Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. die aalförmigen (hierher, da die eigentlichen Aale nach Klein verborgeneKiemen haben: Ophidion, Ammodytes, Cobitis, welche er mit beson- dern Namen, Enchelyopus u. s. f. anführt). Die ganze andere Hälfte der Fische mit offenen Kiemen wird charakterisirt als: beschuppte Fische, mit langem oder breitem aber stets dickem Körper, die Seiten mehr oder weniger gekielt u. s. w. Man sieht, er hat hier kein scharfes alle Formen gleichmäßig treffendes Kennzeichen finden können. Die einzelnen Fascikel, wiederum sechs, werden nach der Zahl der Rücken- flossen gekennzeichnet und benannt: mit einer, zwei und drei solchen; jeder dieser Abtheilung läßt er aber noch eine andere folgen, bei welcher die Natur der betreffenden Ausschlag gebenden Flosse zweifelhaft oder von der gewöhnlichen Art verschieden ist, daher Pseudomonoptern, Pseudodiptern, Pseudotriptern. -- Obschon nicht geleugnet werden kann, daß Klein sich gerade bei den Fischen als ein kenntnißreicher und umsichtiger Mann zeigt, so ist doch kaum ein anderes seiner Systeme, in deren Aufbau sich seine ganze Thätigkeit gipfelt, so bezeichnend für die merkwürdige Befangenheit des Urhebers. Trotz aller Vertrautheit mit einzelnen Formen ist Klein nie mit der ganzen Classe vertraut worden. Bei dem Schalthiersystem, welches Klein aufstellt44), kommen 44) Bei der ersten Mittheilung desselben in der "Natürlichen Anordnung der
Echinodermen" (1734) und beiläufig schon in der Arbeit über die Meerröhren (S. 10) sagt Klein, der Autor des Systems sei Fischer aus Königsberg; es ist dies Christ. Gabr. Fischer, Professor in Königsberg, eine Zeit lang aus dieser Stadt verwiesen und dann in Danzig lebend, starb 1751. Derselbe war auch bei der Herausgabe von Linck's Werk über die Seesterne thätig. Periode der Syſtematik. die aalförmigen (hierher, da die eigentlichen Aale nach Klein verborgeneKiemen haben: Ophidion, Ammodytes, Cobitis, welche er mit beſon- dern Namen, Enchelyopus u. ſ. f. anführt). Die ganze andere Hälfte der Fiſche mit offenen Kiemen wird charakteriſirt als: beſchuppte Fiſche, mit langem oder breitem aber ſtets dickem Körper, die Seiten mehr oder weniger gekielt u. ſ. w. Man ſieht, er hat hier kein ſcharfes alle Formen gleichmäßig treffendes Kennzeichen finden können. Die einzelnen Fascikel, wiederum ſechs, werden nach der Zahl der Rücken- floſſen gekennzeichnet und benannt: mit einer, zwei und drei ſolchen; jeder dieſer Abtheilung läßt er aber noch eine andere folgen, bei welcher die Natur der betreffenden Ausſchlag gebenden Floſſe zweifelhaft oder von der gewöhnlichen Art verſchieden iſt, daher Pſeudomonoptern, Pſeudodiptern, Pſeudotriptern. — Obſchon nicht geleugnet werden kann, daß Klein ſich gerade bei den Fiſchen als ein kenntnißreicher und umſichtiger Mann zeigt, ſo iſt doch kaum ein anderes ſeiner Syſteme, in deren Aufbau ſich ſeine ganze Thätigkeit gipfelt, ſo bezeichnend für die merkwürdige Befangenheit des Urhebers. Trotz aller Vertrautheit mit einzelnen Formen iſt Klein nie mit der ganzen Claſſe vertraut worden. Bei dem Schalthierſyſtem, welches Klein aufſtellt44), kommen 44) Bei der erſten Mittheilung deſſelben in der „Natürlichen Anordnung der
Echinodermen“ (1734) und beiläufig ſchon in der Arbeit über die Meerröhren (S. 10) ſagt Klein, der Autor des Syſtems ſei Fiſcher aus Königsberg; es iſt dies Chriſt. Gabr. Fiſcher, Profeſſor in Königsberg, eine Zeit lang aus dieſer Stadt verwieſen und dann in Danzig lebend, ſtarb 1751. Derſelbe war auch bei der Herausgabe von Linck's Werk über die Seeſterne thätig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0497" n="486"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> die aalförmigen (hierher, da die eigentlichen Aale nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> verborgene<lb/> Kiemen haben: <hi rendition="#aq">Ophidion, Ammodytes, Cobitis,</hi> welche er mit beſon-<lb/> dern Namen, <hi rendition="#aq">Enchelyopus</hi> u. ſ. f. anführt). Die ganze andere Hälfte<lb/> der Fiſche mit offenen Kiemen wird charakteriſirt als: beſchuppte<lb/> Fiſche, mit langem oder breitem aber ſtets dickem Körper, die Seiten<lb/> mehr oder weniger gekielt u. ſ. w. Man ſieht, er hat hier kein ſcharfes<lb/> alle Formen gleichmäßig treffendes Kennzeichen finden können. Die<lb/> einzelnen Fascikel, wiederum ſechs, werden nach der Zahl der Rücken-<lb/> floſſen gekennzeichnet und benannt: mit einer, zwei und drei ſolchen;<lb/> jeder dieſer Abtheilung läßt er aber noch eine andere folgen, bei welcher<lb/> die Natur der betreffenden Ausſchlag gebenden Floſſe zweifelhaft oder<lb/> von der gewöhnlichen Art verſchieden iſt, daher Pſeudomonoptern,<lb/> Pſeudodiptern, Pſeudotriptern. — Obſchon nicht geleugnet werden<lb/> kann, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> ſich gerade bei den Fiſchen als ein kenntnißreicher und<lb/> umſichtiger Mann zeigt, ſo iſt doch kaum ein anderes ſeiner Syſteme,<lb/> in deren Aufbau ſich ſeine ganze Thätigkeit gipfelt, ſo bezeichnend für<lb/> die merkwürdige Befangenheit des Urhebers. Trotz aller Vertrautheit<lb/> mit einzelnen Formen iſt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> nie mit der ganzen Claſſe vertraut<lb/> worden.