Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Systeme erfahren. Auch ist hier offenbar am wenigsten Consequenz in
der Benutzung und Beachtung der einmal gewählten Merkmale nachzu-
weisen. Die Amphibien bilden anfänglich nur eine Ordnung:
Schleichende, Serpentia, zu welcher er die vier Gattungen Schildkröte,
Frosch, Eidechse und Schlange stellt. Später trennt er sie in die beiden
Ordnungen Serpentia und Reptilia, von denen die erstere die verschie-
denen Schlangengattungen und Coecilia, die letztere die Gattungen Draco,
Lacerta, Rana
und Testudo umfaßt; beide werden durch das Vorhan-
densein oder Fehlen der Füße auseinandergehalten. In der nächsten
Ausgabe des Natursystems aber, der zehnten, bringt er merkwürdiger-
weise unter dem Titel der Amphibia nantes (!) eine Anzahl Fische
zu den Amphibien, welche, früher von Artedi als Chondropterygier zu-
sammengefaßt, von Linne deshalb für Amphibien erklärt werden, weil ihre
"Lungen zwar kammförmig wie die der Fische, aber ohne knöcherne
Strahlen, einem cylindrisch-röhrigen gebogenen Gange angewachsen
seien, welcher nur äußerlich mit dem der Fische übereinstimme49).
Es ist dies um so auffallender, als Linne sonst eine Verwechslung zweier
nur in ihren Functionen übereinstimmender, also analoger, aber ana-
tomisch verschiedener Theile unter einer gemeinsamen Bezeichnung kaum
begegnet.

Der Widerspruch wird nicht gehoben, wenn Linne in der zwölf-
ten Ausgabe des Systems das gleichzeitige Vorhandensein von Kiemen
und Lungen in die Diagnose aufnimmt, ohne bei einem einzigen hierher
gezählten Fische, mit Ausnahme einer auf Diodon sich beziehenden An-
gabe Gardens, eine Lunge wirklich zu schildern. Daß er die eigen-
thümlichen Kiemenformen der Petromyzonten für Lungen hält, ist ihm
weniger zum Vorwurf zu rechnen, als ihre willkürliche Annahme bei
Rochen und Haien u. a. In der zehnten Ausgabe erscheinen als schwim-
mende Amphibien Pricke, Roche, Hai, Chimäre, Lophius und Stör; in
der zwölften Ausgabe hat Linne auch noch die ganze Artedi'sche Ordnung
der Branchiostegen aufgegeben und bringt nun mit Lophius auch den
Rest mit Cyclopterus, Balistes und Ostracion und die neuen Gattun-
gen Tetrodon, Diodon und Centriscus und selbst aus den Malako-

49) "Pulmones horum pectinati ut Piscium, sed adnati vasi arcato cylin-
drico tubuloso absque radio osseo, nec piscium simili nisi externa figura."

Syſteme erfahren. Auch iſt hier offenbar am wenigſten Conſequenz in
der Benutzung und Beachtung der einmal gewählten Merkmale nachzu-
weiſen. Die Amphibien bilden anfänglich nur eine Ordnung:
Schleichende, Serpentia, zu welcher er die vier Gattungen Schildkröte,
Froſch, Eidechſe und Schlange ſtellt. Später trennt er ſie in die beiden
Ordnungen Serpentia und Reptilia, von denen die erſtere die verſchie-
denen Schlangengattungen und Coecilia, die letztere die Gattungen Draco,
Lacerta, Rana
und Testudo umfaßt; beide werden durch das Vorhan-
denſein oder Fehlen der Füße auseinandergehalten. In der nächſten
Ausgabe des Naturſyſtems aber, der zehnten, bringt er merkwürdiger-
weiſe unter dem Titel der Amphibia nantes (!) eine Anzahl Fiſche
zu den Amphibien, welche, früher von Artedi als Chondropterygier zu-
ſammengefaßt, von Linné deshalb für Amphibien erklärt werden, weil ihre
„Lungen zwar kammförmig wie die der Fiſche, aber ohne knöcherne
Strahlen, einem cylindriſch-röhrigen gebogenen Gange angewachſen
ſeien, welcher nur äußerlich mit dem der Fiſche übereinſtimme49).
Es iſt dies um ſo auffallender, als Linné ſonſt eine Verwechslung zweier
nur in ihren Functionen übereinſtimmender, alſo analoger, aber ana-
tomiſch verſchiedener Theile unter einer gemeinſamen Bezeichnung kaum
begegnet.

