Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Thiere bei deren Classification benutzte. Sieht man von den Unklar- heiten ab, welche durch den beschränkten Stand der Kenntnisse von Würmern und Krustenthieren bedingt wurden, so meint man kaum ein System aus dem Ende des siebzehnten oder Anfang des achtzehnten Jahrhunderts vor sich zu haben, selbstverständlich nur, was die allge- meine Auffassung und Charakterisirung der Hauptgruppen betrifft. Ray theilt die Gliederthiere, wie man wohl richtiger das alte Wort Insecten hier übersetzt, in solche, welche sich ohne Metamorphose und solche, welche sich mit Metamorphose entwickeln. Ausdrücklich erkennt er dann an, daß er bei der Darstellung der Ametamorphota vorzüglich Willughby, bei der Metamorphota Swammerdam gefolgt ist. Fällt also auch hier das Hauptverdienst wohl auf Swammerdam zurück, so erscheint doch Ray's Antheil an dem Fortschritt der Entomologie sehr bedeutend, da er zum erstenmale in bewußter und durch seinen Ge- sammtüberblick über das ganze Thierreich um so gewichtigeren Weise das Moment der Entwicklung der systematischen Anordnung eines großen Formenkreises aufgeprägt hat. Seiner Classification folgend sind die Ametamorphoten entweder fußlos oder mit Füßen versehen. Von den fußlosen leben die einen auf dem Lande oder in den Eingewei- den anderer Thiere (Regenwurm, Nematoden und Bandwürmer), die anderen im Wasser. Bezeichnend für Ray's Auffassung ist es, daß er hier den Blutegeln die bei Schafen u. s. f. sich findenden Egelwürmer anreiht, seinem ersten Eintheilungsgrund, zu Gunsten der sich offen- barenden Verwandtschaft beider Formen, untreu werdend. Die mit Füßen versehenen Verwandlungslosen werden nach der Zahl der Füße eingetheilt; und es ist das erstemal, daß der Ausdruck Vierzehnfüßer erscheint, welcher in neuerer Zeit für dieselben Formen verwandt wurde. Den Anfang machen die ametabolischen Insecten, Läuse, Zuckergast u. s. f. Diesen Hexapoden folgen die achtbeinigen Skor- pione, Opilionen und Spinnen, diesen die erwähnten Vierzehnfüßer, welchen er bei der speciellen Aufzählung noch Vierundzwanzig- und Dreißigfüßer anreiht; den Beschluß machen die hier richtiger Polypo- den genannten Tausendfüßer, Julus, Scolopendra. Bei den mit Me- tamorphose sich entwickelnden Insecten erscheint hier nach Swammer- Thiere bei deren Claſſification benutzte. Sieht man von den Unklar- heiten ab, welche durch den beſchränkten Stand der Kenntniſſe von Würmern und Kruſtenthieren bedingt wurden, ſo meint man kaum ein Syſtem aus dem Ende des ſiebzehnten oder Anfang des achtzehnten Jahrhunderts vor ſich zu haben, ſelbſtverſtändlich nur, was die allge- meine Auffaſſung und Charakteriſirung der Hauptgruppen betrifft. Ray theilt die Gliederthiere, wie man wohl richtiger das alte Wort Inſecten hier überſetzt, in ſolche, welche ſich ohne Metamorphoſe und ſolche, welche ſich mit Metamorphoſe entwickeln. Ausdrücklich erkennt er dann an, daß er bei der Darſtellung der Ametamorphota vorzüglich Willughby, bei der Metamorphota Swammerdam gefolgt iſt. Fällt alſo auch hier das Hauptverdienſt wohl auf Swammerdam zurück, ſo erſcheint doch Ray's Antheil an dem Fortſchritt der Entomologie ſehr bedeutend, da er zum erſtenmale in bewußter und durch ſeinen Ge- ſammtüberblick über das ganze Thierreich um ſo gewichtigeren Weiſe das Moment der Entwicklung der ſyſtematiſchen Anordnung eines großen Formenkreiſes aufgeprägt hat. Seiner Claſſification folgend ſind die Ametamorphoten entweder fußlos oder mit Füßen verſehen. Von den fußloſen leben die einen auf dem Lande oder in den Eingewei- den anderer Thiere (Regenwurm, Nematoden und Bandwürmer), die anderen im Waſſer. Bezeichnend für Ray's Auffaſſung iſt es, daß er hier den Blutegeln die bei Schafen u. ſ. f. ſich findenden Egelwürmer anreiht, ſeinem erſten Eintheilungsgrund, zu Gunſten der ſich