Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung der Thierkenntniß.
selbst geschildert hat, ebenso wie die eben genannten Banks und So-
lander
die Gefährten James Cook's auf seiner ersten Reise (1768-71)
waren. Des letzteren zweite Reise machten die beiden Forster, Jo-
hann Reinhold
und Georg, mit ihm (1772-75); für die dritte hatte
sich Cook die Begleitung von Naturforschern ausdrücklich verbeten.
In Lapeyrouse's Gesellschaft giengen Lamanou und Lamartiniere
in die Südsee, welche so wenig wie ihr Führer Europa wiedersahen.
Riche, Labillardiere und Ventenat, welche der Expedition
d'Entrecasteaux's (1791-93) zur Aufsuchung Lapeyrouse's beigegeben
waren, widmeten dem Thierleben nur wenig mehr Aufmerksamkeit als
die Begleiter Lapeyrouse's55). Unter den Genannten hat Sonnerat
mehrere Thiere der südasiatischen Inseln beschrieben; besonders war es
aber der ältere Forster, welcher zoologische Ausbeute mit sich heim-
brachte und auch seine Erfahrungen allgemeiner verarbeitete. Denn
so wenig Georg Forster's (geb. 1754, gest. 1794) Einfluß auf
Weckung eines wärmeren Interesses an dem Naturleben im Allgemeinen
sowie seine Bedeutung als Schriftsteller zu unterschätzen ist, so kann
seiner unter den Zoologen höchstens nur vorübergehend gedacht werden.
Seinem Vater, Johann Reinhold Forster (geb. 1729, gest. 1798)
sind außer dem terminologischen Enchiridium sowohl einige faunistische
Zusammenstellungen (Nord-Amerika, Ostindien, China) als auch Be-
schreibungen mehrerer neuen Formen, sowie allgemeine Bemerkungen
über Verbreitung und Leben der Thiere zu verdanken.

Die Kenntniß der Thierwelt Australiens förderte zunächst
Arthur Philipp, welcher als Gouverneur der in Botany Bay
gegründeten Verbrechercolonie auf seiner Untersuchungsreise durch das
anliegende Land auch der Natur eingehende Aufmerksamkeit widmete
(1789); außer ihm ist dann noch John White zu nennen. Die
Thierwelt Nord-Amerika's verzeichnete, wie erwähnt, Johann Reinhold

55) Einzelne Beobachtungen finden sich zerstreut in Reisen, welche hier nicht
gesammelt werden können Beispielsweise sei erwähnt, daß de Pages in den
Voyages autour du monde et vers les deux poles (1767-76) Paris, 1782.
T. II. p. 42
angibt, daß die Penguine sich zuweilen ihrer Flügel als Vorderbeine
bedienen und damit schnell laufen können.
34*

Erweiterung der Thierkenntniß.
ſelbſt geſchildert hat, ebenſo wie die eben genannten Banks und So-
lander
die Gefährten James Cook's auf ſeiner erſten Reiſe (1768-71)
waren. Des letzteren zweite Reiſe machten die beiden Forſter, Jo-
hann Reinhold
und Georg, mit ihm (1772-75); für die dritte hatte
ſich Cook die Begleitung von Naturforſchern ausdrücklich verbeten.
In Lapeyrouſe's Geſellſchaft giengen Lamanou und Lamartinière
in die Südſee, welche ſo wenig wie ihr Führer Europa wiederſahen.
Riche, Labillardière und Ventenat, welche der Expedition
d'Entrecaſteaux's (1791-93) zur Aufſuchung Lapeyrouſe's beigegeben
waren, widmeten dem Thierleben nur wenig mehr Aufmerkſamkeit als
die Begleiter Lapeyrouſe's55). Unter den Genannten hat Sonnerat
mehrere Thiere der ſüdaſiatiſchen Inſeln beſchrieben; beſonders war es
aber der ältere Forſter, welcher zoologiſche Ausbeute mit ſich heim-
brachte und auch ſeine Erfahrungen allgemeiner verarbeitete. Denn
ſo wenig Georg Forſter's (geb. 1754, geſt. 1794) Einfluß auf
Weckung eines wärmeren Intereſſes an dem Naturleben im Allgemeinen
ſowie ſeine Bedeutung als Schriftſteller zu unterſchätzen iſt, ſo kann
ſeiner unter den Zoologen höchſtens nur vorübergehend gedacht werden.
Seinem Vater, Johann Reinhold Forſter (geb. 1729, geſt. 1798)
ſind außer dem terminologiſchen Enchiridium ſowohl einige fauniſtiſche
Zuſammenſtellungen (Nord-Amerika, Oſtindien, China) als auch Be-
ſchreibungen mehrerer neuen Formen, ſowie allgemeine Bemerkungen
über Verbreitung und Leben der Thiere zu verdanken.

