Fortschritte der Systematik und der Kenntniß einzelner Classen.
ken64). Der Profector in Göttingen Wilhelm Josephi hat endlich die Anatomie der Säugethiere zu schildern begonnen, indeß nur die Affen behandeln können. Die Arbeit enthält wenig wirklich Vergleichendes.
Die Vögel boten den Versuchen, ihre Anordnung allmählich naturgemäßer zu machen, mehr Schwierigkeiten dar, als die Säuge- thiere, da ihre im Ganzen so augenfälligen, aber doch nur adaptiven Eigenthümlichkeiten eine ungleich geringere Breite der Schwankung zeigen. Man war daher genöthigt, hier auf untergeordnetere Einzeln- heiten einzugehn, als in andern Classen, ohne daß man jedoch hierdurch auf die besondere Art und Stellung der ganzen Gruppe aufmerksam ge- worden wäre. Lediglich auf sorgfältige Beobachtung und Unterscheidung der äußeren Verhältnisse, besonders der Art der Befiederung fußend, machte zunächst Paul Heinr. Gerhard Möhring (geb. 1720 in Danzig, starb 1792 in Jever) eine neue Eintheilungsart der Vögel bekannt (1752). Er lenkte, wie früher Ray, die Aufmerksamkeit auf den Umstand, in welcher Ausdehnung die Beine befiedert sind, und legte diesen Punkt sowie die Beschaffenheit der Haut an den unbefieder- ten Stellen der Füße an erster Stelle, dann auch die Entwickelung der Flügel seiner Eintheilung zu Grunde. Mehr eklektisch aus den vor ihm veröffentlichten Classificationen einzelne Merkmalsgruppen heraushe- bend stellte Brisson ein System der Vögel auf (1760), welches schon durch die große Zahl seiner Ordnungen (26) im Vergleiche zu der viel geringeren Zahl bei Möhring (4) darauf hinweist, wie verschieden die Beurtheilung der einzelnen Gruppen ausfallen muß, wenn es an wirk- lich durchgreifenden Gesichtspunkten fehlt. Untersuchungen über die Mechanik des Fluges führten Joh. Esaias Silberschlag (geb. 1721, starb als Oberconsistorialrath, auch Geheimer Oberbaurath in Berlin 1791) zur genauen Betrachtung der Flügel, welche ihm je nach ihrer Länge, der Form der Schwingen und der Breite des sogenannten Fächers Anhaltepunkte zu einer Vertheilung der Vögel darzubieten schienen. Doch
64) in seinen vermischten Abhandlungen zur Thiergeschichte. Göttingen 1781. Merrem wurde 1761 in Bremen geboren, war von 1781-1784 Privatdocent in Göttingen, dann Professor in Duisburg und von 1804 an in Marburg, wo er 1824 starb.
Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
ken64). Der Profector in Göttingen Wilhelm Joſephi hat endlich die Anatomie der Säugethiere zu ſchildern begonnen, indeß nur die Affen behandeln können. Die Arbeit enthält wenig wirklich Vergleichendes.
