Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

sein, daß den Andern etwas Analoges eigen sei". Die Angabe des Ari-
stoteles
, daß beim glatten Hai die Embryonen durch eine Placenta nach
Art der Säugethiere mit der Mutter verbunden seien, erklärt Klein
ausdrücklich für falsch. Seine Eintheilung der Fische schließt sich zum
Theil an Ray, zum Theil an die inzwischen von Linne herausgegebene
Arbeit Artedi's an, läßt aber wiederum mehreres von Jenen fort
und bringt dafür rein künstliche Merkmale hinein, welche nicht gerade
einen Fortschritt der Ichthyologie gegen jene Beiden bekunden. Zu-
nächst rechnet Klein die Cetaceen als lungenathmende zu den Fischen
und theilt sie in Walfische (Kopf macht ein Drittel des Körpers aus,
sind entweder zahnlos oder bezahnt), den Narwal und die Delphine
(bezahnt, Kopf in einen Schnabel vorspringend, dreiflossig). Die üb-
rigen Fische sind nun die eigentlichen, mit Kiemen athmenden. Ihre
Kiemen liegen entweder verborgen hinter dem Kopf oder offen am
Kopfe. Die mit verborgenen Kiemen versehenen Fische haben dieselben
entweder an den Seiten und sind dann theils mit Flossen versehen
(fünf Kiemenspalten: Haie, eine Spalte: Froschfisch, Meeraal), theils
ohne Flossen (eine Kiemenspalte: Aal, fünf Spalten: Lamprete), oder
an der untern Seite des "Thorax" (Rochen). Noch künstlicher ist die
Anordnung der Fische mit offenen Kiemen, welche in zwei Reihen,
jede mit sechs Fascikeln getheilt werden. Eine scharfe Charakteristik der
Reihen führt er aber nirgends an und verfällt hier selbst in den von
ihm an Linne gerügten Fehler, daß er keinen consequent benutzten Ein-
theilungsgrund aufstelle. Die Fische der ersten Reihe sollen durch be-
sonders auffallende äußere Theile und durch den aalförmigen Körper
ausgezeichnet sein. Da fängt denn die Reihe mit dem Wels an als
einem durch seinen Kopf und Bauch merkwürdigen Fisch; folgen die
besonders mit schnabelförmig vorspringendem Kopfe und verschiedenem
Munde versehenen Formen, als Stör, Schwertfisch, Seewolf (Anar-
richas
) u. s. w., dann die platten, welche entweder rechts oder links
oder auf beiden Seiten die Augen haben. Das vierte Fascikel bilden
die mit einem Collet versehenen Fische, die Panzerwelse, Seeschwalben,
Kuckucke (Mullus, Trigla u. s. f.), das fünfte die mit dem Bauch oder
mit dem Kopfe sich festsaugenden (Cyclopterus, Echeneis), das sechste

ſein, daß den Andern etwas Analoges eigen ſei“. Die Angabe des Ari-
ſtoteles
, daß beim glatten Hai die Embryonen durch eine Placenta nach
Art der Säugethiere mit der Mutter verbunden ſeien, erklärt Klein
ausdrücklich für falſch. Seine Eintheilung der Fiſche ſchließt ſich zum
Theil an Ray, zum Theil an die inzwiſchen von Linné herausgegebene
Arbeit Artedi's an, läßt aber wiederum mehreres von Jenen fort
und bringt dafür rein künſtliche Merkmale hinein, welche nicht gerade
einen Fortſchritt der Ichthyologie gegen jene Beiden bekunden. Zu-
nächſt rechnet Klein die Cetaceen als lungenathmende zu den Fiſchen
und theilt ſie in Walfiſche (Kopf macht ein Drittel des Körpers aus,
ſind entweder zahnlos oder bezahnt), den Narwal und die Delphine
(bezahnt, Kopf in einen Schnabel vorſpringend, dreifloſſig). Die üb-
rigen Fiſche ſind nun die eigentlichen, mit Kiemen athmenden. Ihre
Kiemen liegen entweder verborgen hinter dem Kopf oder offen am
Kopfe. Die mit verborgenen Kiemen verſehenen Fiſche haben dieſelben
entweder an den Seiten und ſind dann theils mit Floſſen verſehen
(fünf Kiemenſpalten: Haie, eine Spalte: Froſchfiſch, Meeraal), theils
ohne Floſſen (eine Kiemenſpalte: Aal, fünf Spalten: Lamprete), oder
