Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung der Thierkenntniß.
Aleppo's schilderte Alexander Russell, dessen Sohn Patrick
Russell
später die indischen Schlangen beschrieb. Sehr reich an Re-
sultaten waren die Reisen Carl Peter Thunberg's, welcher Süd-
Afrika, Süd-Asien und Japan besuchte (1770-79). Ostindien bereiste
Pehr Osbeck (1750-52); eine indische Fauna stellten außer Forster
noch Latham und Davis zusammen. Weitaus die wichtigsten Reisen
waren aber diejenigen, welche, von der russischen Regierung ausgestattet,
der naturhistorischen Durchforschung Central-Asiens und Sibiriens
galten. Hier knüpfen sich alle wissenschaftlichen Resultate fast aus-
schließlich an deutsche Namen. War bereits die erste Reise, welche in
den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts unternommen wurde,
von großem Erfolge, so war die zweite für die Zoologie durch die Theil-
nahme Pallas' besonders bedeutungsvoll. An der ersten betheiligten sich
Messerschmidt, Joh. Georg Gmelin, Bering, Steller, dessen Schil-
derung nordischer Seethiere die erste und letzte authentische Beschreibung
der jetzt ausgestorbenen oder unauffindbaren Seekuh (Borkenthier) ent-
hält. Die zweite führten außer Pallas noch Samuel Gottlob Gmelin,
Falk, Güldenstädt und Lepechin aus (1768-74). Die Verdienste
Pallas' sind so vielseitig, daß er einer ausführlicheren Erwähnung be-
darf. Es mag daher die Uebersicht der faunistischen Versuche zunächst
zu Ende geführt werden. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts zog
auch Island die Aufmerksamkeit der dänischen Gesellschaft der Wissen-
schaften auf sich; dieselbe ließ die merkwürdige Insel naturhistorisch
durch Eggert Olafson und Biarno Paulson (Povelsen) unter-
suchen (1752-57). Eine gedrängte Uebersicht der Naturgeschichte
Islands gab noch Nikolas Mohr (1788). Nachdem Erich Pon-
toppidan
bereits 1752 die Naturgeschichte Dänemarks und Norwe-
gens mit eingehender Berücksichtigung der Thierwelt geschildert,
P. Ascanius später (1767 u. flgde.) noch weitere Gegenstände ab-
gebildet hatte, bearbeitete Otto Friedrich Müller56) (1776 u.
flgde.) die Fauna Dänemarks in einer musterhaften Art, wennschon er

56) O. Fr. Müller war 1730 in Kopenhagen geboren und starb daselbst
1784 als Conferenzrath. Zur Vollendung seiner Fauna trugen Peter Christian
Abildgaard
und Jens Rathke bei.

Erweiterung der Thierkenntniß.
Aleppo's ſchilderte Alexander Ruſſell, deſſen Sohn Patrick
Ruſſell
ſpäter die indiſchen Schlangen beſchrieb. Sehr reich an Re-
ſultaten waren die Reiſen Carl Peter Thunberg's, welcher Süd-
Afrika, Süd-Aſien und Japan beſuchte (1770-79). Oſtindien bereiſte
Pehr Osbeck (1750-52); eine indiſche Fauna ſtellten außer Forſter
noch Latham und Davis zuſammen. Weitaus die wichtigſten Reiſen
waren aber diejenigen, welche, von der ruſſiſchen Regierung ausgeſtattet,
der naturhiſtoriſchen Durchforſchung Central-Aſiens und Sibiriens
galten. Hier knüpfen ſich alle wiſſenſchaftlichen Reſultate faſt aus-
ſchließlich an deutſche Namen. War bereits die erſte Reiſe, welche in
den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts unternommen wurde,
von großem Erfolge, ſo war die zweite für die Zoologie durch die Theil-
nahme Pallas' beſonders bedeutungsvoll. An der erſten betheiligten ſich
Meſſerſchmidt, Joh. Georg Gmelin, Bering, Steller, deſſen Schil-
derung nordiſcher Seethiere die erſte und letzte authentiſche Beſchreibung
der jetzt ausgeſtorbenen oder unauffindbaren Seekuh (Borkenthier) ent-
hält. Die zweite führten außer Pallas noch Samuel Gottlob Gmelin,
Falk, Güldenſtädt und Lepechin aus (1768-74). Die Verdienſte
Pallas' ſind ſo vielſeitig, daß er einer ausführlicheren Erwähnung be-
darf. Es mag daher die Ueberſicht der fauniſtiſchen Verſuche zunächſt
zu Ende geführt werden. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts zog
auch Island die Aufmerkſamkeit der däniſchen Geſellſchaft der Wiſſen-
ſchaften auf ſich; dieſelbe ließ die merkwürdige Inſel naturhiſtoriſch
durch Eggert Olafſon und Biarno Paulſon (Povelſen) unter-
ſuchen (1752-57). Eine gedrängte Ueberſicht der Naturgeſchichte
Islands gab noch Nikolas Mohr (1788). Nachdem Erich Pon-
toppidan
bereits 1752 die Naturgeſchichte Dänemarks und Norwe-
gens mit eingehender Berückſichtigung der Thierwelt geſchildert,
P. Ascanius ſpäter (1767 u. flgde.) noch weitere Gegenſtände ab-
gebildet hatte, bearbeitete Otto Friedrich Müller56) (1776 u.