Die Kenntniß der Thierwelt Auſtraliens förderte zunächſt
Arthur Philipp, welcher als Gouverneur der in Botany Bay
gegründeten Verbrechercolonie auf ſeiner Unterſuchungsreiſe durch das
anliegende Land auch der Natur eingehende Aufmerkſamkeit widmete
(1789); außer ihm iſt dann noch John White zu nennen. Die
Thierwelt Nord-Amerika's verzeichnete, wie erwähnt, Johann Reinhold

55) Einzelne Beobachtungen finden ſich zerſtreut in Reiſen, welche hier nicht
geſammelt werden können Beiſpielsweiſe ſei erwähnt, daß de Pagès in den
Voyages autour du monde et vers les deux poles (1767-76) Paris, 1782.
T. II. p. 42
angibt, daß die Penguine ſich zuweilen ihrer Flügel als Vorderbeine
bedienen und damit ſchnell laufen können.
34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0542" n="531"/><fw place="top" type="header">Erweiterung der Thierkenntniß.</fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;childert hat, eben&#x017F;o wie die eben genannten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118808818">Banks</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117637521">So-<lb/>
lander</persName></hi> die Gefährten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118522027">James Cook</persName>'s auf &#x017F;einer er&#x017F;ten Rei&#x017F;e (1768-71)<lb/>
waren. Des letzteren zweite Rei&#x017F;e machten die beiden <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534432 http://d-nb.info/gnd/118534416">For&#x017F;ter</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534432">Jo-<lb/>
hann Reinhold</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534416">Georg</persName>, mit ihm (1772-75); für die dritte hatte<lb/>
&#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName> die Begleitung von Naturfor&#x017F;chern ausdrücklich verbeten.<lb/>
In <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11872651X">Lapeyrou&#x017F;e</persName>'s Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft giengen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117574082">Lamanou</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117574198">Lamartinière</persName></hi><lb/>
in die Süd&#x017F;ee, welche &#x017F;o wenig wie ihr Führer Europa wieder&#x017F;ahen.<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="nognd http://viaf.org/viaf/78697897/">Riche</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116635924">Labillardière</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Ventenat</persName></hi>, welche der Expedition<lb/>
d'Entreca&#x017F;teaux's (1791-93) zur Auf&#x017F;uchung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11872651X">Lapeyrou&#x017F;e</persName>'s beigegeben<lb/>
waren, widmeten dem Thierleben nur wenig mehr Aufmerk&#x017F;amkeit als<lb/>
die Begleiter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11872651X">Lapeyrou&#x017F;e</persName>'s<note place="foot" n="55)">Einzelne Beobachtungen finden &#x017F;ich zer&#x017F;treut in Rei&#x017F;en, welche hier nicht<lb/>
ge&#x017F;ammelt werden können Bei&#x017F;pielswei&#x017F;e &#x017F;ei erwähnt, daß de <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102007799 http://viaf.org/viaf/2519642">Pagès</persName></hi> in den<lb/><hi rendition="#aq">Voyages autour du monde et vers les deux poles (1767-76) Paris, 1782.<lb/>
T. II. p. 42</hi> angibt, daß die Penguine &#x017F;ich zuweilen ihrer Flügel als Vorderbeine<lb/>
bedienen und damit &#x017F;chnell laufen können.</note>. Unter den Genannten hat <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11763784X">Sonnerat</persName></hi><lb/>
mehrere Thiere der &#x017F;üda&#x017F;iati&#x017F;chen In&#x017F;eln be&#x017F;chrieben; be&#x017F;onders war es<lb/>
aber der ältere <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534432">For&#x017F;ter</persName></hi>, welcher zoologi&#x017F;che Ausbeute mit &#x017F;ich heim-<lb/>
brachte und auch &#x017F;eine Erfahrungen allgemeiner verarbeitete. Denn<lb/>
&#x017F;o wenig <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534416">Georg For&#x017F;ter</persName></hi>'s (geb. 1754, ge&#x017F;t. 1794) Einfluß auf<lb/>