offen- barenden Verwandtſchaft beider Formen, untreu werdend. Die mit Füßen verſehenen Verwandlungsloſen werden nach der Zahl der Füße eingetheilt; und es iſt das erſtemal, daß der Ausdruck Vierzehnfüßer erſcheint, welcher in neuerer Zeit für dieſelben Formen verwandt wurde. Den Anfang machen die ametaboliſchen Inſecten, Läuſe, Zuckergaſt u. ſ. f. Dieſen Hexapoden folgen die achtbeinigen Skor- pione, Opilionen und Spinnen, dieſen die erwähnten Vierzehnfüßer, welchen er bei der ſpeciellen Aufzählung noch Vierundzwanzig- und Dreißigfüßer anreiht; den Beſchluß machen die hier richtiger Polypo- den genannten Tauſendfüßer, Julus, Scolopendra. Bei den mit Me- tamorphoſe ſich entwickelnden Inſecten erſcheint hier nach Swammer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456" n="445"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">John Ray</persName>.</fw><lb/> Thiere bei deren Claſſification benutzte. Sieht man von den Unklar-<lb/> heiten ab, welche durch den beſchränkten Stand der Kenntniſſe von<lb/> Würmern und Kruſtenthieren bedingt wurden, ſo meint man kaum ein<lb/> Syſtem aus dem Ende des ſiebzehnten oder Anfang des achtzehnten<lb/> Jahrhunderts vor ſich zu haben, ſelbſtverſtändlich nur, was die allge-<lb/> meine Auffaſſung und Charakteriſirung der Hauptgruppen betrifft.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> theilt die Gliederthiere, wie man wohl richtiger das alte Wort<lb/> Inſecten hier überſetzt, in ſolche, welche ſich ohne Metamorphoſe und<lb/> ſolche, welche ſich mit Metamorphoſe entwickeln. Ausdrücklich erkennt<lb/> er dann an, daß er bei der Darſtellung der Ametamorphota vorzüglich<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128978732">Willughby</persName>, bei der Metamorphota <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119475308">Swammerdam</persName> gefolgt iſt.<lb/> Fällt alſo auch hier das Hauptverdienſt wohl auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119475308">Swammerdam</persName> zurück,<lb/> ſo erſcheint doch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>'s Antheil an dem Fortſchritt der Entomologie ſehr<lb/> bedeutend, da er zum erſtenmale in bewußter und durch ſeinen Ge-<lb/> ſammtüberblick über das ganze Thierreich um ſo gewichtigeren Weiſe<lb/> das Moment der Entwicklung der ſyſtematiſchen Anordnung eines<lb/> großen Formenkreiſes aufgeprägt hat. Seiner Claſſification folgend<lb/> ſind die Ametamorphoten entweder fußlos oder mit Füßen verſehen.<lb/> Von den fußloſen leben die einen auf dem Lande oder in den Eingewei-<lb/> den anderer Thiere (Regenwurm, Nematoden und Bandwürmer), die<lb/> anderen im Waſſer. Bezeichnend für <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName>'s Auffaſſung iſt es, daß er<lb/> hier den Blutegeln die bei Schafen u. ſ. f. ſich findenden Egelwürmer<lb/> anreiht, ſeinem erſten Eintheilungsgrund, zu Gunſten der ſich offen-<lb/> barenden Verwandtſchaft beider Formen, untreu werdend. Die mit<lb/> Füßen verſehenen Verwandlungsloſen werden nach der Zahl der Füße<lb/> eingetheilt; und es iſt das erſtemal, daß der Ausdruck Vierzehnfüßer<lb/> erſcheint, welcher in neuerer Zeit für dieſelben Formen verwandt<lb/> wurde. Den Anfang machen die ametaboliſchen Inſecten, Läuſe,<lb/> Zuckergaſt u. ſ. f. Dieſen Hexapoden folgen die achtbeinigen Skor-<lb/> pione, Opilionen und Spinnen, dieſen die erwähnten Vierzehnfüßer,<lb/> welchen er bei der ſpeciellen Aufzählung noch Vierundzwanzig- und<lb/> Dreißigfüßer anreiht; den Beſchluß machen die hier richtiger Polypo-<lb/> den genannten Tauſendfüßer, <hi rendition="#aq">Julus, Scolopendra.</hi> Bei den mit Me-<lb/> tamorphoſe ſich entwickelnden Inſecten erſcheint hier nach <persName xml:id="n9a" ref="http://d-nb.info/gnd/119475308" next="#n9b">Swammer</persName>-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0456]
John Ray.