flgde.) die Fauna Dänemarks in einer muſterhaften Art, wennſchon er

56) O. Fr. Müller war 1730 in Kopenhagen geboren und ſtarb daſelbſt
1784 als Conferenzrath. Zur Vollendung ſeiner Fauna trugen Peter Chriſtian
Abildgaard
und Jens Rathke bei.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="533"/><fw place="top" type="header">Erweiterung der Thierkenntniß.</fw><lb/>
Aleppo's &#x017F;childerte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/133337774">Alexander Ru&#x017F;&#x017F;ell</persName></hi>, de&#x017F;&#x017F;en Sohn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11759928X">Patrick<lb/>
Ru&#x017F;&#x017F;ell</persName></hi> &#x017F;päter die indi&#x017F;chen Schlangen be&#x017F;chrieb. Sehr reich an Re-<lb/>
&#x017F;ultaten waren die Rei&#x017F;en <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119036495">Carl Peter Thunberg</persName></hi>'s, welcher Süd-<lb/>
Afrika, Süd-A&#x017F;ien und Japan be&#x017F;uchte (1770-79). O&#x017F;tindien berei&#x017F;te<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124150985">Pehr Osbeck</persName></hi> (1750-52); eine indi&#x017F;che Fauna &#x017F;tellten außer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534432">For&#x017F;ter</persName><lb/>
noch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117605824">Latham</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/142014842">Davis</persName></hi> zu&#x017F;ammen. Weitaus die wichtig&#x017F;ten Rei&#x017F;en<lb/>
waren aber diejenigen, welche, von der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Regierung ausge&#x017F;tattet,<lb/>
der naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Durchfor&#x017F;chung Central-A&#x017F;iens und Sibiriens<lb/>
galten. Hier knüpfen &#x017F;ich alle wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Re&#x017F;ultate fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich an deut&#x017F;che Namen. War bereits die er&#x017F;te Rei&#x017F;e, welche in<lb/>
den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts unternommen wurde,<lb/>
von großem Erfolge, &#x017F;o war die zweite für die Zoologie durch die Theil-<lb/>
nahme <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName>'</hi> be&#x017F;onders bedeutungsvoll. An der er&#x017F;ten betheiligten &#x017F;ich<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/10077816X">Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chmidt</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11903705X">Joh. Georg Gmelin</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124804837">Bering</persName>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118753401">Steller</persName></hi>, de&#x017F;&#x017F;en Schil-<lb/>
derung nordi&#x017F;cher Seethiere die er&#x017F;te und letzte authenti&#x017F;che Be&#x017F;chreibung<lb/>
der jetzt ausge&#x017F;torbenen oder unauffindbaren Seekuh (Borkenthier) ent-<lb/>
hält. Die zweite führten außer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName> noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116685158">Samuel Gottlob Gmelin</persName>,<lb/>
Falk, Gülden&#x017F;tädt und Lepechin aus (1768-74). Die Verdien&#x017F;te<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName>' &#x017F;ind &#x017F;o viel&#x017F;eitig, daß er einer ausführlicheren Erwähnung be-<lb/>
darf. Es mag daher die Ueber&#x017F;icht der fauni&#x017F;ti&#x017F;chen Ver&#x017F;uche zunäch&#x017F;t<lb/>
zu Ende geführt werden. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts zog<lb/>
auch Island die Aufmerk&#x017F;amkeit der däni&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften auf &#x017F;ich; die&#x017F;elbe ließ die merkwürdige In&#x017F;el naturhi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
durch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100617921">Eggert Olaf&#x017F;on</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/171979222">Biarno Paul&#x017F;on</persName></hi> (Povel&#x017F;en) unter-<lb/>