Weckung eines wärmeren Intere&#x017F;&#x017F;es an dem Naturleben im Allgemeinen<lb/>
&#x017F;owie &#x017F;eine Bedeutung als Schrift&#x017F;teller zu unter&#x017F;chätzen i&#x017F;t, &#x017F;o kann<lb/>
&#x017F;einer unter den Zoologen höch&#x017F;tens nur vorübergehend gedacht werden.<lb/>
Seinem Vater, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534432">Johann Reinhold For&#x017F;ter</persName></hi> (geb. 1729, ge&#x017F;t. 1798)<lb/>
&#x017F;ind außer dem terminologi&#x017F;chen Enchiridium &#x017F;owohl einige fauni&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellungen (Nord-Amerika, O&#x017F;tindien, China) als auch Be-<lb/>
&#x017F;chreibungen mehrerer neuen Formen, &#x017F;owie allgemeine Bemerkungen<lb/>
über Verbreitung und Leben der Thiere zu verdanken.</p><lb/>
          <p>Die Kenntniß der Thierwelt <hi rendition="#g">Au&#x017F;traliens</hi> förderte zunäch&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118982796">Arthur Philipp</persName></hi>, welcher als Gouverneur der in Botany Bay<lb/>
gegründeten Verbrechercolonie auf &#x017F;einer Unter&#x017F;uchungsrei&#x017F;e durch das<lb/>
anliegende Land auch der Natur eingehende Aufmerk&#x017F;amkeit widmete<lb/>
(1789); außer ihm i&#x017F;t dann noch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128460091">John White</persName></hi> zu nennen. Die<lb/>
Thierwelt Nord-Amerika's verzeichnete, wie erwähnt, <persName xml:id="n10a" ref="http://d-nb.info/gnd/118534432" next="#n10b">Johann Reinhold</persName><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0542] Erweiterung der Thierkenntniß. ſelbſt geſchildert hat, ebenſo wie die eben genannten Banks und So- lander die Gefährten James Cook's auf ſeiner erſten Reiſe (1768-71) waren. Des letzteren zweite Reiſe machten die beiden Forſter, Jo- hann Reinhold und Georg, mit ihm (1772-75); für die dritte hatte ſich Cook die Begleitung von Naturforſchern ausdrücklich verbeten. In Lapeyrouſe's Geſellſchaft giengen Lamanou und Lamartinière in die Südſee, welche ſo wenig wie ihr Führer Europa wiederſahen. Riche, Labillardière und Ventenat, welche der Expedition d'Entrecaſteaux's (1791-93) zur Aufſuchung Lapeyrouſe's beigegeben waren, widmeten dem Thierleben nur wenig mehr Aufmerkſamkeit als die Begleiter Lapeyrouſe's 55). Unter den Genannten hat Sonnerat mehrere Thiere der ſüdaſiatiſchen Inſeln beſchrieben; beſonders war es aber der ältere Forſter, welcher zoologiſche Ausbeute mit ſich heim- brachte und auch ſeine Erfahrungen allgemeiner verarbeitete. Denn ſo wenig Georg Forſter's (geb. 1754, geſt. 1794) Einfluß auf Weckung eines wärmeren Intereſſes an dem Naturleben im Allgemeinen ſowie ſeine Bedeutung als Schriftſteller zu unterſchätzen iſt, ſo kann ſeiner unter den Zoologen höchſtens nur vorübergehend gedacht werden. Seinem Vater, Johann Reinhold Forſter (geb. 1729, geſt. 1798) ſind außer dem terminologiſchen Enchiridium ſowohl einige fauniſtiſche Zuſammenſtellungen (Nord-Amerika, Oſtindien, China) als auch Be- ſchreibungen mehrerer neuen Formen, ſowie allgemeine Bemerkungen über Verbreitung und Leben der Thiere zu verdanken. Die Kenntniß der Thierwelt Auſtraliens förderte zunächſt Arthur Philipp, welcher als Gouverneur der in Botany Bay gegründeten Verbrechercolonie auf ſeiner Unterſuchungsreiſe durch das anliegende Land auch der Natur eingehende Aufmerkſamkeit widmete (1789); außer ihm iſt dann noch John White zu nennen. Die Thierwelt Nord-Amerika's verzeichnete, wie erwähnt, Johann Reinhold 55) Einzelne Beobachtungen finden ſich zerſtreut in Reiſen, welche hier nicht geſammelt werden können Beiſpielsweiſe ſei erwähnt, daß de Pagès in den Voyages autour du monde et vers les deux poles (1767-76) Paris, 1782. T. II. p. 42 angibt, daß die Penguine ſich zuweilen ihrer Flügel als Vorderbeine bedienen und damit ſchnell laufen können. 34*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/542
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/542>, abgerufen am 23.07.2024.