Der Widerſpruch wird nicht gehoben, wenn Linné in der zwölf-
ten Ausgabe des Syſtems das gleichzeitige Vorhandenſein von Kiemen
und Lungen in die Diagnoſe aufnimmt, ohne bei einem einzigen hierher
gezählten Fiſche, mit Ausnahme einer auf Diodon ſich beziehenden An-
gabe Gardens, eine Lunge wirklich zu ſchildern. Daß er die eigen-
thümlichen Kiemenformen der Petromyzonten für Lungen hält, iſt ihm
weniger zum Vorwurf zu rechnen, als ihre willkürliche Annahme bei
Rochen und Haien u. a. In der zehnten Ausgabe erſcheinen als ſchwim-
mende Amphibien Pricke, Roche, Hai, Chimäre, Lophius und Stör; in
der zwölften Ausgabe hat Linné auch noch die ganze Artedi'ſche Ordnung
der Branchioſtegen aufgegeben und bringt nun mit Lophius auch den
Reſt mit Cyclopterus, Balistes und Ostracion und die neuen Gattun-
gen Tetrodon, Diodon und Centriscus und ſelbſt aus den Malako-

49) »Pulmones horum pectinati ut Piscium, sed adnati vasi arcato cylin-
drico tubuloso absque radio osseo, nec piscium simili nisi externa figura.«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0520" n="509"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Carl von Linné</persName>.</fw><lb/>
Sy&#x017F;teme erfahren. Auch i&#x017F;t hier offenbar am wenig&#x017F;ten Con&#x017F;equenz in<lb/>
der Benutzung und Beachtung der einmal gewählten Merkmale nachzu-<lb/>
wei&#x017F;en. Die <hi rendition="#g">Amphibien</hi> bilden anfänglich nur eine Ordnung:<lb/>
Schleichende, <hi rendition="#aq">Serpentia,</hi> zu welcher er die vier Gattungen Schildkröte,<lb/>
Fro&#x017F;ch, Eidech&#x017F;e und Schlange &#x017F;tellt. Später trennt er &#x017F;ie in die beiden<lb/>
Ordnungen <hi rendition="#aq">Serpentia</hi> und <hi rendition="#aq">Reptilia,</hi> von denen die er&#x017F;tere die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Schlangengattungen und <hi rendition="#aq">Coecilia,</hi> die letztere die Gattungen <hi rendition="#aq">Draco,<lb/>
Lacerta, Rana</hi> und <hi rendition="#aq">Testudo</hi> umfaßt; beide werden durch das Vorhan-<lb/>
den&#x017F;ein oder Fehlen der Füße auseinandergehalten. In der näch&#x017F;ten<lb/>
Ausgabe des Natur&#x017F;y&#x017F;tems aber, der zehnten, bringt er merkwürdiger-<lb/>
wei&#x017F;e unter dem Titel der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Amphibia nantes</hi></hi> (!) eine Anzahl Fi&#x017F;che<lb/>
zu den Amphibien, welche, früher von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11766313">Artedi</persName></hi> als Chondropterygier zu-<lb/>
&#x017F;ammengefaßt, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> deshalb für Amphibien erklärt werden, weil ihre<lb/>
&#x201E;Lungen zwar kammförmig wie die der Fi&#x017F;che, aber ohne knöcherne<lb/>
Strahlen, einem cylindri&#x017F;ch-röhrigen gebogenen Gange angewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eien, welcher nur äußerlich mit dem der Fi&#x017F;che überein&#x017F;timme<note place="foot" n="49)">»<hi rendition="#aq">Pulmones horum pectinati ut Piscium, sed adnati vasi arcato cylin-<lb/>
drico tubuloso absque radio osseo, nec piscium simili nisi externa figura.«</hi></note>.<lb/>
Es i&#x017F;t dies um &#x017F;o auffallender, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> &#x017F;on&#x017F;t eine Verwechslung zweier<lb/>
nur in ihren Functionen überein&#x017F;timmender, al&#x017F;o analoger, aber ana-<lb/>
tomi&#x017F;ch ver&#x017F;chiedener Theile unter einer gemein&#x017F;amen Bezeichnung kaum<lb/>
begegnet.</p><lb/>
            <p>Der Wider&#x017F;pruch wird nicht gehoben, wenn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> in der zwölf-<lb/>
ten Ausgabe des Sy&#x017F;tems das gleichzeitige Vorhanden&#x017F;ein von Kiemen<lb/>
und Lungen in die Diagno&#x017F;e aufnimmt, ohne bei einem einzigen hierher<lb/>