&#x017F;uchen (1752-57). Eine gedrängte Ueber&#x017F;icht der Naturge&#x017F;chichte<lb/>
Islands gab noch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100378358">Nikolas Mohr</persName></hi> (1788). Nachdem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100208746">Erich Pon-<lb/>
toppidan</persName></hi> bereits 1752 die Naturge&#x017F;chichte Dänemarks und Norwe-<lb/>
gens mit eingehender Berück&#x017F;ichtigung der Thierwelt ge&#x017F;childert,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117751014">P. <hi rendition="#g">Ascanius</hi></persName> &#x017F;päter (1767 u. flgde.) noch weitere Gegen&#x017F;tände ab-<lb/>
gebildet hatte, bearbeitete <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">Otto Friedrich Müller</persName></hi><note place="foot" n="56)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117609331">O. Fr. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName> war 1730 in Kopenhagen geboren und &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
1784 als Conferenzrath. Zur Vollendung &#x017F;einer Fauna trugen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116239859">Peter Chri&#x017F;tian<lb/><hi rendition="#g">Abildgaard</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/140671633">Jens <hi rendition="#g">Rathke</hi></persName> bei.</note> (1776 u.<lb/>
flgde.) die Fauna Dänemarks in einer mu&#x017F;terhaften Art, wenn&#x017F;chon er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0544] Erweiterung der Thierkenntniß. Aleppo's ſchilderte Alexander Ruſſell, deſſen Sohn Patrick Ruſſell ſpäter die indiſchen Schlangen beſchrieb. Sehr reich an Re- ſultaten waren die Reiſen Carl Peter Thunberg's, welcher Süd- Afrika, Süd-Aſien und Japan beſuchte (1770-79). Oſtindien bereiſte Pehr Osbeck (1750-52); eine indiſche Fauna ſtellten außer Forſter noch Latham und Davis zuſammen. Weitaus die wichtigſten Reiſen waren aber diejenigen, welche, von der ruſſiſchen Regierung ausgeſtattet, der naturhiſtoriſchen Durchforſchung Central-Aſiens und Sibiriens galten. Hier knüpfen ſich alle wiſſenſchaftlichen Reſultate faſt aus- ſchließlich an deutſche Namen. War bereits die erſte Reiſe, welche in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts unternommen wurde, von großem Erfolge, ſo war die zweite für die Zoologie durch die Theil- nahme Pallas' beſonders bedeutungsvoll. An der erſten betheiligten ſich Meſſerſchmidt, Joh. Georg Gmelin, Bering, Steller, deſſen Schil- derung nordiſcher Seethiere die erſte und letzte authentiſche Beſchreibung der jetzt ausgeſtorbenen oder unauffindbaren Seekuh (Borkenthier) ent- hält. Die zweite führten außer Pallas noch Samuel Gottlob Gmelin, Falk, Güldenſtädt und Lepechin aus (1768-74). Die Verdienſte Pallas' ſind ſo vielſeitig, daß er einer ausführlicheren Erwähnung be- darf. Es mag daher die Ueberſicht der fauniſtiſchen Verſuche zunächſt zu Ende geführt werden. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts zog auch Island die Aufmerkſamkeit der däniſchen Geſellſchaft der Wiſſen- ſchaften auf ſich; dieſelbe ließ die merkwürdige Inſel naturhiſtoriſch durch Eggert Olafſon und Biarno Paulſon (Povelſen) unter- ſuchen (1752-57). Eine gedrängte Ueberſicht der Naturgeſchichte Islands gab noch Nikolas Mohr (1788). Nachdem Erich Pon- toppidan bereits 1752 die Naturgeſchichte Dänemarks und Norwe- gens mit eingehender Berückſichtigung der Thierwelt geſchildert, P. Ascanius ſpäter (1767 u. flgde.) noch weitere Gegenſtände ab- gebildet hatte, bearbeitete Otto Friedrich Müller 56) (1776 u. flgde.) die Fauna Dänemarks in einer muſterhaften Art, wennſchon er 56) O. Fr. Müller war 1730 in Kopenhagen geboren und ſtarb daſelbſt 1784 als Conferenzrath. Zur Vollendung ſeiner Fauna trugen Peter Chriſtian Abildgaard und Jens Rathke bei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/544
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/544>, abgerufen am 22.07.2024.