Die Vögel boten den Verſuchen, ihre Anordnung allmählich naturgemäßer zu machen, mehr Schwierigkeiten dar, als die Säuge- thiere, da ihre im Ganzen ſo augenfälligen, aber doch nur adaptiven Eigenthümlichkeiten eine ungleich geringere Breite der Schwankung zeigen. Man war daher genöthigt, hier auf untergeordnetere Einzeln- heiten einzugehn, als in andern Claſſen, ohne daß man jedoch hierdurch auf die beſondere Art und Stellung der ganzen Gruppe aufmerkſam ge- worden wäre. Lediglich auf ſorgfältige Beobachtung und Unterſcheidung der äußeren Verhältniſſe, beſonders der Art der Befiederung fußend, machte zunächſt Paul Heinr. Gerhard Möhring (geb. 1720 in Danzig, ſtarb 1792 in Jever) eine neue Eintheilungsart der Vögel bekannt (1752). Er lenkte, wie früher Ray, die Aufmerkſamkeit auf den Umſtand, in welcher Ausdehnung die Beine befiedert ſind, und legte dieſen Punkt ſowie die Beſchaffenheit der Haut an den unbefieder- ten Stellen der Füße an erſter Stelle, dann auch die Entwickelung der Flügel ſeiner Eintheilung zu Grunde. Mehr eklektiſch aus den vor ihm veröffentlichten Claſſificationen einzelne Merkmalsgruppen heraushe- bend ſtellte Briſſon ein Syſtem der Vögel auf (1760), welches ſchon durch die große Zahl ſeiner Ordnungen (26) im Vergleiche zu der viel geringeren Zahl bei Möhring (4) darauf hinweiſt, wie verſchieden die Beurtheilung der einzelnen Gruppen ausfallen muß, wenn es an wirk- lich durchgreifenden Geſichtspunkten fehlt. Unterſuchungen über die Mechanik des Fluges führten Joh. Eſaias Silberſchlag (geb. 1721, ſtarb als Oberconſiſtorialrath, auch Geheimer Oberbaurath in Berlin 1791) zur genauen Betrachtung der Flügel, welche ihm je nach ihrer Länge, der Form der Schwingen und der Breite des ſogenannten Fächers Anhaltepunkte zu einer Vertheilung der Vögel darzubieten ſchienen. Doch
64) in ſeinen vermiſchten Abhandlungen zur Thiergeſchichte. Göttingen 1781. Merrem wurde 1761 in Bremen geboren, war von 1781-1784 Privatdocent in Göttingen, dann Profeſſor in Duisburg und von 1804 an in Marburg, wo er 1824 ſtarb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0560"n="549"/><fwplace="top"type="header">Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.</fw><lb/>
ken<noteplace="foot"n="64)">in ſeinen vermiſchten Abhandlungen zur Thiergeſchichte. Göttingen 1781.<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/116904496">Merrem</persName> wurde 1761 in Bremen geboren, war von 1781-1784 Privatdocent in<lb/>
Göttingen, dann Profeſſor in Duisburg und von 1804 an in Marburg, wo er<lb/>
1824 ſtarb.</note>. Der Profector in Göttingen <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/100365094">Wilhelm Joſephi</persName></hi> hat endlich<lb/>
die Anatomie der Säugethiere zu ſchildern begonnen, indeß nur die Affen<lb/>
behandeln können. Die Arbeit enthält wenig wirklich Vergleichendes.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Vögel</hi> boten den Verſuchen, ihre Anordnung allmählich<lb/>
naturgemäßer zu machen, mehr Schwierigkeiten dar, als die Säuge-<lb/>
thiere, da ihre im Ganzen ſo augenfälligen, aber doch nur adaptiven<lb/>
Eigenthümlichkeiten eine ungleich geringere Breite der Schwankung<lb/>
zeigen. Man war daher genöthigt, hier auf untergeordnetere Einzeln-<lb/>
heiten einzugehn, als in andern Claſſen, ohne daß man jedoch hierdurch<lb/>
auf die beſondere Art und Stellung der ganzen Gruppe aufmerkſam ge-<lb/>
worden wäre. Lediglich auf ſorgfältige Beobachtung und Unterſcheidung<lb/>
der äußeren Verhältniſſe, beſonders der Art der Befiederung fußend,<lb/>
machte zunächſt <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/100377777">Paul Heinr. Gerhard Möhring</persName></hi> (geb. 1720 in<lb/>
Danzig, ſtarb 1792 in Jever) eine neue Eintheilungsart der Vögel<lb/>
bekannt (1752). Er lenkte, wie früher <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>, die Aufmerkſamkeit auf<lb/>
den Umſtand, in welcher Ausdehnung die Beine befiedert ſind, und<lb/>
legte dieſen Punkt ſowie die Beſchaffenheit der Haut an den unbefieder-<lb/>
ten Stellen der Füße an erſter Stelle, dann auch die Entwickelung der<lb/>
Flügel ſeiner Eintheilung zu Grunde. Mehr eklektiſch aus den vor ihm<lb/>
veröffentlichten Claſſificationen einzelne Merkmalsgruppen heraushe-<lb/>
bend ſtellte <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117631922">Briſſon</persName></hi> ein Syſtem der Vögel auf (1760), welches ſchon<lb/>
durch die große Zahl ſeiner Ordnungen (26) im Vergleiche zu der viel<lb/>
geringeren Zahl bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100377777">Möhring</persName> (4) darauf hinweiſt, wie verſchieden die<lb/>
Beurtheilung der einzelnen Gruppen ausfallen muß, wenn es an wirk-<lb/>
lich durchgreifenden Geſichtspunkten fehlt. Unterſuchungen über die<lb/>
Mechanik des Fluges führten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/115360166">Joh. Eſaias <hirendition="#g">Silberſchlag</hi></persName> (geb. 1721,<lb/>ſtarb als Oberconſiſtorialrath, auch Geheimer Oberbaurath in Berlin<lb/>
1791) zur genauen Betrachtung der Flügel, welche ihm je nach ihrer<lb/>
Länge, der Form der Schwingen und der Breite des ſogenannten Fächers<lb/>
Anhaltepunkte zu einer Vertheilung der Vögel darzubieten ſchienen. Doch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[549/0560]
Fortſchritte der Syſtematik und der Kenntniß einzelner Claſſen.
