Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
über, mit der ausdrücklichen Bemerkung, daß "Naturspiel" nur eine
Bezeichnung unserer Unkenntniß von der eigentlichen Ursache sei (Ory-
ctographia Norica. 1708
). Ebenso ist der Lübecker Pastor Jak. von
Melle
ein Diluvianer bei Beschreibung mehrerer Lübecker Fossilien;
und so sind es bald alle, welche von Versteinerungen sprechen. Unter
der Annahme, daß die mosaische Sindfluth den Untergang früherer
Geschlechter verursacht habe, war es zunächst natürlich, daß man in
den versteinerten Formen dieselben Arten zu erblicken glaubte, wie die
jetzt lebenden. So hat z. B. Ant. de Jussieu fossile Reste einer
Hippopotamus-Art auf die jetzt existirende bezogen. Aber wenn die
erste Schöpfung untergegangen war, so war zu erwarten, daß auch
der Mensch diesem Geschick nicht entgehen konnte. Riesige Knochen
bezog man daher aller Orten auf Menschen, deren Leiber nach man-
cherlei Angaben in der Bibel von ganz andern Dimensionen gewesen
sein sollten als die der später die Erde bevölkernden. Kein Bericht ist
so berühmt geworden, als die Schrift Scheuchzer's über den Men-
schen als Zeugen der Sindfluth (Homo diluvii testis, 1726), worin
er die Knochen eines fossilen Salamanders, den erst Cuvier als solchen
erkannte, für die Gebeine eines sündhaften Menschenkindes erklärte.
Trotz derartiger Misgriffe war die Kenntniß der fossilen Formen nun
als Zweig des Naturwissens sichergestellt, und wenn auch bei
Scheuchzer, dem Vater der Versteinerungskunde, ebensowenig wie
bei seinen zeitgenössischen Mitarbeitern ein Gedanke an eine historische
Auffassung der Fossilen durchbrach, so ist ihnen doch das erstmalige
Sammeln von Thatsachen auf einem Gebiete zu danken, von welchem
in späteren Zeiten ein so wunderbares Licht auch auf andere Lehren
vom Leben der Thiere und Pflanzen ausgieng.

So hat sich denn in die verhältnißmäßig kurze Zeit eine reiche
Fülle von Arbeiten zusammengedrängt, welche zum Theil bahnbrechend,
zum Theil auf gegebenem Grunde weiterbauend fast allen Theilen der
Zoologie ein neues wissenschaftlich gesichertes Ansehn gaben. Beson-
ders waren für die formelle Ausbildung des zoologischen Systems die
wichtigsten Elemente gegeben. Ray hatte den Begriff der Art zu fixi-
ren versucht und dadurch den einheitlichen Ausgangspunkt aller Classi-

Periode der Syſtematik.
über, mit der ausdrücklichen Bemerkung, daß „Naturſpiel“ nur eine
Bezeichnung unſerer Unkenntniß von der eigentlichen Urſache ſei (Ory-
ctographia Norica. 1708
). Ebenſo iſt der Lübecker Paſtor Jak. von
Melle
ein Diluvianer bei Beſchreibung mehrerer Lübecker Foſſilien;
und ſo ſind es bald alle, welche von Verſteinerungen ſprechen. Unter
der Annahme, daß die moſaiſche Sindfluth den Untergang früherer
Geſchlechter verurſacht habe, war es zunächſt natürlich, daß man in
den verſteinerten Formen dieſelben Arten zu erblicken glaubte, wie die
jetzt lebenden. So hat z. B. Ant. de Juſſieu foſſile Reſte einer
Hippopotamus-Art auf die jetzt exiſtirende bezogen. Aber wenn die
erſte Schöpfung untergegangen war, ſo war zu erwarten, daß auch
der Menſch dieſem Geſchick nicht entgehen konnte. Rieſige Knochen
bezog man daher aller Orten auf Menſchen, deren Leiber nach man-
cherlei Angaben in der Bibel von ganz andern Dimenſionen geweſen
ſein ſollten als die der ſpäter die Erde bevölkernden. Kein Bericht iſt
ſo berühmt geworden, als die Schrift Scheuchzer's über den Men-
ſchen als Zeugen der Sindfluth (Homo diluvii testis, 1726), worin
er die Knochen eines foſſilen Salamanders, den erſt Cuvier als ſolchen
erkannte, für die Gebeine eines ſündhaften Menſchenkindes erklärte.
Trotz derartiger Misgriffe war die Kenntniß der foſſilen Formen nun
als Zweig des Naturwiſſens ſichergeſtellt, und wenn auch bei
Scheuchzer, dem Vater der Verſteinerungskunde, ebenſowenig wie
bei ſeinen zeitgenöſſiſchen Mitarbeitern ein Gedanke an eine hiſtoriſche
Auffaſſung der Foſſilen durchbrach, ſo iſt ihnen doch das erſtmalige
Sammeln von Thatſachen auf einem Gebiete zu danken, von welchem
in ſpäteren Zeiten ein ſo wunderbares Licht auch auf andere Lehren
vom Leben der Thiere und Pflanzen ausgieng.

So hat ſich denn in die verhältnißmäßig kurze Zeit eine reiche
Fülle von Arbeiten zuſammengedrängt, welche zum Theil bahnbrechend,
zum Theil auf gegebenem Grunde weiterbauend faſt allen Theilen der
Zoologie ein neues wiſſenſchaftlich geſichertes Anſehn gaben. Beſon-
ders waren für die formelle Ausbildung des zoologiſchen Syſtems die
wichtigſten Elemente gegeben. Ray hatte den Begriff der Art zu fixi-
ren verſucht und dadurch den einheitlichen Ausgangspunkt aller Claſſi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0481" n="470"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
über, mit der ausdrücklichen Bemerkung, daß &#x201E;Natur&#x017F;piel&#x201C; nur eine<lb/>
Bezeichnung un&#x017F;erer Unkenntniß von der eigentlichen Ur&#x017F;ache &#x017F;ei (<hi rendition="#aq">Ory-<lb/>
ctographia Norica. 1708</hi>). Eben&#x017F;o i&#x017F;t der Lübecker Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/122020103">Jak. von<lb/>
Melle</persName></hi> ein Diluvianer bei Be&#x017F;chreibung mehrerer Lübecker Fo&#x017F;&#x017F;ilien;<lb/>
und &#x017F;o &#x017F;ind es bald alle, welche von Ver&#x017F;teinerungen &#x017F;prechen. Unter<lb/>
der Annahme, daß die mo&#x017F;ai&#x017F;che Sindfluth den Untergang früherer<lb/>
Ge&#x017F;chlechter verur&#x017F;acht habe, war es zunäch&#x017F;t natürlich, daß man in<lb/>
den ver&#x017F;teinerten Formen die&#x017F;elben Arten zu erblicken glaubte, wie die<lb/>
jetzt lebenden. So hat z. B. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117241865">Ant. de Ju&#x017F;&#x017F;ieu</persName></hi> fo&#x017F;&#x017F;ile Re&#x017F;te einer<lb/>
Hippopotamus-Art auf die jetzt exi&#x017F;tirende bezogen. Aber wenn die<lb/>
er&#x017F;te Schöpfung untergegangen war, &#x017F;o war zu erwarten, daß auch<lb/>
der Men&#x017F;ch die&#x017F;em Ge&#x017F;chick nicht entgehen konnte. Rie&#x017F;ige Knochen<lb/>
bezog man daher aller Orten auf Men&#x017F;chen, deren Leiber nach man-<lb/>
cherlei Angaben in der Bibel von ganz andern Dimen&#x017F;ionen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollten als die der &#x017F;päter die Erde bevölkernden. Kein Bericht i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o berühmt geworden, als die Schrift <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607308">Scheuchzer</persName></hi>'s über den Men-<lb/>
&#x017F;chen als Zeugen der Sindfluth (<hi rendition="#aq">Homo diluvii testis, 1726</hi>), worin<lb/>
er die Knochen eines fo&#x017F;&#x017F;ilen Salamanders, den er&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> als &#x017F;olchen<lb/>
erkannte, für die Gebeine eines &#x017F;ündhaften Men&#x017F;chenkindes erklärte.<lb/>
Trotz derartiger Misgriffe war die Kenntniß der fo&#x017F;&#x017F;ilen Formen nun<lb/>
als Zweig des Naturwi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;icherge&#x017F;tellt, und wenn auch bei<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607308">Scheuchzer</persName></hi>, dem Vater der Ver&#x017F;teinerungskunde, eben&#x017F;owenig wie<lb/>
bei &#x017F;einen zeitgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mitarbeitern ein Gedanke an eine hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Fo&#x017F;&#x017F;ilen durchbrach, &#x017F;o i&#x017F;t ihnen doch das er&#x017F;tmalige<lb/>
Sammeln von That&#x017F;achen auf einem Gebiete zu danken, von welchem<lb/>
in &#x017F;päteren Zeiten ein &#x017F;o wunderbares Licht auch auf andere Lehren<lb/>
vom Leben der Thiere und Pflanzen ausgieng.</p><lb/>
          <p>So hat &#x017F;ich denn in die verhältnißmäßig kurze Zeit eine reiche<lb/>
Fülle von Arbeiten zu&#x017F;ammengedrängt, welche zum Theil bahnbrechend,<lb/>
zum Theil auf gegebenem Grunde weiterbauend fa&#x017F;t allen Theilen der<lb/>
Zoologie ein neues wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich ge&#x017F;ichertes An&#x017F;ehn gaben. Be&#x017F;on-<lb/>
ders waren für die formelle Ausbildung des zoologi&#x017F;chen Sy&#x017F;tems die<lb/>
wichtig&#x017F;ten Elemente gegeben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> hatte den Begriff der Art zu fixi-<lb/>
ren ver&#x017F;ucht und dadurch den einheitlichen Ausgangspunkt aller Cla&#x017F;&#x017F;i-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0481] Periode der Syſtematik. über, mit der ausdrücklichen Bemerkung, daß „Naturſpiel“ nur eine Bezeichnung unſerer Unkenntniß von der eigentlichen Urſache ſei (Ory- ctographia Norica. 1708). Ebenſo iſt der Lübecker Paſtor Jak. von Melle ein Diluvianer bei Beſchreibung mehrerer Lübecker Foſſilien; und ſo ſind es bald alle, welche von Verſteinerungen ſprechen. Unter der Annahme, daß die moſaiſche Sindfluth den Untergang früherer Geſchlechter verurſacht habe, war es zunächſt natürlich, daß man in den verſteinerten Formen dieſelben Arten zu erblicken glaubte, wie die jetzt lebenden. So hat z. B. Ant. de Juſſieu foſſile Reſte einer Hippopotamus-Art auf die jetzt exiſtirende bezogen. Aber wenn die erſte Schöpfung untergegangen war, ſo war zu erwarten, daß auch der Menſch dieſem Geſchick nicht entgehen konnte. Rieſige Knochen bezog man daher aller Orten auf Menſchen, deren Leiber nach man- cherlei Angaben in der Bibel von ganz andern Dimenſionen geweſen ſein ſollten als die der ſpäter die Erde bevölkernden. Kein Bericht iſt ſo berühmt geworden, als die Schrift Scheuchzer's über den Men- ſchen als Zeugen der Sindfluth (Homo diluvii testis, 1726), worin er die Knochen eines foſſilen Salamanders, den erſt Cuvier als ſolchen erkannte, für die Gebeine eines ſündhaften Menſchenkindes erklärte. Trotz derartiger Misgriffe war die Kenntniß der foſſilen Formen nun als Zweig des Naturwiſſens ſichergeſtellt, und wenn auch bei Scheuchzer, dem Vater der Verſteinerungskunde, ebenſowenig wie bei ſeinen zeitgenöſſiſchen Mitarbeitern ein Gedanke an eine hiſtoriſche Auffaſſung der Foſſilen durchbrach, ſo iſt ihnen doch das erſtmalige Sammeln von Thatſachen auf einem Gebiete zu danken, von welchem in ſpäteren Zeiten ein ſo wunderbares Licht auch auf andere Lehren vom Leben der Thiere und Pflanzen ausgieng. So hat ſich denn in die verhältnißmäßig kurze Zeit eine reiche Fülle von Arbeiten zuſammengedrängt, welche zum Theil bahnbrechend, zum Theil auf gegebenem Grunde weiterbauend faſt allen Theilen der Zoologie ein neues wiſſenſchaftlich geſichertes Anſehn gaben. Beſon- ders waren für die formelle Ausbildung des zoologiſchen Syſtems die wichtigſten Elemente gegeben. Ray hatte den Begriff der Art zu fixi- ren verſucht und dadurch den einheitlichen Ausgangspunkt aller Claſſi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/481
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/481>, abgerufen am 25.11.2024.