an der untern Seite des „Thorax“ (Rochen). Noch künſtlicher iſt die
Anordnung der Fiſche mit offenen Kiemen, welche in zwei Reihen,
jede mit ſechs Fascikeln getheilt werden. Eine ſcharfe Charakteriſtik der
Reihen führt er aber nirgends an und verfällt hier ſelbſt in den von
ihm an Linné gerügten Fehler, daß er keinen conſequent benutzten Ein-
theilungsgrund aufſtelle. Die Fiſche der erſten Reihe ſollen durch be-
ſonders auffallende äußere Theile und durch den aalförmigen Körper
ausgezeichnet ſein. Da fängt denn die Reihe mit dem Wels an als
einem durch ſeinen Kopf und Bauch merkwürdigen Fiſch; folgen die
beſonders mit ſchnabelförmig vorſpringendem Kopfe und verſchiedenem
Munde verſehenen Formen, als Stör, Schwertfiſch, Seewolf (Anar-
richas
) u. ſ. w., dann die platten, welche entweder rechts oder links
oder auf beiden Seiten die Augen haben. Das vierte Fascikel bilden
die mit einem Collet verſehenen Fiſche, die Panzerwelſe, Seeſchwalben,
Kuckucke (Mullus, Trigla u. ſ. f.), das fünfte die mit dem Bauch oder
mit dem Kopfe ſich feſtſaugenden (Cyclopterus, Echeneis), das ſechſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="485"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Jakob Theodor Klein</persName>.</fw><lb/>
&#x017F;ein, daß den Andern etwas Analoges eigen &#x017F;ei&#x201C;. Die Angabe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles</persName>, daß beim glatten Hai die Embryonen durch eine Placenta nach<lb/>
Art der Säugethiere mit der Mutter verbunden &#x017F;eien, erklärt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName><lb/>
ausdrücklich für fal&#x017F;ch. Seine Eintheilung der Fi&#x017F;che &#x017F;chließt &#x017F;ich zum<lb/>
Theil an <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName></hi>, zum Theil an die inzwi&#x017F;chen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> herausgegebene<lb/>
Arbeit <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11766313">Artedi</persName></hi>'s an, läßt aber wiederum mehreres von Jenen fort<lb/>
und bringt dafür rein kün&#x017F;tliche Merkmale hinein, welche nicht gerade<lb/>
einen Fort&#x017F;chritt der Ichthyologie gegen jene Beiden bekunden. Zu-<lb/>
näch&#x017F;t rechnet <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> die Cetaceen als lungenathmende zu den Fi&#x017F;chen<lb/>
und theilt &#x017F;ie in Walfi&#x017F;che (Kopf macht ein Drittel des Körpers aus,<lb/>
&#x017F;ind entweder zahnlos oder bezahnt), den Narwal und die Delphine<lb/>
(bezahnt, Kopf in einen Schnabel vor&#x017F;pringend, dreiflo&#x017F;&#x017F;ig). Die üb-<lb/>
rigen Fi&#x017F;che &#x017F;ind nun die eigentlichen, mit Kiemen athmenden. Ihre<lb/>
Kiemen liegen entweder verborgen hinter dem Kopf oder offen am<lb/>
Kopfe. Die mit verborgenen Kiemen ver&#x017F;ehenen Fi&#x017F;che haben die&#x017F;elben<lb/>
entweder an den Seiten und &#x017F;ind dann theils mit Flo&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ehen<lb/>
(fünf Kiemen&#x017F;palten: Haie, eine Spalte: Fro&#x017F;chfi&#x017F;ch, Meeraal), theils<lb/>
ohne Flo&#x017F;&#x017F;en (eine Kiemen&#x017F;palte: Aal, fünf Spalten: Lamprete), oder<lb/>
an der untern Seite des &#x201E;Thorax&#x201C; (Rochen). Noch kün&#x017F;tlicher i&#x017F;t die<lb/>
Anordnung der Fi&#x017F;che mit offenen Kiemen, welche in zwei Reihen,<lb/>
jede mit &#x017F;echs Fascikeln getheilt werden. Eine &#x017F;charfe Charakteri&#x017F;tik der<lb/>
Reihen führt er aber nirgends an und verfällt hier &#x017F;elb&#x017F;t in den von<lb/>
ihm an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> gerügten Fehler, daß er keinen con&#x017F;equent benutzten Ein-<lb/>
theilungsgrund auf&#x017F;telle. Die Fi&#x017F;che der er&#x017F;ten Reihe &#x017F;ollen durch be-<lb/>
&#x017F;onders auffallende äußere Theile und durch den aalförmigen Körper<lb/>
ausgezeichnet &#x017F;ein. Da fängt denn die Reihe mit dem Wels an als<lb/>
einem durch &#x017F;einen Kopf und Bauch merkwürdigen Fi&#x017F;ch; folgen die<lb/>
be&#x017F;onders mit &#x017F;chnabelförmig vor&#x017F;pringendem Kopfe und ver&#x017F;chiedenem<lb/>
Munde ver&#x017F;ehenen Formen, als Stör, Schwertfi&#x017F;ch, Seewolf (<hi rendition="#aq">Anar-<lb/>
richas</hi>) u. &#x017F;. w., dann die platten, welche entweder rechts oder links<lb/>
oder auf beiden Seiten die Augen haben. Das vierte Fascikel bilden<lb/>
die mit einem Collet ver&#x017F;ehenen Fi&#x017F;che, die Panzerwel&#x017F;e, See&#x017F;chwalben,<lb/>
Kuckucke (<hi rendition="#aq">Mullus, Trigla</hi> u. &#x017F;. f.), das fünfte die mit dem Bauch oder<lb/>
mit dem Kopfe &#x017F;ich fe&#x017F;t&#x017F;augenden (<hi rendition="#aq">Cyclopterus, Echeneis</hi>), das &#x017F;ech&#x017F;te<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0496] Jakob Theodor Klein. ſein, daß den Andern etwas Analoges eigen ſei“. Die Angabe des Ari- ſtoteles, daß beim glatten Hai die Embryonen durch eine Placenta nach Art der Säugethiere mit der Mutter verbunden ſeien, erklärt Klein ausdrücklich für falſch. Seine Eintheilung der Fiſche ſchließt ſich zum Theil an Ray, zum Theil an die inzwiſchen von Linné herausgegebene Arbeit Artedi's an, läßt aber wiederum mehreres von Jenen fort und bringt dafür rein künſtliche Merkmale hinein, welche nicht gerade einen Fortſchritt der Ichthyologie gegen jene Beiden bekunden. Zu- nächſt rechnet Klein die Cetaceen als lungenathmende zu den Fiſchen und theilt ſie in Walfiſche (Kopf macht ein Drittel des Körpers aus, ſind entweder zahnlos oder bezahnt), den Narwal und die Delphine (bezahnt, Kopf in einen Schnabel vorſpringend, dreifloſſig). Die üb- rigen Fiſche ſind nun die eigentlichen, mit Kiemen athmenden. Ihre Kiemen liegen entweder verborgen hinter dem Kopf oder offen am Kopfe. Die mit verborgenen Kiemen verſehenen Fiſche haben dieſelben entweder an den Seiten und ſind dann theils mit Floſſen verſehen (fünf Kiemenſpalten: Haie, eine Spalte: Froſchfiſch, Meeraal), theils ohne Floſſen (eine Kiemenſpalte: Aal, fünf Spalten: Lamprete), oder an der untern Seite des „Thorax“ (Rochen). Noch künſtlicher iſt die Anordnung der Fiſche mit offenen Kiemen, welche in zwei Reihen, jede mit ſechs Fascikeln getheilt werden. Eine ſcharfe Charakteriſtik der Reihen führt er aber nirgends an und verfällt hier ſelbſt in den von ihm an Linné gerügten Fehler, daß er keinen conſequent benutzten Ein- theilungsgrund aufſtelle. Die Fiſche der erſten Reihe ſollen durch be- ſonders auffallende äußere Theile und durch den aalförmigen Körper ausgezeichnet ſein. Da fängt denn die Reihe mit dem Wels an als einem durch ſeinen Kopf und Bauch merkwürdigen Fiſch; folgen die beſonders mit ſchnabelförmig vorſpringendem Kopfe und verſchiedenem Munde verſehenen Formen, als Stör, Schwertfiſch, Seewolf (Anar- richas) u. ſ. w., dann die platten, welche entweder rechts oder links oder auf beiden Seiten die Augen haben. Das vierte Fascikel bilden die mit einem Collet verſehenen Fiſche, die Panzerwelſe, Seeſchwalben, Kuckucke (Mullus, Trigla u. ſ. f.), das fünfte die mit dem Bauch oder mit dem Kopfe ſich feſtſaugenden (Cyclopterus, Echeneis), das ſechſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/496
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/496>, abgerufen am 22.11.2024.