gezählten Fi&#x017F;che, mit Ausnahme einer auf <hi rendition="#aq">Diodon</hi> &#x017F;ich beziehenden An-<lb/>
gabe <hi rendition="#g">Gardens</hi>, eine Lunge wirklich zu &#x017F;childern. Daß er die eigen-<lb/>
thümlichen Kiemenformen der Petromyzonten für Lungen hält, i&#x017F;t ihm<lb/>
weniger zum Vorwurf zu rechnen, als ihre willkürliche Annahme bei<lb/>
Rochen und Haien u. a. In der zehnten Ausgabe er&#x017F;cheinen als &#x017F;chwim-<lb/>
mende Amphibien Pricke, Roche, Hai, Chimäre, <hi rendition="#aq">Lophius</hi> und Stör; in<lb/>
der zwölften Ausgabe hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> auch noch die ganze <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11766313">Artedi</persName>'&#x017F;che Ordnung<lb/>
der Branchio&#x017F;tegen aufgegeben und bringt nun mit <hi rendition="#aq">Lophius</hi> auch den<lb/>
Re&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">Cyclopterus, Balistes</hi> und <hi rendition="#aq">Ostracion</hi> und die neuen Gattun-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Tetrodon, Diodon</hi> und <hi rendition="#aq">Centriscus</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t aus den Malako-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0520] Carl von Linné. Syſteme erfahren. Auch iſt hier offenbar am wenigſten Conſequenz in der Benutzung und Beachtung der einmal gewählten Merkmale nachzu- weiſen. Die Amphibien bilden anfänglich nur eine Ordnung: Schleichende, Serpentia, zu welcher er die vier Gattungen Schildkröte, Froſch, Eidechſe und Schlange ſtellt. Später trennt er ſie in die beiden Ordnungen Serpentia und Reptilia, von denen die erſtere die verſchie- denen Schlangengattungen und Coecilia, die letztere die Gattungen Draco, Lacerta, Rana und Testudo umfaßt; beide werden durch das Vorhan- denſein oder Fehlen der Füße auseinandergehalten. In der nächſten Ausgabe des Naturſyſtems aber, der zehnten, bringt er merkwürdiger- weiſe unter dem Titel der Amphibia nantes (!) eine Anzahl Fiſche zu den Amphibien, welche, früher von Artedi als Chondropterygier zu- ſammengefaßt, von Linné deshalb für Amphibien erklärt werden, weil ihre „Lungen zwar kammförmig wie die der Fiſche, aber ohne knöcherne Strahlen, einem cylindriſch-röhrigen gebogenen Gange angewachſen ſeien, welcher nur äußerlich mit dem der Fiſche übereinſtimme 49). Es iſt dies um ſo auffallender, als Linné ſonſt eine Verwechslung zweier nur in ihren Functionen übereinſtimmender, alſo analoger, aber ana- tomiſch verſchiedener Theile unter einer gemeinſamen Bezeichnung kaum begegnet. Der Widerſpruch wird nicht gehoben, wenn Linné in der zwölf- ten Ausgabe des Syſtems das gleichzeitige Vorhandenſein von Kiemen und Lungen in die Diagnoſe aufnimmt, ohne bei einem einzigen hierher gezählten Fiſche, mit Ausnahme einer auf Diodon ſich beziehenden An- gabe Gardens, eine Lunge wirklich zu ſchildern. Daß er die eigen- thümlichen Kiemenformen der Petromyzonten für Lungen hält, iſt ihm weniger zum Vorwurf zu rechnen, als ihre willkürliche Annahme bei Rochen und Haien u. a. In der zehnten Ausgabe erſcheinen als ſchwim- mende Amphibien Pricke, Roche, Hai, Chimäre, Lophius und Stör; in der zwölften Ausgabe hat Linné auch noch die ganze Artedi'ſche Ordnung der Branchioſtegen aufgegeben und bringt nun mit Lophius auch den Reſt mit Cyclopterus, Balistes und Ostracion und die neuen Gattun- gen Tetrodon, Diodon und Centriscus und ſelbſt aus den Malako- 49) »Pulmones horum pectinati ut Piscium, sed adnati vasi arcato cylin- drico tubuloso absque radio osseo, nec piscium simili nisi externa figura.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/520
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/520>, abgerufen am 22.11.2024.