</p><lb/> <p>Bei dem Schalthierſyſtem, welches <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> aufſtellt<note place="foot" n="44)">Bei der erſten Mittheilung deſſelben in der „Natürlichen Anordnung der<lb/> Echinodermen“ (1734) und beiläufig ſchon in der Arbeit über die Meerröhren<lb/> (S. 10) ſagt <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName></hi>, der Autor des Syſtems ſei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117508632">Fiſcher</persName></hi> aus Königsberg; es iſt<lb/> dies <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117508632">Chriſt. Gabr. Fiſcher</persName></hi>, Profeſſor in Königsberg, eine Zeit lang aus dieſer<lb/> Stadt verwieſen und dann in Danzig lebend, ſtarb 1751. Derſelbe war auch bei<lb/> der Herausgabe von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/120979322">Linck</persName></hi>'s Werk über die Seeſterne thätig.</note>, kommen<lb/> gleichfalls früher benutzte Geſichtspunkte und Merkmale vor; doch geht<lb/> er auch hier nicht auf eine Begründung der Zuſammengehörigkeit ge-<lb/> wiſſer Formen in anderer Weiſe ein als durch Schilderung der äußeren<lb/> Formverhältniſſe. Dafür, daß die Schalen hinreichend ſichere Merk-<lb/> male darbieten, findet er in der Annahme noch eine weitere Begrün-<lb/> dung, daß die junge Schnecke mit eben ſo viel Schalenwindungen aus<lb/> dem Ei komme, als ſie ſpäter zeigt. Da nun aber die Schalen allein<lb/> wenig ſicheren Halt geben, ſo ſind gleich ſeine erſten großen Unter-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0497]
Periode der Syſtematik.
die aalförmigen (hierher, da die eigentlichen Aale nach Klein verborgene
Kiemen haben: Ophidion, Ammodytes, Cobitis, welche er mit beſon-
dern Namen, Enchelyopus u. ſ. f. anführt). Die ganze andere Hälfte
der Fiſche mit offenen Kiemen wird charakteriſirt als: beſchuppte
Fiſche, mit langem oder breitem aber ſtets dickem Körper, die Seiten
mehr oder weniger gekielt u. ſ. w. Man ſieht, er hat hier kein ſcharfes
alle Formen gleichmäßig treffendes Kennzeichen finden können. Die
einzelnen Fascikel, wiederum ſechs, werden nach der Zahl der Rücken-
floſſen gekennzeichnet und benannt: mit einer, zwei und drei ſolchen;
jeder dieſer Abtheilung läßt er aber noch eine andere folgen, bei welcher
die Natur der betreffenden Ausſchlag gebenden Floſſe zweifelhaft oder
von der gewöhnlichen Art verſchieden iſt, daher Pſeudomonoptern,
Pſeudodiptern, Pſeudotriptern. — Obſchon nicht geleugnet werden
kann, daß Klein ſich gerade bei den Fiſchen als ein kenntnißreicher und
umſichtiger Mann zeigt, ſo iſt doch kaum ein anderes ſeiner Syſteme,
in deren Aufbau ſich ſeine ganze Thätigkeit gipfelt, ſo bezeichnend für
die merkwürdige Befangenheit des Urhebers. Trotz aller Vertrautheit
mit einzelnen Formen iſt Klein nie mit der ganzen Claſſe vertraut
worden.
Bei dem Schalthierſyſtem, welches Klein aufſtellt 44), kommen
gleichfalls früher benutzte Geſichtspunkte und Merkmale vor; doch geht
er auch hier nicht auf eine Begründung der Zuſammengehörigkeit ge-
wiſſer Formen in anderer Weiſe ein als durch Schilderung der äußeren
Formverhältniſſe. Dafür, daß die Schalen hinreichend ſichere Merk-
male darbieten, findet er in der Annahme noch eine weitere Begrün-
dung, daß die junge Schnecke mit eben ſo viel Schalenwindungen aus
dem Ei komme, als ſie ſpäter zeigt. Da nun aber die Schalen allein
wenig ſicheren Halt geben, ſo ſind gleich ſeine erſten großen Unter-
44) Bei der erſten Mittheilung deſſelben in der „Natürlichen Anordnung der
Echinodermen“ (1734) und beiläufig ſchon in der Arbeit über die Meerröhren
(S. 10) ſagt Klein, der Autor des Syſtems ſei Fiſcher aus Königsberg; es iſt
dies Chriſt. Gabr. Fiſcher, Profeſſor in Königsberg, eine Zeit lang aus dieſer
Stadt verwieſen und dann in Danzig lebend, ſtarb 1751. Derſelbe war auch bei
der Herausgabe von Linck's Werk über die Seeſterne thätig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |