Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

deren Füße eine anomale Bildung zeigen, zuweilen gänsefußartig, d. h.
Schwimmfüße sind: Otter, Biber, Walroß, Robbe, Manati. Die
dritte "Ordnung" zerfällt in Testudinaten (Schildkröten), Kataphrakten
(Krokodile) und Nackte, zu welchen er Eidechsen, Salamander und
Frösche rechnet. Die Schlangen bleiben, schon aus Opposition gegen
Linne weg; sie gehören zu den Kriechthieren; auch fehlt bei dieser neuen
Bearbeitung der Mensch, wie bei der ersten. Bei der Schilderung der
einzelnen Arten führt er wo es geht die kurze Linne'sche Charakteristik
an. Indessen liegt darin kaum ein Zeichen der Anerkennung. Denn
gerade über die von Klein hier vereinigten Classen der Vierfüßer und
Amphibien Linne's hat er, wie oben schon bemerkt, Zweifel veröffent-
licht, welche er auf eine zuweilen geradezu lächerliche Weise zu begrün-
den sucht. So beruft er sich z. B. auf das Beispiel Adam's, welcher
die ihm von Gott vorgeführten Thiere auch unterschieden und benannt
habe, ohne ihnen die Eingeweide oder die Zähne zur Untersuchung
durchzuwühlen. Verständiger sind die Einwendungen gegen die Anord-
nung oder vielmehr gegen den Mangel jeglicher Ordnung bei Buffon.

Die "Ordnung" Vögel, in welcher er in der ersten Skizze seines
Systems der Vollständigkeit wegen sogar sechszehige Formen als mög-
lich hinstellt, hat in ihrer Anordnung bei der späteren Bearbeitung
entschieden gewonnen. Klein nimmt hier acht Familien an: Zwei-
zehige (Strauß); Dreizehige (Casuar, Trappe, Austerfresser); Vier-
zehige, mit zwei vordern und zwei hintern Zehen, also mit Kletterfuß
(dieser und die Thätigkeit des Schwanzes und Schnabels beim Klettern
wird zwar erwähnt; welche Zehe sich aber nach hinten wendet, wird
nicht angegeben); es gehören hierher Papageyen, Spechte, Eisvogel,
Kuckuck, Nashornvogel; ferner Vierzehige mit drei vordern freien und
einer hintern Zehe. Dies ist die zahlreichste und edelste Familie; die
Gattungen werden (wie überhaupt) nach dem Schnabel, die Tribus,
d. h. ungefähr Untergattungen, da sie Unterabtheilungen seiner meist
großen Genera sind, nach Eigenthümlichkeiten entweder des Kopfes
oder anderer Theile charakterisirt. Die fünfte Familie hat Schwimm-
füße mit einer hintern freien Zehe, die sechste vier durch eine Schwimm-
haut untereinander verbundene Zehen, die siebente dreizehige Schwimm-

V. Carus, Gesch. d. Zool. 31

deren Füße eine anomale Bildung zeigen, zuweilen gänſefußartig, d. h.
Schwimmfüße ſind: Otter, Biber, Walroß, Robbe, Manati. Die
dritte „Ordnung“ zerfällt in Teſtudinaten (Schildkröten), Kataphrakten
(Krokodile) und Nackte, zu welchen er Eidechſen, Salamander und
Fröſche rechnet. Die Schlangen bleiben, ſchon aus Oppoſition gegen
Linné weg; ſie gehören zu den Kriechthieren; auch fehlt bei dieſer neuen
Bearbeitung der Menſch, wie bei der erſten. Bei der Schilderung der
einzelnen Arten führt er wo es geht die kurze Linné'ſche Charakteriſtik
an. Indeſſen liegt darin kaum ein Zeichen der Anerkennung. Denn
gerade über die von Klein hier vereinigten Claſſen der Vierfüßer und
Amphibien Linné's hat er, wie oben ſchon bemerkt, Zweifel veröffent-
licht, welche er auf eine zuweilen geradezu lächerliche Weiſe zu begrün-
den ſucht. So beruft er ſich z. B. auf das Beiſpiel Adam's, welcher
die ihm von Gott vorgeführten Thiere auch unterſchieden und benannt
habe, ohne ihnen die Eingeweide oder die Zähne zur Unterſuchung
durchzuwühlen. Verſtändiger ſind die Einwendungen gegen die Anord-
nung oder vielmehr gegen den Mangel jeglicher Ordnung bei Buffon.

Die „Ordnung“ Vögel, in welcher er in der erſten Skizze ſeines
Syſtems der Vollſtändigkeit wegen ſogar ſechszehige Formen als mög-
lich hinſtellt, hat in ihrer Anordnung bei der ſpäteren Bearbeitung
entſchieden gewonnen. Klein nimmt hier acht Familien an: Zwei-
zehige (Strauß); Dreizehige (Caſuar, Trappe, Auſterfreſſer); Vier-
zehige, mit zwei vordern und zwei hintern Zehen, alſo mit Kletterfuß
(dieſer und die Thätigkeit des Schwanzes und Schnabels beim Klettern
wird zwar erwähnt; welche Zehe ſich aber nach hinten wendet, wird
nicht angegeben); es gehören hierher Papageyen, Spechte, Eisvogel,
Kuckuck, Nashornvogel; ferner Vierzehige mit drei vordern freien und
einer hintern Zehe. Dies iſt die zahlreichſte und edelſte Familie; die
Gattungen werden (wie überhaupt) nach dem Schnabel, die Tribus,
d. h. ungefähr Untergattungen, da ſie Unterabtheilungen ſeiner meiſt
großen Genera ſind, nach Eigenthümlichkeiten entweder des Kopfes
oder anderer Theile charakteriſirt. Die fünfte Familie hat Schwimm-
füße mit einer hintern freien Zehe, die ſechſte vier durch eine Schwimm-
haut untereinander verbundene Zehen, die ſiebente dreizehige Schwimm-

V. Carus, Geſch. d. Zool. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="481"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Jakob Theodor Klein</persName>.</fw><lb/>
deren Füße eine anomale Bildung zeigen, zuweilen gän&#x017F;efußartig, d. h.<lb/>
Schwimmfüße &#x017F;ind: Otter, Biber, Walroß, Robbe, Manati. Die<lb/>
dritte &#x201E;Ordnung&#x201C; zerfällt in Te&#x017F;tudinaten (Schildkröten), Kataphrakten<lb/>
(Krokodile) und Nackte, zu welchen er Eidech&#x017F;en, Salamander und<lb/>
Frö&#x017F;che rechnet. Die Schlangen bleiben, &#x017F;chon aus Oppo&#x017F;ition gegen<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> weg; &#x017F;ie gehören zu den Kriechthieren; auch fehlt bei die&#x017F;er neuen<lb/>
Bearbeitung der Men&#x017F;ch, wie bei der er&#x017F;ten. Bei der Schilderung der<lb/>
einzelnen Arten führt er wo es geht die kurze <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'&#x017F;che Charakteri&#x017F;tik<lb/>
an. Inde&#x017F;&#x017F;en liegt darin kaum ein Zeichen der Anerkennung. Denn<lb/>
gerade über die von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> hier vereinigten Cla&#x017F;&#x017F;en der Vierfüßer und<lb/>
Amphibien <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName>'s hat er, wie oben &#x017F;chon bemerkt, Zweifel veröffent-<lb/>
licht, welche er auf eine zuweilen geradezu lächerliche Wei&#x017F;e zu begrün-<lb/>
den &#x017F;ucht. So beruft er &#x017F;ich z. B. auf das Bei&#x017F;piel Adam's, welcher<lb/>
die ihm von Gott vorgeführten Thiere auch unter&#x017F;chieden und benannt<lb/>
habe, ohne ihnen die Eingeweide oder die Zähne zur Unter&#x017F;uchung<lb/>
durchzuwühlen. Ver&#x017F;tändiger &#x017F;ind die Einwendungen gegen die Anord-<lb/>
nung oder vielmehr gegen den Mangel jeglicher Ordnung bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>.</p><lb/>
          <p>Die &#x201E;Ordnung&#x201C; Vögel, in welcher er in der er&#x017F;ten Skizze &#x017F;eines<lb/>
Sy&#x017F;tems der Voll&#x017F;tändigkeit wegen &#x017F;ogar &#x017F;echszehige Formen als mög-<lb/>
lich hin&#x017F;tellt, hat in ihrer Anordnung bei der &#x017F;päteren Bearbeitung<lb/>
ent&#x017F;chieden gewonnen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> nimmt hier acht Familien an: Zwei-<lb/>
zehige (Strauß); Dreizehige (Ca&#x017F;uar, Trappe, Au&#x017F;terfre&#x017F;&#x017F;er); Vier-<lb/>
zehige, mit zwei vordern und zwei hintern Zehen, al&#x017F;o mit Kletterfuß<lb/>
(die&#x017F;er und die Thätigkeit des Schwanzes und Schnabels beim Klettern<lb/>
wird zwar erwähnt; welche Zehe &#x017F;ich aber nach hinten wendet, wird<lb/>
nicht angegeben); es gehören hierher Papageyen, Spechte, Eisvogel,<lb/>
Kuckuck, Nashornvogel; ferner Vierzehige mit drei vordern freien und<lb/>
einer hintern Zehe. Dies i&#x017F;t die zahlreich&#x017F;te und edel&#x017F;te Familie; die<lb/>
Gattungen werden (wie überhaupt) nach dem Schnabel, die Tribus,<lb/>
d. h. ungefähr Untergattungen, da &#x017F;ie Unterabtheilungen &#x017F;einer mei&#x017F;t<lb/>
großen Genera &#x017F;ind, nach Eigenthümlichkeiten entweder des Kopfes<lb/>
oder anderer Theile charakteri&#x017F;irt. Die fünfte Familie hat Schwimm-<lb/>
füße mit einer hintern freien Zehe, die &#x017F;ech&#x017F;te vier durch eine Schwimm-<lb/>
haut untereinander verbundene Zehen, die &#x017F;iebente dreizehige Schwimm-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 31</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0492] Jakob Theodor Klein. deren Füße eine anomale Bildung zeigen, zuweilen gänſefußartig, d. h. Schwimmfüße ſind: Otter, Biber, Walroß, Robbe, Manati. Die dritte „Ordnung“ zerfällt in Teſtudinaten (Schildkröten), Kataphrakten (Krokodile) und Nackte, zu welchen er Eidechſen, Salamander und Fröſche rechnet. Die Schlangen bleiben, ſchon aus Oppoſition gegen Linné weg; ſie gehören zu den Kriechthieren; auch fehlt bei dieſer neuen Bearbeitung der Menſch, wie bei der erſten. Bei der Schilderung der einzelnen Arten führt er wo es geht die kurze Linné'ſche Charakteriſtik an. Indeſſen liegt darin kaum ein Zeichen der Anerkennung. Denn gerade über die von Klein hier vereinigten Claſſen der Vierfüßer und Amphibien Linné's hat er, wie oben ſchon bemerkt, Zweifel veröffent- licht, welche er auf eine zuweilen geradezu lächerliche Weiſe zu begrün- den ſucht. So beruft er ſich z. B. auf das Beiſpiel Adam's, welcher die ihm von Gott vorgeführten Thiere auch unterſchieden und benannt habe, ohne ihnen die Eingeweide oder die Zähne zur Unterſuchung durchzuwühlen. Verſtändiger ſind die Einwendungen gegen die Anord- nung oder vielmehr gegen den Mangel jeglicher Ordnung bei Buffon. Die „Ordnung“ Vögel, in welcher er in der erſten Skizze ſeines Syſtems der Vollſtändigkeit wegen ſogar ſechszehige Formen als mög- lich hinſtellt, hat in ihrer Anordnung bei der ſpäteren Bearbeitung entſchieden gewonnen. Klein nimmt hier acht Familien an: Zwei- zehige (Strauß); Dreizehige (Caſuar, Trappe, Auſterfreſſer); Vier- zehige, mit zwei vordern und zwei hintern Zehen, alſo mit Kletterfuß (dieſer und die Thätigkeit des Schwanzes und Schnabels beim Klettern wird zwar erwähnt; welche Zehe ſich aber nach hinten wendet, wird nicht angegeben); es gehören hierher Papageyen, Spechte, Eisvogel, Kuckuck, Nashornvogel; ferner Vierzehige mit drei vordern freien und einer hintern Zehe. Dies iſt die zahlreichſte und edelſte Familie; die Gattungen werden (wie überhaupt) nach dem Schnabel, die Tribus, d. h. ungefähr Untergattungen, da ſie Unterabtheilungen ſeiner meiſt großen Genera ſind, nach Eigenthümlichkeiten entweder des Kopfes oder anderer Theile charakteriſirt. Die fünfte Familie hat Schwimm- füße mit einer hintern freien Zehe, die ſechſte vier durch eine Schwimm- haut untereinander verbundene Zehen, die ſiebente dreizehige Schwimm- V. Carus, Geſch. d. Zool. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/492
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/492>, abgerufen am 22.11.2024.