Thiere bei deren Claſſification benutzte. Sieht man von den Unklar-
heiten ab, welche durch den beſchränkten Stand der Kenntniſſe von
Würmern und Kruſtenthieren bedingt wurden, ſo meint man kaum ein
Syſtem aus dem Ende des ſiebzehnten oder Anfang des achtzehnten
Jahrhunderts vor ſich zu haben, ſelbſtverſtändlich nur, was die allge-
meine Auffaſſung und Charakteriſirung der Hauptgruppen betrifft.
Ray theilt die Gliederthiere, wie man wohl richtiger das alte Wort
Inſecten hier überſetzt, in ſolche, welche ſich ohne Metamorphoſe und
ſolche, welche ſich mit Metamorphoſe entwickeln. Ausdrücklich erkennt
er dann an, daß er bei der Darſtellung der Ametamorphota vorzüglich
Willughby, bei der Metamorphota Swammerdam gefolgt iſt.
Fällt alſo auch hier das Hauptverdienſt wohl auf Swammerdam zurück,
ſo erſcheint doch Ray's Antheil an dem Fortſchritt der Entomologie ſehr
bedeutend, da er zum erſtenmale in bewußter und durch ſeinen Ge-
ſammtüberblick über das ganze Thierreich um ſo gewichtigeren Weiſe
das Moment der Entwicklung der ſyſtematiſchen Anordnung eines
großen Formenkreiſes aufgeprägt hat. Seiner Claſſification folgend
ſind die Ametamorphoten entweder fußlos oder mit Füßen verſehen.
Von den fußloſen leben die einen auf dem Lande oder in den Eingewei-
den anderer Thiere (Regenwurm, Nematoden und Bandwürmer), die
anderen im Waſſer. Bezeichnend für Ray's Auffaſſung iſt es, daß er
hier den Blutegeln die bei Schafen u. ſ. f. ſich findenden Egelwürmer
anreiht, ſeinem erſten Eintheilungsgrund, zu Gunſten der ſich offen-
barenden Verwandtſchaft beider Formen, untreu werdend. Die mit
Füßen verſehenen Verwandlungsloſen werden nach der Zahl der Füße
eingetheilt; und es iſt das erſtemal, daß der Ausdruck Vierzehnfüßer
erſcheint, welcher in neuerer Zeit für dieſelben Formen verwandt
wurde. Den Anfang machen die ametaboliſchen Inſecten, Läuſe,
Zuckergaſt u. ſ. f. Dieſen Hexapoden folgen die achtbeinigen Skor-
pione, Opilionen und Spinnen, dieſen die erwähnten Vierzehnfüßer,
welchen er bei der ſpeciellen Aufzählung noch Vierundzwanzig- und
Dreißigfüßer anreiht; den Beſchluß machen die hier richtiger Polypo-
den genannten Tauſendfüßer, Julus, Scolopendra. Bei den mit Me-
tamorphoſe ſich entwickelnden Inſecten erſcheint hier nach Swammer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |