichen Leiſtung etwa eines beſondern Zweiges. Der Anſtoß<lb/> kam vielmehr lediglich von philoſophiſcher Seite her. Der alte Wider-<lb/> ſtreit zwiſchen der ſinnesanſchaulich erkannten Wirklichkeit der Gegen-<lb/> ſtände und der nur vernünftig beſtimmbaren, nur denkend erkannten<lb/> nothwendigen Wahrheit wirkte noch immer fort. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> hatte ſchon<lb/> gezeigt, daß man mit dem Denken des unveränderlichen Nothwendigen,<lb/> worin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName> die Wahrheit der menſchlichen Erkenntniß ſuchte, nie auf<lb/> die Wirklichkeit komme, weil nur das Allgemeine nothwendig wahr iſt,<lb/> dieſes aber als etwas Abſtractes nicht für ſich beſteht. Die inductiven<lb/> Wiſſenſchaften zeigten zwar, daß die Wahrheit in der Unterordnung des<lb/> Wirklichen unter das Nothwendige liege; es kann aber die Induction<lb/> nur auf Lehrſätze führen und keine nothwendigen Wahrheiten finden.<lb/> Nun ſchrieb freilich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573748">Locke</persName> ſämmtlichen Vorſtellungen einen empiriſchen<lb/> Urſprung zu, er vernachläſſigte aber den Nachweis des Zuſammen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Geſch. d. Zool. 37</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [577/0588]
Die deutſche Naturphiloſophie.
lichen gehörig unterrichtet geweſen wäre, und daß die ſich je hieraus
ergebenden angemeſſenen Vorſtellungen in logiſcher Ordnung verwendet
und durch eine geſunde Dialektik zu einem Syſtem verbunden worden
wären. Die erſte dieſer Bedingungen war noch nicht erfüllt, wie ja
auch heute das Weſen ganzer Claſſen von Vorgängen noch in Dunkel
gehüllt iſt. Zur Zeit aber, als Schelling mit ſeiner Naturphiloſophie
hervortrat, ahnte man von vielen, jetzt wenigſtens mit Sicherheit als
geſetzmäßig erkannten Naturerſcheinungen nur einen nicht näher zu be-
ſtimmenden Zuſammenhang mit den allgemeinen Naturgeſetzen. Eine
Naturphiloſophie in dem weiten Umfange und mit dem Inhalte und der
Form, wie ſie Schelling ſich dachte, war alſo zu ſeiner Zeit verfrüht,
wie ſie auch heute noch nicht gegeben werden könnte. Eine ſolche würde
überhaupt erſt möglich ſein, wenn man Alles wüßte. Sie konnte aber
ſchon damals nicht einmal eine heuriſtiſche Bedeutung beanſpruchen, da
ſie zu viel auf einmal beweiſen wollte und die erfundenen Grundſätze
weder logiſch entwickelt waren noch der Natur des zu Erklärenden oder
Abzuleitenden entſprachen.
Es lag nun auch weder in dem Entwickelungsgange ſämmtlicher
Naturwiſſenszweige, über ihren Bereich hinaus alle Naturerſcheinun-
gen geiſtig zu umfaſſen, noch lag eine Anregung hierzu in irgend einer
außerordentlichen Leiſtung etwa eines beſondern Zweiges. Der Anſtoß
kam vielmehr lediglich von philoſophiſcher Seite her. Der alte Wider-
ſtreit zwiſchen der ſinnesanſchaulich erkannten Wirklichkeit der Gegen-
ſtände und der nur vernünftig beſtimmbaren, nur denkend erkannten
nothwendigen Wahrheit wirkte noch immer fort. Ariſtoteles hatte ſchon
gezeigt, daß man mit dem Denken des unveränderlichen Nothwendigen,
worin Plato die Wahrheit der menſchlichen Erkenntniß ſuchte, nie auf
die Wirklichkeit komme, weil nur das Allgemeine nothwendig wahr iſt,
dieſes aber als etwas Abſtractes nicht für ſich beſteht. Die inductiven
Wiſſenſchaften zeigten zwar, daß die Wahrheit in der Unterordnung des
Wirklichen unter das Nothwendige liege; es kann aber die Induction
nur auf Lehrſätze führen und keine nothwendigen Wahrheiten finden.
Nun ſchrieb freilich Locke ſämmtlichen Vorſtellungen einen empiriſchen
Urſprung zu, er vernachläſſigte aber den Nachweis des Zuſammen-
V. Carus, Geſch. d. Zool. 37
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |