Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

angesichts des Umstandes, daß bei Ray der Unterschied zwischen natür-
lichem und künstlichem System noch nicht bewußt auftritt, doch den
Gedanken an einen solchen voraussetzen, so könnte man sagen, daß
Ray beides zu vereinigen gesucht habe, wenn er z. B. die Walthiere
zwar ganz richtig nach ihrer ganzen Organisation zu den Säugethieren
zählt, sie aber der äußeren Gestalt, dem Aufenthalte, der Form, ihrer
Bewegungswerkzeuge nach den Fischen anreiht, eine Anordnung,
welcher Linne selbst noch lange Zeit folgte. Jedenfalls war bei Ray
die natürliche Gruppirung, wie sie in seinen "Gattungen" sich zeigt, die
in den Vordergrund tretende Aufgabe, welcher er auch wegen der ver-
hältnißmäßig noch leichter zu übersehenden Zahl der classificirten For-
men noch ziemlich genügen konnte. Kein geringes Verdienst Ray's ist
es, daß er definitiv mit der Tradition betreffs der fabelhaften Thiere
brach.

Gewissermaßen als Supplemente zu den Schriften Ray's sind die
Arbeiten Martin Lister's anzusehen. Dieser Mann, welcher als
Anfertiger der ersten geologischen Karte zu rühmen ist, stand mit dem
ihm ziemlich gleichaltrigen Ray (er lebte von 1638 bis 1712) in regem
freundschaftlichen Verkehr, so daß jener die von diesem vorzugsweise
behandelten Classen als wohl versorgt betrachten konnte. Bei der Ein-
theilung der Spinnen ist von Lister zum erstenmale die Zahl der Augen
in Betracht gezogen worden; zu den achtäugigen rechnet er die meisten
Webspinnen, welche er dann weiter nach der Art des Gewebes ein-
theilt, zu den zweiäugigen die Opilionen, ein Fehler, in dem ihm zum
Theil Linne noch folgte. Lister gibt auch einige ganz leidliche Darstel-
lungen einzelner Theile von Spinnen, obschon er einen richtigen Ein-
blick in die mit der eigenthümlichen Organisation in Zusammenhang
stehende Lebensweise noch nicht vollständig erreichte.

Allgemeiner war die Theilnahme an den durch ihre Hartgebilde
mehr zum Sammeln anregenden Mollusken, oder richtiger Schalthie-
ren. Auch hier ist Lister an erster Stelle zu nennen, welcher durch
zahlreiche Zergliederungen in die Natur der schon seit alten Zeiten für
so besonders interessant gehaltenen Thiere tiefer einzudringen suchte.
Wie aus dem früher Mitgetheilten hervorgeht, war bisher nur einzelnes

angeſichts des Umſtandes, daß bei Ray der Unterſchied zwiſchen natür-
lichem und künſtlichem Syſtem noch nicht bewußt auftritt, doch den
Gedanken an einen ſolchen vorausſetzen, ſo könnte man ſagen, daß
Ray beides zu vereinigen geſucht habe, wenn er z. B. die Walthiere
zwar ganz richtig nach ihrer ganzen Organiſation zu den Säugethieren
zählt, ſie aber der äußeren Geſtalt, dem Aufenthalte, der Form, ihrer
Bewegungswerkzeuge nach den Fiſchen anreiht, eine Anordnung,
welcher Linné ſelbſt noch lange Zeit folgte. Jedenfalls war bei Ray
die natürliche Gruppirung, wie ſie in ſeinen „Gattungen“ ſich zeigt, die
in den Vordergrund tretende Aufgabe, welcher er auch wegen der ver-
hältnißmäßig noch leichter zu überſehenden Zahl der claſſificirten For-
men noch ziemlich genügen konnte. Kein geringes Verdienſt Ray's iſt
es, daß er definitiv mit der Tradition betreffs der fabelhaften Thiere
brach.

Gewiſſermaßen als Supplemente zu den Schriften Ray's ſind die
Arbeiten Martin Liſter's anzuſehen. Dieſer Mann, welcher als
Anfertiger der erſten geologiſchen Karte zu rühmen iſt, ſtand mit dem
ihm ziemlich gleichaltrigen Ray (er lebte von 1638 bis 1712) in regem
freundſchaftlichen Verkehr, ſo daß jener die von dieſem vorzugsweiſe
behandelten Claſſen als wohl verſorgt betrachten konnte. Bei der Ein-
theilung der Spinnen iſt von Liſter zum erſtenmale die Zahl der Augen
in Betracht gezogen worden; zu den achtäugigen rechnet er die meiſten
Webſpinnen, welche er dann weiter nach der Art des Gewebes ein-
theilt, zu den zweiäugigen die Opilionen, ein Fehler, in dem ihm zum
Theil Linné noch folgte. Liſter gibt auch einige ganz leidliche Darſtel-
lungen einzelner Theile von Spinnen, obſchon er einen richtigen Ein-
blick in die mit der eigenthümlichen Organiſation in Zuſammenhang
ſtehende Lebensweiſe noch nicht vollſtändig erreichte.

Allgemeiner war die Theilnahme an den durch ihre Hartgebilde
mehr zum Sammeln anregenden Mollusken, oder richtiger Schalthie-
ren. Auch hier iſt Liſter an erſter Stelle zu nennen, welcher durch
zahlreiche Zergliederungen in die Natur der ſchon ſeit alten Zeiten für
ſo beſonders intereſſant gehaltenen Thiere tiefer einzudringen ſuchte.
Wie aus dem früher Mitgetheilten hervorgeht, war bisher nur einzelnes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0458" n="447"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">John Ray</persName>. &#x2014; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Martin Li&#x017F;ter</persName>.</fw><lb/>
ange&#x017F;ichts des Um&#x017F;tandes, daß bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen natür-<lb/>
lichem und kün&#x017F;tlichem Sy&#x017F;tem noch nicht bewußt auftritt, doch den<lb/>
Gedanken an einen &#x017F;olchen voraus&#x017F;etzen, &#x017F;o könnte man &#x017F;agen, daß<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> beides zu vereinigen ge&#x017F;ucht habe, wenn er z. B. die Walthiere<lb/>
zwar ganz richtig nach ihrer ganzen Organi&#x017F;ation zu den Säugethieren<lb/>
zählt, &#x017F;ie aber der äußeren Ge&#x017F;talt, dem Aufenthalte, der Form, ihrer<lb/>
Bewegungswerkzeuge nach den Fi&#x017F;chen anreiht, eine Anordnung,<lb/>
welcher <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> &#x017F;elb&#x017F;t noch lange Zeit folgte. Jedenfalls war bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName><lb/>
die natürliche Gruppirung, wie &#x017F;ie in &#x017F;einen &#x201E;Gattungen&#x201C; &#x017F;ich zeigt, die<lb/>
in den Vordergrund tretende Aufgabe, welcher er auch wegen der ver-<lb/>
hältnißmäßig noch leichter zu über&#x017F;ehenden Zahl der cla&#x017F;&#x017F;ificirten For-<lb/>
men noch ziemlich genügen konnte. Kein geringes Verdien&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>'s i&#x017F;t<lb/>
es, daß er definitiv mit der Tradition betreffs der fabelhaften Thiere<lb/>
brach.</p><lb/>
          <p>Gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Supplemente zu den Schriften <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>'s &#x017F;ind die<lb/>
Arbeiten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Martin Li&#x017F;ter</persName></hi>'s anzu&#x017F;ehen. Die&#x017F;er Mann, welcher als<lb/>
Anfertiger der er&#x017F;ten geologi&#x017F;chen Karte zu rühmen i&#x017F;t, &#x017F;tand mit dem<lb/>
ihm ziemlich gleichaltrigen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> (er lebte von 1638 bis 1712) in regem<lb/>
freund&#x017F;chaftlichen Verkehr, &#x017F;o daß jener die von die&#x017F;em vorzugswei&#x017F;e<lb/>
behandelten Cla&#x017F;&#x017F;en als wohl ver&#x017F;orgt betrachten konnte. Bei der Ein-<lb/>
theilung der Spinnen i&#x017F;t von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Li&#x017F;ter</persName> zum er&#x017F;tenmale die Zahl der Augen<lb/>
in Betracht gezogen worden; zu den achtäugigen rechnet er die mei&#x017F;ten<lb/>
Web&#x017F;pinnen, welche er dann weiter nach der Art des Gewebes ein-<lb/>
theilt, zu den zweiäugigen die Opilionen, ein Fehler, in dem ihm zum<lb/>
Theil <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118573349">Linné</persName> noch folgte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Li&#x017F;ter</persName> gibt auch einige ganz leidliche Dar&#x017F;tel-<lb/>
lungen einzelner Theile von Spinnen, ob&#x017F;chon er einen richtigen Ein-<lb/>
blick in die mit der eigenthümlichen Organi&#x017F;ation in Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
&#x017F;tehende Lebenswei&#x017F;e noch nicht voll&#x017F;tändig erreichte.</p><lb/>
          <p>Allgemeiner war die Theilnahme an den durch ihre Hartgebilde<lb/>
mehr zum Sammeln anregenden Mollusken, oder richtiger Schalthie-<lb/>
ren. Auch hier i&#x017F;t <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Li&#x017F;ter</persName></hi> an er&#x017F;ter Stelle zu nennen, welcher durch<lb/>
zahlreiche Zergliederungen in die Natur der &#x017F;chon &#x017F;eit alten Zeiten für<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;onders intere&#x017F;&#x017F;ant gehaltenen Thiere tiefer einzudringen &#x017F;uchte.<lb/>
Wie aus dem früher Mitgetheilten hervorgeht, war bisher nur einzelnes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0458] John Ray. — Martin Liſter. angeſichts des Umſtandes, daß bei Ray der Unterſchied zwiſchen natür- lichem und künſtlichem Syſtem noch nicht bewußt auftritt, doch den Gedanken an einen ſolchen vorausſetzen, ſo könnte man ſagen, daß Ray beides zu vereinigen geſucht habe, wenn er z. B. die Walthiere zwar ganz richtig nach ihrer ganzen Organiſation zu den Säugethieren zählt, ſie aber der äußeren Geſtalt, dem Aufenthalte, der Form, ihrer Bewegungswerkzeuge nach den Fiſchen anreiht, eine Anordnung, welcher Linné ſelbſt noch lange Zeit folgte. Jedenfalls war bei Ray die natürliche Gruppirung, wie ſie in ſeinen „Gattungen“ ſich zeigt, die in den Vordergrund tretende Aufgabe, welcher er auch wegen der ver- hältnißmäßig noch leichter zu überſehenden Zahl der claſſificirten For- men noch ziemlich genügen konnte. Kein geringes Verdienſt Ray's iſt es, daß er definitiv mit der Tradition betreffs der fabelhaften Thiere brach. Gewiſſermaßen als Supplemente zu den Schriften Ray's ſind die Arbeiten Martin Liſter's anzuſehen. Dieſer Mann, welcher als Anfertiger der erſten geologiſchen Karte zu rühmen iſt, ſtand mit dem ihm ziemlich gleichaltrigen Ray (er lebte von 1638 bis 1712) in regem freundſchaftlichen Verkehr, ſo daß jener die von dieſem vorzugsweiſe behandelten Claſſen als wohl verſorgt betrachten konnte. Bei der Ein- theilung der Spinnen iſt von Liſter zum erſtenmale die Zahl der Augen in Betracht gezogen worden; zu den achtäugigen rechnet er die meiſten Webſpinnen, welche er dann weiter nach der Art des Gewebes ein- theilt, zu den zweiäugigen die Opilionen, ein Fehler, in dem ihm zum Theil Linné noch folgte. Liſter gibt auch einige ganz leidliche Darſtel- lungen einzelner Theile von Spinnen, obſchon er einen richtigen Ein- blick in die mit der eigenthümlichen Organiſation in Zuſammenhang ſtehende Lebensweiſe noch nicht vollſtändig erreichte. Allgemeiner war die Theilnahme an den durch ihre Hartgebilde mehr zum Sammeln anregenden Mollusken, oder richtiger Schalthie- ren. Auch hier iſt Liſter an erſter Stelle zu nennen, welcher durch zahlreiche Zergliederungen in die Natur der ſchon ſeit alten Zeiten für ſo beſonders intereſſant gehaltenen Thiere tiefer einzudringen ſuchte. Wie aus dem früher Mitgetheilten hervorgeht, war bisher nur einzelnes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/458
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/458>, abgerufen am 22.11.2024.