ken 64). Der Profector in Göttingen Wilhelm Joſephi hat endlich
die Anatomie der Säugethiere zu ſchildern begonnen, indeß nur die Affen
behandeln können. Die Arbeit enthält wenig wirklich Vergleichendes.
Die Vögel boten den Verſuchen, ihre Anordnung allmählich
naturgemäßer zu machen, mehr Schwierigkeiten dar, als die Säuge-
thiere, da ihre im Ganzen ſo augenfälligen, aber doch nur adaptiven
Eigenthümlichkeiten eine ungleich geringere Breite der Schwankung
zeigen. Man war daher genöthigt, hier auf untergeordnetere Einzeln-
heiten einzugehn, als in andern Claſſen, ohne daß man jedoch hierdurch
auf die beſondere Art und Stellung der ganzen Gruppe aufmerkſam ge-
worden wäre. Lediglich auf ſorgfältige Beobachtung und Unterſcheidung
der äußeren Verhältniſſe, beſonders der Art der Befiederung fußend,
machte zunächſt Paul Heinr. Gerhard Möhring (geb. 1720 in
Danzig, ſtarb 1792 in Jever) eine neue Eintheilungsart der Vögel
bekannt (1752). Er lenkte, wie früher Ray, die Aufmerkſamkeit auf
den Umſtand, in welcher Ausdehnung die Beine befiedert ſind, und
legte dieſen Punkt ſowie die Beſchaffenheit der Haut an den unbefieder-
ten Stellen der Füße an erſter Stelle, dann auch die Entwickelung der
Flügel ſeiner Eintheilung zu Grunde. Mehr eklektiſch aus den vor ihm
veröffentlichten Claſſificationen einzelne Merkmalsgruppen heraushe-
bend ſtellte Briſſon ein Syſtem der Vögel auf (1760), welches ſchon
durch die große Zahl ſeiner Ordnungen (26) im Vergleiche zu der viel
geringeren Zahl bei Möhring (4) darauf hinweiſt, wie verſchieden die
Beurtheilung der einzelnen Gruppen ausfallen muß, wenn es an wirk-
lich durchgreifenden Geſichtspunkten fehlt. Unterſuchungen über die
Mechanik des Fluges führten Joh. Eſaias Silberſchlag (geb. 1721,
ſtarb als Oberconſiſtorialrath, auch Geheimer Oberbaurath in Berlin
1791) zur genauen Betrachtung der Flügel, welche ihm je nach ihrer
Länge, der Form der Schwingen und der Breite des ſogenannten Fächers
Anhaltepunkte zu einer Vertheilung der Vögel darzubieten ſchienen. Doch
64) in ſeinen vermiſchten Abhandlungen zur Thiergeſchichte. Göttingen 1781.
Merrem wurde 1761 in Bremen geboren, war von 1781-1784 Privatdocent in
Göttingen, dann Profeſſor in Duisburg und von 1804 an in Marburg, wo er
1824 ſtarb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/560>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.